Lachjogini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Lachjogini''' wird jemand bezeichnet, die Lachyoga bzw. Lachjoga übt oder unterrichtet. Lachjogini ist die weibliche Form von Lachjogi. [[J…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Lachjogini''' wird jemand bezeichnet, die [[Lachyoga]] bzw. [[Lachjoga]] übt oder unterrichtet. Lachjogini ist die weibliche Form von [[Lachjogi]]. [[Joga]] heißt Einheit, Harmonie. Joga ist auch jede Übung, die zu Harmonie, Einheit führt. Ein Jogi ist jemand, der Joga übt oder Meister im Joga geworden ist. Jogini ist ide weibliche Form von [[Jogi]]. Jogi wird auch Yogi geschrieben, Jogini auch [[Yogini]]. [[Lachjoga]], auch Hasya Yoga genannt, ist der Joga des Lachens. Lachjoga wurde Mitte der 1990er Jahre entwickelt von dem indischen Arzt Madan Kataria und seiner Frau Madhuri Kataria. Lachjoga ist das Lachen ohne äußeren Grund. Im Lachjoga macht man Übungen, die das spontane grundlose Lachen ermöglichen. Sehr viele Infos dazu unter dem Stichwort '''[[Lachyoga]]'''.  
Als '''Lachjogini''' wird jemand bezeichnet, die [[Lachyoga]] bzw. [[Lachjoga]] übt oder unterrichtet. Lachjogini ist die weibliche Form von [[Lachjogi]]. [[Joga]] heißt Einheit, Harmonie. Joga ist auch jede Übung, die zu Harmonie, Einheit führt. Ein Jogi ist jemand, der Joga übt oder Meister im Joga geworden ist. Jogini ist ide weibliche Form von [[Jogi]]. Jogi wird auch Yogi geschrieben, Jogini auch [[Yogini]]. [[Lachjoga]], auch Hasya Yoga genannt, ist der Joga des Lachens. Lachjoga wurde Mitte der 1990er Jahre entwickelt von dem indischen Arzt Madan Kataria und seiner Frau Madhuri Kataria. Lachjoga ist das Lachen ohne äußeren Grund. Im Lachjoga macht man Übungen, die das spontane grundlose Lachen ermöglichen. Sehr viele Infos dazu unter dem Stichwort '''[[Lachyoga]]'''.  


[[Datei:Lachen-lachyoga.JPG|Lachjoga ist das bewusste Hervorrufen von Lachen ohne äußeren Grund]]
[[Datei:Lachen-lachyoga.JPG|thumb|Lachjoga ist das bewusste Hervorrufen von Lachen ohne äußeren Grund]]


Eine Lachjogini ist also jemand, welche Lachjoga übt, sich also regelmäßig spontan mittels [[Lachjoga Übungen]] zum [[Lachen]] bringt. Auch Teilnehmer eine Lachyoga Session werden als Lachjoginis und Lachjogis bezeichnet.
Eine Lachjogini ist also jemand, welche Lachjoga übt, sich also regelmäßig spontan mittels [[Lachjoga Übungen]] zum [[Lachen]] bringt. Auch Teilnehmer eine Lachyoga Session werden als Lachjoginis und Lachjogis bezeichnet.
Zeile 7: Zeile 7:
Auch diejenigen, die Lachjoga unterrichten, werden als Lachjogi bzw. Lachjogini bezeichnet. Meistens spricht man aber von Lachyogalehrer, Lachyoga Übungsleiter, Lachyoga Trainer oder einfach Lachtrainer.
Auch diejenigen, die Lachjoga unterrichten, werden als Lachjogi bzw. Lachjogini bezeichnet. Meistens spricht man aber von Lachyogalehrer, Lachyoga Übungsleiter, Lachyoga Trainer oder einfach Lachtrainer.


[[Datei:Madhuri Kataria.jpg|Madhuri Kataria]], die Lachjogini schlechthin
[[Datei:Madhuri Kataria.jpg|thumb|Madhuri Kataria]], die Lachjogini schlechthin


Manchmal wird auch Madhuri Kataria, die Begründerin (zusammen mit ihrem Mann) von Lachjoga, als "die" Lachjogini bezeichnet.
Manchmal wird auch Madhuri Kataria, die Begründerin (zusammen mit ihrem Mann) von Lachjoga, als "die" Lachjogini bezeichnet.

Version vom 20. November 2014, 06:52 Uhr

Als Lachjogini wird jemand bezeichnet, die Lachyoga bzw. Lachjoga übt oder unterrichtet. Lachjogini ist die weibliche Form von Lachjogi. Joga heißt Einheit, Harmonie. Joga ist auch jede Übung, die zu Harmonie, Einheit führt. Ein Jogi ist jemand, der Joga übt oder Meister im Joga geworden ist. Jogini ist ide weibliche Form von Jogi. Jogi wird auch Yogi geschrieben, Jogini auch Yogini. Lachjoga, auch Hasya Yoga genannt, ist der Joga des Lachens. Lachjoga wurde Mitte der 1990er Jahre entwickelt von dem indischen Arzt Madan Kataria und seiner Frau Madhuri Kataria. Lachjoga ist das Lachen ohne äußeren Grund. Im Lachjoga macht man Übungen, die das spontane grundlose Lachen ermöglichen. Sehr viele Infos dazu unter dem Stichwort Lachyoga.

Lachjoga ist das bewusste Hervorrufen von Lachen ohne äußeren Grund

Eine Lachjogini ist also jemand, welche Lachjoga übt, sich also regelmäßig spontan mittels Lachjoga Übungen zum Lachen bringt. Auch Teilnehmer eine Lachyoga Session werden als Lachjoginis und Lachjogis bezeichnet.

Auch diejenigen, die Lachjoga unterrichten, werden als Lachjogi bzw. Lachjogini bezeichnet. Meistens spricht man aber von Lachyogalehrer, Lachyoga Übungsleiter, Lachyoga Trainer oder einfach Lachtrainer.

Madhuri Kataria

, die Lachjogini schlechthin

Manchmal wird auch Madhuri Kataria, die Begründerin (zusammen mit ihrem Mann) von Lachjoga, als "die" Lachjogini bezeichnet.

Lachjoga und Lachyoga

Was ist die korrektere Schreibweise, Lachjoga oder Lachyoga? Heutzutage schreibt man meistens Lachyoga. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts war laut Duden die richtige Schreibweise Joga. Ebenso gab es ja die Schreibweisen Schiva, Wischnu, Krischna. Heutzutage wird sich aber eher am Englischen orientiert bzw. wie es in Indien selbst geschrieben wird und schreibt daher auch im Deutschen meistens Yoga bzw. Lachyoga. Im Englischen sagt man übrigens Laughter Yoga, auf Sanskrit und Hindi Hasya Yoga

Siehe auch