Dikpala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dikpala''' ([[Sanskrit]]: दिक्पाल dikpāla ''m.'') wörtl. "Hüter einer Himmelsrichtung". Die Hüter der acht [[Himmel]]srichtungen.
'''Dikpala''' ([[Sanskrit]]: दिक्पाल dikpāla ''m.'') wörtl. "Hüter einer Himmelsrichtung". Die Hüter der acht [[Himmel]]srichtungen.


==die 8 Dikpalas==
==Die 8 Dikpalas im Vastu==


Es gibt insgesamt 8 Dikpalas. Diese sind:
Es gibt insgesamt 8 Dikpalas im [[Vastu]], der indischen Lehre vom Raum. Diese 8 Dikpalas sind:


* [[Indra]] (Osten, {{lang|sa|पूर्व}} {{IAST|pūrva}})
* [[Indra]], [[Osten]], पूर्व pūrva [[Purva]]
* [[Agni]] (Südosten, {{lang|sa|आग्नेय}} {{IAST|āgneya}})
* [[Agni]], [[Südosten]], आग्नेय āgneya [[Agneya]]
* [[Yama (Todesgott)|Yama]] (Süden, {{lang|sa|दक्षिण}} {{IAST|dakṣiṇa}})
* [[Yama]], [[Süden]], दक्षिण dakṣiṇa [[Dakshina]]
* [[Nirriti]] (Südwesten, {{lang|sa|नैरृत}} {{IAST|nairṛta}})
* [[Nirriti]], [[Südwesten]], नैरृत nairṛta [[Nairrita]]
* [[Varuna (indische Gottheit)|Varuna]] (Westen, {{lang|sa|पश्चिम}} {{IAST|paścima}})
* [[Varuna]], [[Westen]], पश्चिम paścima [[Pashchima]]
* [[Vayu]] (Nordwesten, {{lang|sa|वायन}} {{IAST|vāyana}})
* [[Vayu]],  [[Nordwesten]], वायन vāyana [[Vayana]]
* [[Kubera]] (Vaishravana) (Norden, {{lang|sa|उत्तर}} {{IAST|uttara}})
* [[Kubera]] bzw. [[Vaishravana]], [[Norden]], उत्तर uttara [[Uttara]]
* [[Ishana]] (Nordosten, {{lang|sa|ऐशान}} {{IAST|aiśāna}})
* [[Ishana]], [[Nordosten]], ऐशान aiśāna [[Aishana]]
 
Die oberer Liste der 8 Dikpalas stammt aus dem [[Amarakosha]] von [[Amara Simhan]].
 
==Die 10 Lokapalas im Tantra==
 
Im [https://www.yoga-vidya.de/tantra/ Tantra] wird von 10 Dikpalas gesprochen. Zu den oberen 10 kommen dann noch 2 weitere dazu, nämlich [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Brahma.html Brahma] für den Zenit, also oben, und [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] für den Nadir, also für unten.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 15. Dezember 2014, 09:23 Uhr

Dikpala (Sanskrit: दिक्पाल dikpāla m.) wörtl. "Hüter einer Himmelsrichtung". Die Hüter der acht Himmelsrichtungen.

Die 8 Dikpalas im Vastu

Es gibt insgesamt 8 Dikpalas im Vastu, der indischen Lehre vom Raum. Diese 8 Dikpalas sind:

Die oberer Liste der 8 Dikpalas stammt aus dem Amarakosha von Amara Simhan.

Die 10 Lokapalas im Tantra

Im Tantra wird von 10 Dikpalas gesprochen. Zu den oberen 10 kommen dann noch 2 weitere dazu, nämlich Brahma für den Zenit, also oben, und Vishnu für den Nadir, also für unten.

Siehe auch

Diggajas

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005