Svayambhu: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Brahma, Vishnu and Shiva seated on lotuses with their consorts, ca1770.jpg|thumb|Brahma, Vishnu und Shiva mit Begleitung]] | [[Datei:Brahma, Vishnu and Shiva seated on lotuses with their consorts, ca1770.jpg|thumb|Brahma, Vishnu und Shiva mit Begleitung]] | ||
1. '''Svayambhu''' ([[Sanskrit]]: स्वयम्भु | 1. '''Svayambhu''' ([[Sanskrit]]: स्वयम्भु svayam-bhu ''adj.'' u. ''m.'') durch sich selbst ([[Svayam]]) entstanden ([[Bhu]]), durch sich selbst seiend, selbständig; "der [[Existenz|Selbst-Existierende]]" ein Beiname von [[Brahma]], dem [[Schöpfer]]; ein Beiname [[Shiva]]s. | ||
2. '''Svayambhu''' ([[Sanskrit]]: स्वयम्भू | |||
2. '''Svayambhu''' ([[Sanskrit]]: स्वयम्भू svayam-bhū ''adj.'', ''m.'' u. ''f.'') durch sich selbst entstanden, durch sich selbst seiend, selbständig; ein Beiname [[Brahma]]s, [[Buddha]]s und des Liebesgottes ([[Kama]]); der Luftraum ([[Antariksha]]); die Zeit ([[Kala]]); ''Teramnus labialis'' ([[Mashaparni]]); Scheinzaunrübe ([[Lingini]]). | |||
__TOC__ | |||
== Bilder zu Svayambhu (''Teramnus labialis'') == | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Adavi_Uddu_%28Kannada-_%E0%B2%85%E0%B2%A1%E0%B2%B5%E0%B2%BF_%E0%B2%89%E0%B2%A6%E0%B3%8D%E0%B2%A6%E0%B3%81%29_%282934226120%29.jpg/330px-Adavi_Uddu_%28Kannada-_%E0%B2%85%E0%B2%A1%E0%B2%B5%E0%B2%BF_%E0%B2%89%E0%B2%A6%E0%B3%8D%E0%B2%A6%E0%B3%81%29_%282934226120%29.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Teramnus_labialis_%286425599505%29.jpg/330px-Teramnus_labialis_%286425599505%29.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2f/%E0%B4%95%E0%B4%BE%E0%B4%9F%E0%B5%8D%E0%B4%9F%E0%B5%81%E0%B4%B4%E0%B5%81%E0%B4%A8%E0%B5%8D%E0%B4%A8%E0%B5%8D.jpg/390px-%E0%B4%95%E0%B4%BE%E0%B4%9F%E0%B5%8D%E0%B4%9F%E0%B5%81%E0%B4%B4%E0%B5%81%E0%B4%A8%E0%B5%8D%E0%B4%A8%E0%B5%8D.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/Mashaparni_%28Sanskrit-_%E0%A4%AE%E0%A4%BE%E0%A4%B7%E0%A4%AA%E0%A4%B0%E0%A5%8D%E0%A4%A3%E0%A5%80%29_%282933366763%29.jpg/640px-Mashaparni_%28Sanskrit-_%E0%A4%AE%E0%A4%BE%E0%A4%B7%E0%A4%AA%E0%A4%B0%E0%A5%8D%E0%A4%A3%E0%A5%80%29_%282933366763%29.jpg | |||
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Blue%20Wiss.html mehr Bilder zu ''Teramnus labialis''] | |||
==Sukadev über Svayambhu== | ==Sukadev über Svayambhu== | ||
Zeile 22: | Zeile 35: | ||
*[[Bhuta]] | *[[Bhuta]] | ||
*[[Ashleshabhu]] | *[[Ashleshabhu]] | ||
*[[Punarbhu]] | |||
*[[Pradurbhu]] | *[[Pradurbhu]] | ||
*[[Varshabhu]] | *[[Varshabhu]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | * [[Sanskrit Wörterbuch]] | ||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | * [[Sanskrit Übersetzung]] | ||
Zeile 43: | Zeile 59: | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya] | * [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya] | ||
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram] | * [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram] | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Glossar]] | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Ayurveda]] |
Aktuelle Version vom 25. März 2025, 15:56 Uhr
1. Svayambhu (Sanskrit: स्वयम्भु svayam-bhu adj. u. m.) durch sich selbst (Svayam) entstanden (Bhu), durch sich selbst seiend, selbständig; "der Selbst-Existierende" ein Beiname von Brahma, dem Schöpfer; ein Beiname Shivas.
2. Svayambhu (Sanskrit: स्वयम्भू svayam-bhū adj., m. u. f.) durch sich selbst entstanden, durch sich selbst seiend, selbständig; ein Beiname Brahmas, Buddhas und des Liebesgottes (Kama); der Luftraum (Antariksha); die Zeit (Kala); Teramnus labialis (Mashaparni); Scheinzaunrübe (Lingini).
Bilder zu Svayambhu (Teramnus labialis)
Sukadev über Svayambhu
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Svayambhu
Svayambhu heißt "der aus sich selbst Existierende“, "der in sich selbst Ruhende“, "der von nichts anderem Abhängige“. Sva ist immer "sich selbst“, "eigen“, und Svayambhu ist "der aus sich selbst Existierende“. Svayambhu ist zum einen letztlich das Ideal eines Yogis, der braucht nichts anderes, er wird von anderen nicht aus der Ruhe gebracht, er hat dabei aber Mitgefühl und Liebe. Er existiert aus sich selbst heraus, er braucht nichts anderes, um glücklich zu sein.
Er weiß: "In mir selbst ist das höchste Selbst, über das Selbst bin ich mit allen verbunden.“ Daher, ein großer Meister ist Svayambhu. Zwar natürlich, wir existieren nicht ganz aus uns selbst heraus, denn wir müssen essen, wir müssen atmen, wir brauchen eine Erde, wir haben einen Körper, der Körper steht in Kontakt. In diesem Sinne, ein Mensch ist nie ganz Svayambhu, wir sind mit allem Möglichen verbunden.
Dennoch, für einen Menschen, Svayambhu ist so das Ideal, nicht Sklave zu sein von Umständen, nicht Sklave zu sein von dem, was irgendwo geschieht, sondern in sich selbst Ruhe und Gleichmut bewahren. Das ist so ein bisschen das, was die Stoiker in Griechenland auch gelehrt haben, sein Glück nicht abhängig machen von anderen.
Das, was man tut, tut man aus Pflichtgefühl, weil es Aufgabe ist, weil man spürt, es ist die Aufgabe, und nicht aus Reizreaktionsketten. Aber natürlich, Svayambhu ist auf der menschlichen Ebene nicht möglich, mindestens auf der physischen Ebene nicht vollständig, weil wir eben Nahrung brauchen, Atem brauchen und letztlich auch das Zwischenmenschliche brauchen. So ist Svayambhu insbesondere auch ein Beiname von Shiva, von Vishnu und von Krishna und damit von Gott selbst. Gott ist nicht geschaffen, Gott hängt von nichts ab, Gott ist Svayambhu, er existiert aus sich selbst heraus. Daher, wahrhaftig Svayambhu ist nur Gott, aus sich selbst heraus existierend.
Siehe auch
- Svayamvara
- Sva
- Bhuta
- Ashleshabhu
- Punarbhu
- Pradurbhu
- Varshabhu
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 23.05.2025 - 25.05.2025 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
- Ein Praxisseminar, in dem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungsse… - Mangala Stefanie Klein
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
Sanskrit und Devanagari
- 04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
- Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h
In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun… - Sanja Wieland
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn