Shakti Chalana Mudra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shakti Chalana Mudra''' ([[Sanskrit]]: शक्तिचालनमुद्रा śakticālanamudrā ''f.'' u. शक्तिचालन śakticālana ''n.'') "das Inbewegungsetzen ([[Chalana]]) der Energie ([[Shakti]])"; eine unter die "Siegel" ([[Mudra]]) zählende Körperhaltung, mit der man die [[Kundalini]] erwecken möchte.
'''Shakti Chalana Mudra''' ([[Sanskrit]]: शक्तिचालनमुद्रा śakticālanamudrā ''f.'' u. शक्तिचालन śakticālana ''n.'') "das Inbewegungsetzen ([[Chalana]]) der [[Energie]] ([[Shakti]])"; eine unter die "Siegel" ([[Mudra]]) zählende Körperhaltung, mit der man die [[Kundalini]] erwecken möchte.


__TOC__
__TOC__


==Ausführung==
==Ausführung==
Führe die Übung in einem abgeschiedenen [[Raum]] aus. Setze dich in [[Siddhasana]]. Atme so tief ein, wie du kannst. Halte den Atem an und verbinde ihn mit dem [[Apana]] (der nach unten strömende [[Energie]]strom, der die Ausatmung und die Ausscheidung reguliert.). Führe beim Atemanhalten [[Mula Bandha]] aus. Wiederhole das solange, bis die Energie in die [[Sushumna]] (zentraler Rückenmarkskanal) eintritt. Das Atemanhalten bewirkt, dass die [[Kundalini]] keine [[Luft]] mehr bekommt, sie erwacht und findet ihren [[Weg]] durch die Sushumna zum [[Brahmarandhra]] (feinstoffliche Öffnung am Scheitel, Tor zur höheren [[Bewusstsein]]sebenen). Durch die Praxis dieser [[Mudra]] wird der [[Yogi]] zum [[Siddha]] (Vollkommener).  
Führe die Übung in einem abgeschiedenen [[Raum]] aus. Setze dich in [[Siddhasana]]. Atme so tief ein, wie du kannst. Halte den Atem an und verbinde ihn mit dem [[Apana]] (der nach unten strömende [[Energie]]strom, der die Ausatmung und die Ausscheidung reguliert.). Führe beim Atemanhalten [[Mula Bandha]] aus. Wiederhole das solange, bis die [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energie] in die [[Sushumna]] (zentraler Rückenmarkskanal) eintritt. Das Atemanhalten bewirkt, dass die [[Kundalini]] keine [[Luft]] mehr bekommt, sie erwacht und findet ihren [[Weg]] durch die Sushumna zum [[Brahmarandhra]] (feinstoffliche Öffnung am Scheitel, Tor zur höheren [[Bewusstsein]]sebenen). Durch die Praxis dieser [[Mudra]] wird der [[Yogi]] zum [[Siddha]] (Vollkommener).  


Eine andere Variante dieser Mudra geht so: Setze dich in Siddhasana. Hebe und senke das Gesäß im langsamen Rhythmus. Klopfe mit der Ferse gegen den Bereich zwischen Anus und Geschlechtsorgan. ([[Kanda]]) Dies wird auch [[Tadana]] [[Kriya]] genannt. Auch diese Methode erweckt die Kundalini.  
Eine andere Variante dieser Mudra geht so: Setze dich in Siddhasana. Hebe und senke das Gesäß im langsamen Rhythmus. Klopfe mit der Ferse gegen den Bereich zwischen Anus und Geschlechtsorgan. ([[Kanda]]) Dies wird auch [[Tadana]] [[Kriya]] genannt. Auch diese Methode erweckt die Kundalini.  

Version vom 8. August 2014, 11:55 Uhr

Shakti Chalana Mudra (Sanskrit: शक्तिचालनमुद्रा śakticālanamudrā f. u. शक्तिचालन śakticālana n.) "das Inbewegungsetzen (Chalana) der Energie (Shakti)"; eine unter die "Siegel" (Mudra) zählende Körperhaltung, mit der man die Kundalini erwecken möchte.

Ausführung

Führe die Übung in einem abgeschiedenen Raum aus. Setze dich in Siddhasana. Atme so tief ein, wie du kannst. Halte den Atem an und verbinde ihn mit dem Apana (der nach unten strömende Energiestrom, der die Ausatmung und die Ausscheidung reguliert.). Führe beim Atemanhalten Mula Bandha aus. Wiederhole das solange, bis die Energie in die Sushumna (zentraler Rückenmarkskanal) eintritt. Das Atemanhalten bewirkt, dass die Kundalini keine Luft mehr bekommt, sie erwacht und findet ihren Weg durch die Sushumna zum Brahmarandhra (feinstoffliche Öffnung am Scheitel, Tor zur höheren Bewusstseinsebenen). Durch die Praxis dieser Mudra wird der Yogi zum Siddha (Vollkommener).

Eine andere Variante dieser Mudra geht so: Setze dich in Siddhasana. Hebe und senke das Gesäß im langsamen Rhythmus. Klopfe mit der Ferse gegen den Bereich zwischen Anus und Geschlechtsorgan. (Kanda) Dies wird auch Tadana Kriya genannt. Auch diese Methode erweckt die Kundalini.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare und Ausbildungen