Sandhyavandana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
sandhyavandana ([[Sanskrit]]: sandhyāvandana = ''[[samdhyāvandana]]'' ''n.'') das [[Gebet]] für die [[Zeit]] der Dämmerung, Morgen- oder Abendandacht.  
'''Sandhyavandana''' oder '''Sandhya Vandana''' ([[Sanskrit]]: sandhyāvandana = ''[[samdhyāvandana]]'' ''n.'') das [[Gebet]] für die [[Zeit]] der Dämmerung, Morgen- oder Abendandacht. Sandhya Vandana ist die spirituelle Morgenpraxis. Im engeren Sinn sind Sandhya Vandana religiöse Praktiken im [[Hinduismus]], die man zu Sandhya, zur Zeit der Dämmerung, macht.
[[Datei:Shiva-Ganga.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] nimmt die Ganga in seinem Haar auf]]


[[Datei:Mond dämmerung.jpg|thumb]]


==Verschiedene Schreibweisen für Sandhyavandana ==
[[Sandhya]], auch Samdhya geschrieben, ist die Zeit der Morgendämmerung und der Abenddämmerung. [[Vandana]] bedeutet Verehrung, Verneigung, Ehrerbietung. Sandhya Vandana wird normalerweise morgens zur Zeit der Morgendämmerung ausgeführt, beim Sonnenaufgang. Klassischerweise zählt zu Sandhya Vandana die Rezitation des [[Gayatri Mantra]], weitere Rezitationen, Puja, manchmal auch [[Pranayama]], [[Surya Namaskar]], [[Meditation]], manchmal auch [[Homa]] und Lesen in heiligen Schriften. Im [[Yoga]] ist Sandhya Vandana allgemein die Morgen-Praxis.


Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sandhyavandana auf Devanagari wird geschrieben " संध्यावन्दन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " saṁdhyāvandana ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " saMdhyAvandana ", in der [[Velthuis]] Transkription " sa.mdhyaavandana ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " saMdhyAvandana ".  
Indien ist südlicher als Mitteleuropa. Deshalb differiert in Indien die Zeit des Sonnenaufgangs im Sommer und Winter nicht so stark wie in [[Deutschland]]. In Deutschland hält man sich für Sandhya Vandana deshalb aus praktischen Gründen meist nicht an die Zeit des Sonnenaufgangs, sondern macht seine Morgenpraxis zu einer festen Uhrzeit.
==Video zum Thema Sandhyavandana==
 
Sandhyavandana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
==Sukadev über Sandhyavandana==
{{#ev:youtube|C6hI84bqwnI}}
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Sandhyavandana'''
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sandhyavandana==
 
* [[Vibhutva]]
Sandhya Vandana, wörtlich "Ehrerbietung zur Dämmerung“. [[Sandhya]] heißt Dämmerung, es heißt sowohl die Morgendämmerung als auch die Abenddämmerung, und [[Vandana]] heißt Ehrerbietung, auch Verneigung. Sandhya Vandana sind die Verneigungen und die Ehrerbietung zur Morgendämmerung und Abenddämmerung.
* [[Sarvavrata]]
 
* [[Palitya]]
Meistens wird aber unter Sandhya Vandana eine bestimmte Form von spiritueller Praxis verstanden, die insbesondere morgens gemacht wird, um den Sonnenaufgang herum. Sandhya Vandana, am bekanntesten ist die Rezitation des [[Gayatri Mantra]]s, bekannt auch die Ausführung von [[Surya Namaskar]], der Sonnengruß. Und dann gibt es verschiedene spirituelle Traditionen, die alle ihre besonderen Sandhya Vandanas haben.
* [[Pararthya]]
 
* [[Chakshana]]
Gerade in klassischen indischen [[Gurukula]]s, wenn dort [[Kind]]er in eine Art spirituelles Internat gehen, wo sie zum einen weltliche Bildung bekommen, aber zum anderen eben auch spirituelle Bildung, da gehört auch dazu, dass morgens bei Sonnenaufgang Sandhya Vandanas ausgeführt werden.
* [[Abhidarshana]]
 
Dazu gehören dann [[Puja]]s, dazu kann [[Agnihotra]] gehören, dazu können bestimmte Rezitationen gehören, nicht nur das Gayatri, dazu kann [[Meditation]] gehören, dazu kann Surya Namaskar, Sonnengruß, gehören und anderes. Auf eine gewisse Weise, bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] kennen wir auch Sandhya Vandana, im Sinne von, es gibt morgens immer einen [[Satsang]] mit [[Meditation]], [[Mantra]]singen, Vortrag, [[Arati]].
 
All das ist auch Sandhya Vandana, wird zwar bei uns um 07:00 Uhr gemacht, was nur in bestimmten Jahreszeiten zur Dämmerung ist, also wir richten das nach Uhrzeit und nicht nach Sonnenaufgang aus, aber im Grunde genommen, der Satsang bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] ist eine Form von Sandhya Vandana.
 
Es gibt jetzt auch ganz spezielle Sandhya Vandhanas in verschiedenen spirituellen Traditionen. Sandhya Vandana, also die Ehrerbietung zur Dämmerung, insbesondere spirituelle Praktiken, die man bei Sonnenaufgang ausführt oder auch bei Sonnenuntergang. Mehr über Sandhya und über Vandana und Sandhya Vandana, auf unseren Internetseiten, auf [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya].
 
{{#ev:youtube|k3W4egoGF80}}
 
==Verschiedene Schreibweisen für Sandhyavandana==
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sandhyavandana auf Devanagari wird geschrieben "संध्यावन्दन", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "saṁdhyāvandana", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "saMdhyAvandana", in der [[Velthuis]] Transkription "sa.mdhyaavandana", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "saMdhyAvandana".  
 
==Siehe auch==
* [[Sandhyakshara]]
* [[Sandhyakshara]]
* [[Sandhyapayoda]]
* [[Sandhyapayoda]]
Zeile 21: Zeile 34:
* [[Sandipana]]
* [[Sandipana]]
* [[Sandoha]]  
* [[Sandoha]]  
==Siehe auch==
 
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/craniosacrale-yogatherapie-ausbildung cranio sacrale Ausbildung]
==Literatur==
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/indische-rituale/ ritualen]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/indische-rituale/ ritualen]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/nlp-practitioner-bausteinausbildung Ausbildung NLP]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/nlp-practitioner-bausteinausbildung NLP Ausbildung]
* [[Liebe]]
* [[Achtsamkeit]]
* [[Achtsamkeitsmeditation]]
* [[Gemütsruhe]]
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologiesanskritmantras/mantra-buch-zauberworte-alle-lebenslagen Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Das Yoga-Lexikon] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch]von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis]


==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
==Weblinks==
:Deutsch Anbetung der Dämmerung. Morgen- oder Abendandacht. Sanskrit Sandhyavandana
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
:Sanskrit  Sandhyavandana Deutsch Anbetung der Dämmerung. Morgen- oder Abendandacht.  
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
.

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr

Sandhyavandana oder Sandhya Vandana (Sanskrit: sandhyāvandana = samdhyāvandana n.) das Gebet für die Zeit der Dämmerung, Morgen- oder Abendandacht. Sandhya Vandana ist die spirituelle Morgenpraxis. Im engeren Sinn sind Sandhya Vandana religiöse Praktiken im Hinduismus, die man zu Sandhya, zur Zeit der Dämmerung, macht.

Mond dämmerung.jpg

Sandhya, auch Samdhya geschrieben, ist die Zeit der Morgendämmerung und der Abenddämmerung. Vandana bedeutet Verehrung, Verneigung, Ehrerbietung. Sandhya Vandana wird normalerweise morgens zur Zeit der Morgendämmerung ausgeführt, beim Sonnenaufgang. Klassischerweise zählt zu Sandhya Vandana die Rezitation des Gayatri Mantra, weitere Rezitationen, Puja, manchmal auch Pranayama, Surya Namaskar, Meditation, manchmal auch Homa und Lesen in heiligen Schriften. Im Yoga ist Sandhya Vandana allgemein die Morgen-Praxis.

Indien ist südlicher als Mitteleuropa. Deshalb differiert in Indien die Zeit des Sonnenaufgangs im Sommer und Winter nicht so stark wie in Deutschland. In Deutschland hält man sich für Sandhya Vandana deshalb aus praktischen Gründen meist nicht an die Zeit des Sonnenaufgangs, sondern macht seine Morgenpraxis zu einer festen Uhrzeit.

Sukadev über Sandhyavandana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sandhyavandana

Sandhya Vandana, wörtlich "Ehrerbietung zur Dämmerung“. Sandhya heißt Dämmerung, es heißt sowohl die Morgendämmerung als auch die Abenddämmerung, und Vandana heißt Ehrerbietung, auch Verneigung. Sandhya Vandana sind die Verneigungen und die Ehrerbietung zur Morgendämmerung und Abenddämmerung.

Meistens wird aber unter Sandhya Vandana eine bestimmte Form von spiritueller Praxis verstanden, die insbesondere morgens gemacht wird, um den Sonnenaufgang herum. Sandhya Vandana, am bekanntesten ist die Rezitation des Gayatri Mantras, bekannt auch die Ausführung von Surya Namaskar, der Sonnengruß. Und dann gibt es verschiedene spirituelle Traditionen, die alle ihre besonderen Sandhya Vandanas haben.

Gerade in klassischen indischen Gurukulas, wenn dort Kinder in eine Art spirituelles Internat gehen, wo sie zum einen weltliche Bildung bekommen, aber zum anderen eben auch spirituelle Bildung, da gehört auch dazu, dass morgens bei Sonnenaufgang Sandhya Vandanas ausgeführt werden.

Dazu gehören dann Pujas, dazu kann Agnihotra gehören, dazu können bestimmte Rezitationen gehören, nicht nur das Gayatri, dazu kann Meditation gehören, dazu kann Surya Namaskar, Sonnengruß, gehören und anderes. Auf eine gewisse Weise, bei Yoga Vidya kennen wir auch Sandhya Vandana, im Sinne von, es gibt morgens immer einen Satsang mit Meditation, Mantrasingen, Vortrag, Arati.

All das ist auch Sandhya Vandana, wird zwar bei uns um 07:00 Uhr gemacht, was nur in bestimmten Jahreszeiten zur Dämmerung ist, also wir richten das nach Uhrzeit und nicht nach Sonnenaufgang aus, aber im Grunde genommen, der Satsang bei Yoga Vidya ist eine Form von Sandhya Vandana.

Es gibt jetzt auch ganz spezielle Sandhya Vandhanas in verschiedenen spirituellen Traditionen. Sandhya Vandana, also die Ehrerbietung zur Dämmerung, insbesondere spirituelle Praktiken, die man bei Sonnenaufgang ausführt oder auch bei Sonnenuntergang. Mehr über Sandhya und über Vandana und Sandhya Vandana, auf unseren Internetseiten, auf Yoga Vidya.

Verschiedene Schreibweisen für Sandhyavandana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sandhyavandana auf Devanagari wird geschrieben "संध्यावन्दन", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "saṁdhyāvandana", in der Harvard-Kyoto Umschrift "saMdhyAvandana", in der Velthuis Transkription "sa.mdhyaavandana", in der modernen Internet Itrans Transkription "saMdhyAvandana".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu