Urdhva: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Urdhva''' ([[Sanskrit]]: ऊर्ध्व ūrdhva ''adj.'') aufrecht, nach oben weisend, aufwärts gehend, oben befindlich. Urdhva ist ein Sanskritwort und bedeutet nach oben steigend, erhoben, aufgerichtet. Urdhva als Substantiv kann auch Höhe, Erhöhung sowie alles, was höher gestellt wird heißen.  
[[Datei:RTEmagicC chakramann 01.jpg.jpg|thumb|Chakras und der menschliche Körper]]
'''Urdhva''' ([[Sanskrit]]: ऊर्ध्व ūrdhva ''adj.'', ''adv.'' u. ''n.'') aufrecht, nach oben weisend, aufwärts gehend, oben befindlich, oberhalb; in der Folge, weiterhin, hinter, über - hinaus; von - an, nach (mit [[Ablativ]]); nach dem Tod; ansteigend; laut; Höhe, ein oberhalb gelegener Teil.


[[Datei:GottDhanvantariUrvaterdesAyurveda2.jpg|thumb|Gott Dhanvantari - Urvater des Ayurveda]]


==Sukadev über Urdhva==
==Sukadev über Urdhva==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Urdhva'''
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Urdhva'''


Urdhva ist ein Sanskrit-Ausdruck und heißt „nach oben“. Urdhva also heißt, nach oben. Urdhva drückt Verschiedenes aus, unter anderem heißt es, dass man das Prana nach oben ziehen will, Urdhva, nach oben ziehen will. Es gibt verschiedene Pranas und typischerweise, bei den meisten Menschen sind die untersten Chakras besonders aktiv. Wenn du die höheren Bewusstseinsebenen erfahren willst, wenn du Glück erfahren willst, wenn du Gott erfahren willst, dann gilt es, die Energien nach oben zu ziehen, die Energie Urdhava, nach oben zu bringen. Und so wird Urdhva auch gerade im Kontext des Kundalini Yoga gerne gebraucht. Es gilt, Prana nach oben zu bringen, mit Mula Bandha, mittels verschiedener Pranayamas, mittels verschiedener Asanas, mittels Konzentration auf die höheren Chakras, auch indem du auf das ein oder andere Sinnliche verzichtest, all das hilft dir, dass Prana Urdhva, nach oben geht. Aber nicht nur das Prana muss nach oben gehen, auch deine Emotionen, deine Gefühle sollten nach oben ausgerichtet sein. Du kannst deine Emotionen und Gefühle in die Welt hinein geben, was auch gut ist, Gott kann überall erfahren werden, aber du solltest einen Teil deiner Liebe letztlich nach oben bringen zum Göttlichen. Letztlich ist es dumm, zu sagen, einen Teil deiner Liebe, denn Liebe ist immer ein Ganzes, aber die Liebe kann ganz besonders nach oben ausgerichtet sein, dann ist sie Urdhva, nach oben ausgerichtet. Auch deine Gedanken kannst du nach oben ausrichten, auch in der Meditation kannst du dich nach oben ausrichten. Gut, im Alltag musst du natürlich deinen Alltag leben, dich auf die Menschen einstimmen, deine Pflichten tun, und es ist auch wichtig, sich zu erden. Aber es ist auch immer wieder wichtig, seinen Geist nach oben auszurichten, nach Urdhva, nach oben. So, ziehe deine Energien nach oben, richte deine Liebe auch zum Göttlichen aus und bitte um Führung, bitte, dass Gottes Segen und Gnade in dein Leben kommt. Richte deine Aufmerksamkeit Urdhva, nach oben aus, und so wirst du Führung, Inspiration, Licht und Freude, Gnade, Segen erfahren. Urdhva heißt „nach oben“.
Urdhva ist ein [[Sanskrit]]-Ausdruck und heißt „nach oben“. Urdhva also heißt, nach oben. Urdhva drückt Verschiedenes aus, unter anderem heißt es, dass man das [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] nach oben ziehen will, Urdhva, nach oben ziehen will. Es gibt verschiedene Pranas und typischerweise sind bei den meisten Menschen die untersten [[Chakra]]s besonders aktiv. Wenn du die höheren [[Bewusstsein]]sebenen erfahren willst, wenn du [[Glück]] erfahren willst, wenn du [[Gott]] erfahren willst, dann gilt es, die [[Energie]]n nach oben zu ziehen, die Energie Urdhava, nach oben zu bringen.  
Wenn du mehr wissen willst über Shankh Prakshalana, dann siehe weiter unten unter der Rubrik "Weblinks". Die Links führen auf unsere Internetseiten unter [https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya.de]
[https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya]


{{#ev:youtube|Kzpq1tkDoOw}}
Deswegen wird Urdhva auch gerade im Kontext des [[Kundalini]] [[Yoga]] gerne gebraucht. Es gilt, [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] nach oben zu bringen, mit [[Mula Bandha]], mittels verschiedener Pranayamas, mittels verschiedener [[Asana]]s, mittels [[Konzentration]] auf die höheren Chakras, auch indem du auf das ein oder andere Sinnliche verzichtest, all das hilft dir, dass Prana Urdhva, nach oben geht. Aber nicht nur das Prana muss nach oben gehen, auch deine [[Emotion]]en, deine [[Gefühl]]e sollten nach oben ausgerichtet sein. Du kannst deine Emotionen und Gefühle in die [[Welt]] hinein geben, was auch gut ist, Gott kann überall erfahren werden, aber du solltest einen Teil deiner [[Liebe]] letztlich nach oben zum Göttlichen bringen. Letztlich ist es dumm, zu sagen, einen Teil deiner Liebe, denn Liebe ist immer ein Ganzes, aber die Liebe kann ganz besonders nach oben ausgerichtet sein, dann ist sie Urdhva, nach oben ausgerichtet.
 
Auch deine [[Gedanken]] kannst du nach oben ausrichten, auch in der [[Meditation]] kannst du dich nach oben ausrichten. Gut, im [[Alltag]] musst du natürlich deinen Alltag leben, dich auf die [[Mensch]]en einstimmen, deine [[Pflicht]]en tun, und es ist auch wichtig, sich zu erden. Aber es ist auch immer wieder wichtig, seinen [[Geist]] nach oben auszurichten, nach Urdhva, nach oben. So, ziehe deine Energien nach oben, richte deine Liebe auch zum Göttlichen aus und bitte um Führung, bitte, dass Gottes [[Segen]] und [[Gnade]] in dein [[Leben]] kommt. Richte deine [[Aufmerksamkeit]] Urdhva, nach oben aus, und so wirst du Führung, [[Inspiration]], [[Licht]] und [[Freude]], [[Gnade]], [[Segen]] erfahren. Urdhva heißt „nach oben“.
 
{{#ev:youtube|OPQa8WRlG6g}}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Urdhvashodhana]]
*[[Urdhvasita]]
*[[Urdhvatas]]
*[[Upari]]
*[[Upari]]
*[[Adhas]]     
*[[Adhas]]     
*[[Karaka]]
*[[Chakra]]
*[[Sandhi]]
*[[Konzentration]]
*[[Kirtan]]
*[https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]
*[[Sanskrit Adjektiv‏‎]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 29]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.1]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.34]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 26: Zeile 37:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
Yoga Vidya Ayurveda
Yoga Vidya Blog
Yoga Vidya Community
Yoga Vidya Forum
Yoga Vidya Shop
Yoga Übungen
Yoga Bücher Online
Hatha Yoga Pradipika – das Grundlagenwerk des Hatha Yoga
Aus: "Göttliche Erkenntniss", von Swami Sivananda


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2023, 11:16 Uhr

Chakras und der menschliche Körper

Urdhva (Sanskrit: ऊर्ध्व ūrdhva adj., adv. u. n.) aufrecht, nach oben weisend, aufwärts gehend, oben befindlich, oberhalb; in der Folge, weiterhin, hinter, über - hinaus; von - an, nach (mit Ablativ); nach dem Tod; ansteigend; laut; Höhe, ein oberhalb gelegener Teil.


Sukadev über Urdhva

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Urdhva

Urdhva ist ein Sanskrit-Ausdruck und heißt „nach oben“. Urdhva also heißt, nach oben. Urdhva drückt Verschiedenes aus, unter anderem heißt es, dass man das Prana nach oben ziehen will, Urdhva, nach oben ziehen will. Es gibt verschiedene Pranas und typischerweise sind bei den meisten Menschen die untersten Chakras besonders aktiv. Wenn du die höheren Bewusstseinsebenen erfahren willst, wenn du Glück erfahren willst, wenn du Gott erfahren willst, dann gilt es, die Energien nach oben zu ziehen, die Energie Urdhava, nach oben zu bringen.

Deswegen wird Urdhva auch gerade im Kontext des Kundalini Yoga gerne gebraucht. Es gilt, Prana nach oben zu bringen, mit Mula Bandha, mittels verschiedener Pranayamas, mittels verschiedener Asanas, mittels Konzentration auf die höheren Chakras, auch indem du auf das ein oder andere Sinnliche verzichtest, all das hilft dir, dass Prana Urdhva, nach oben geht. Aber nicht nur das Prana muss nach oben gehen, auch deine Emotionen, deine Gefühle sollten nach oben ausgerichtet sein. Du kannst deine Emotionen und Gefühle in die Welt hinein geben, was auch gut ist, Gott kann überall erfahren werden, aber du solltest einen Teil deiner Liebe letztlich nach oben zum Göttlichen bringen. Letztlich ist es dumm, zu sagen, einen Teil deiner Liebe, denn Liebe ist immer ein Ganzes, aber die Liebe kann ganz besonders nach oben ausgerichtet sein, dann ist sie Urdhva, nach oben ausgerichtet.

Auch deine Gedanken kannst du nach oben ausrichten, auch in der Meditation kannst du dich nach oben ausrichten. Gut, im Alltag musst du natürlich deinen Alltag leben, dich auf die Menschen einstimmen, deine Pflichten tun, und es ist auch wichtig, sich zu erden. Aber es ist auch immer wieder wichtig, seinen Geist nach oben auszurichten, nach Urdhva, nach oben. So, ziehe deine Energien nach oben, richte deine Liebe auch zum Göttlichen aus und bitte um Führung, bitte, dass Gottes Segen und Gnade in dein Leben kommt. Richte deine Aufmerksamkeit Urdhva, nach oben aus, und so wirst du Führung, Inspiration, Licht und Freude, Gnade, Segen erfahren. Urdhva heißt „nach oben“.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Kundalini Yoga

14.07.2024 - 19.07.2024 Kundalini, Tantra & Yantra
Das Erwecken der Kundalini-Kraft ist der Schlüssel zum höheren Yoga, zu mehr Energie, größerer Erfüllung im Leben und spiritueller Erleuchtung. Swami Bodhichidananda als erfahrener Yogameister führt…
Swami Bodhichitananda
14.07.2024 - 21.07.2024 Hormon Yoga Lehrer/in Ausbildung Intensivwoche
Möchtest du als Yogalehrer/in eine Ausbildung in Hormon Yoga besuchen, um selber Hormon Yoga unterrichten zu können? Mit Hormon Yoga werden die körperlichen, geistig-seelischen und energetischen Besc…
Amba Popiel-Hoffmann, Shivapriya Große-Lohmann

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu