Mandir: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mandir''' ([[Sanskrit]]: मंदिर mandira ''m.''), auch Kovil, Devalayam, Devasthanam, Kshetralayam, Jambalaya, Ko-ail, Aalayam, Deula etc. genannt, bedeutet [[Tempel]]. Ein Mandir repräsentiert im [[Hinduismus]] den [[Kosmos]]. Im Mandir berühren sich die [[Welt]] der [[Götter]] und die Welt der [[Mensch]]en. In den Tempeln werden bestimmte [[Ritual]]e wie [[Arati]], [[Archane]], [[Abisheka]], [[Utsava]], [[Rathotsava]], [[Kumbhabhisheka]] und andere [[Kainkaryas]] zelebriert.
'''Mandir''' ([[Sanskrit]]: मंदिर mandira ''m.''), auch Kovil, Devalayam, Devasthanam, Kshetralayam, Jambalaya, Ko-ail, Aalayam, Deula etc. genannt, bedeutet [[Tempel]]. Ein Mandir repräsentiert im [[Hinduismus]] den [[Kosmos]]. Im Mandir berühren sich die [[Welt]] der [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]] und die Welt der [[Mensch]]en. In den Tempeln werden bestimmte [[Ritual]]e wie [[Arati]], [[Archane]], [[Abisheka]], [[Utsava]], [[Rathotsava]], [[Kumbhabhisheka]] und andere [[Kainkaryas]] zelebriert.


[[Datei:Saraswati Tempel Wargal.jpg|thumb|Saraswati Tempel in Wargal]]
[[Datei:Saraswati Tempel Wargal.jpg|thumb|Saraswati Tempel in Wargal]]


In den meisten Mandirs befinden sich [[Murti]]s, Götterstatuen, die von [[Hindu]]s verehrt werden. Normalerweise ist der Mandir einer bestimmten Gottheit gewidmet bzw. es gibt eine Hauptgottheit.
In den meisten Mandirs befinden sich [[Murti]]s, Götterstatuen, die von [[Hindu]]s verehrt werden. Normalerweise ist der Mandir einer bestimmten Gottheit gewidmet beziehungsweise es gibt eine Hauptgottheit.


Viele Tempel liegen an ganz bestimmten geografischen Punkten wie z.B. auf Bergspitzen, bei Wasserfällen und Höhlen, an Flüssen usw. Denn in den [[Purana]]s wird erwähnt, dass die Götter immer in Wäldern an Flussnähe, bei Bergen oder an Quellen spielen.  
Viele Tempel liegen an ganz bestimmten geografischen Punkten wie zum Beispiel auf Bergspitzen, bei Wasserfällen und Höhlen, an Flüssen und so weiter. Denn in den [[Purana]]s wird erwähnt, dass die Götter immer in Wäldern an Flussnähe, bei Bergen oder an Quellen spielen.  
 
[[Datei:Murufgan Tempel.JPG|thumb|Hinduistischer Tempel in Thanjavur, Tamil Nadu, Indien [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en Copyright]]]
 
== Mandir Mandira मन्दिर mandira Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mandir Mandira, मन्दिर, mandira ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|FNKn1htJKaU}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Mandir_Mandira.mp3}}


==Sukadev über Mandir==
==Sukadev über Mandir==
Zeile 12: Zeile 20:
Mandir, auf Sanskrit Mandira, heißt Haus, Tempel. "Mandir" ist Hindi, "Mandira" ist Sanskrit. Mandir ist also zum einen ein Haus, Mandir ist aber auch ganz konkret das Haus [[Gott]]es. Wenn man heutzutage den Ausdruck „Mandir“ verwendet, dann ist damit ein Tempel gemeint. Im [[Sivananda Ashram]] [[Rishikesh]] gibt es den [[Mahasamadhi Mandir]] oder auch [[Samadhi]] Mandir genannt, das ist da, wo Swami Sivanandas [[Körper]] in einem Sarg liegt. Und da gibt es dann auch die Samadhi Hall, die daneben ist. Dann gibt es auch den Vishwanath Mandir und der Vishwanath Mandir, das ist der Tempel, in dem die zentrale Murti ein Shivalingam ist. Und dieser [[Shivalinga]]m ist das Symbol für [[Shiva]] und er ist Vishwanath. Und daher, Vishwanath Mandir, der Vishwanath Tempel. Und so ähnlich gibt es in Rishikesh auch [[Bharata]] Mandir, also der Tempel für Bharata. In Tapovan, wo auch [[Lakshman Jhula]] ist, also die Brücke über den [[Ganges]], gibt es auch einen [[Lakshmana]] Mandir. Mandir heißt also heutzutage "Tempel".  
Mandir, auf Sanskrit Mandira, heißt Haus, Tempel. "Mandir" ist Hindi, "Mandira" ist Sanskrit. Mandir ist also zum einen ein Haus, Mandir ist aber auch ganz konkret das Haus [[Gott]]es. Wenn man heutzutage den Ausdruck „Mandir“ verwendet, dann ist damit ein Tempel gemeint. Im [[Sivananda Ashram]] [[Rishikesh]] gibt es den [[Mahasamadhi Mandir]] oder auch [[Samadhi]] Mandir genannt, das ist da, wo Swami Sivanandas [[Körper]] in einem Sarg liegt. Und da gibt es dann auch die Samadhi Hall, die daneben ist. Dann gibt es auch den Vishwanath Mandir und der Vishwanath Mandir, das ist der Tempel, in dem die zentrale Murti ein Shivalingam ist. Und dieser [[Shivalinga]]m ist das Symbol für [[Shiva]] und er ist Vishwanath. Und daher, Vishwanath Mandir, der Vishwanath Tempel. Und so ähnlich gibt es in Rishikesh auch [[Bharata]] Mandir, also der Tempel für Bharata. In Tapovan, wo auch [[Lakshman Jhula]] ist, also die Brücke über den [[Ganges]], gibt es auch einen [[Lakshmana]] Mandir. Mandir heißt also heutzutage "Tempel".  


Mandir kann entweder ein eigenes Haus sein und normalerweise ist Mandir ein eigenes Haus. Manchmal gilt aber jetzt auch schon ein Schrein als Mandir, denn auch ein Schrein kann Gotteshaus sein. In diesem Sinne haben wir bei Yoga Vidya Bad Meinberg den [[Homa]]-Raum und der wird auch "Gayatri Mandir" oder auch [[Yajna]] Shala genannt, also da, wo die Hütte – Shala heißt auch Hütte – für Yajnas ist. Aber er wird auch "Gayatri Yajna Mandir" genannt, also "da, wo die Gayatri Yajnas" stattfinden. Oder wir haben auch ein [[Meditation]]shäuschen im Garten. Das ist dann der Mediations-Mandir. Mandir heißt "Haus Gottes" und "Tempel", kann aber auch ein "Haus für die Meditation" sein und damit Meditations-Mandir.  
[[Datei:Undavalli Höhle Tempel.jpg|thumb|Höhlentempel in Undavalli [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en Copyright]]]
 
Mandir kann entweder ein eigenes Haus sein und normalerweise ist Mandir ein eigenes Haus. Manchmal gilt aber jetzt auch schon ein Schrein als Mandir, denn auch ein Schrein kann Gotteshaus sein. In diesem Sinne haben wir bei Yoga Vidya Bad Meinberg den [[Homa]]-Raum und der wird auch "Gayatri Mandir" oder auch [[Yajna]] Shala genannt, also da, wo die Hütte – Shala heißt auch Hütte – für Yajnas ist. Aber er wird auch "Gayatri Yajna Mandir" genannt, also "da, wo die Gayatri Yajnas" stattfinden. Oder wir haben auch ein [[Meditation]]shäuschen im Garten. Das ist dann der Mediations-Mandir. Mandir heißt "Haus Gottes" und "Tempel", kann aber auch ein "Haus für die Meditation" sein und damit Meditations-Mandir.


==Mandire in der Sivananda-Tradition==
==Mandire in der Sivananda-Tradition==
Zeile 30: Zeile 40:
[[Datei:Saraswati Tempel Mandir.JPG|thumb|Saraswati Mandir]]
[[Datei:Saraswati Tempel Mandir.JPG|thumb|Saraswati Mandir]]


Der erste Mandir bei [[Yoga Vidya]] war der [[Mahavidya]] Mandir im [[Yoga Vidya Ashram Westerwald]]. Der Mahavidya Mandir wurde ca. 2000 errichtet. Es fanden dort täglich um 5h eine Mahavidya Homa statt, bei der das Mahavidya Mantra rezitiert wurde. Ein Mal im Jahr, zu [[Guru Purnima]] hin, gab es eine 108-Stunden-[[Yajna]]. Der Mahavidya Mandir musste ca. 2005 abgerissen werden, da er entgegen den Aussagen eines Architekten gegen die Bauordnung verstoßen hatte.  
Der erste Mandir bei [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] war der [[Mahavidya]] Mandir im [[Yoga Vidya Ashram Westerwald]]. Der Mahavidya Mandir wurde ca. 2000 errichtet. Es fanden dort täglich um 5h eine Mahavidya Homa statt, bei der das Mahavidya Mantra rezitiert wurde. Ein Mal im Jahr, zu [[Guru Purnima]] hin, gab es eine 108-Stunden-[[Yajna]]. Der Mahavidya Mandir musste ca. 2005 abgerissen werden, da er entgegen den Aussagen eines Architekten gegen die Bauordnung verstoßen hatte.  


An der Stelle des Mahavidya Mandirs steht heute eine Wiese sowie Murtis von [[Krishna]] und [[Radha]]. Es ist ein besonderer Ort für individuelle [[Meditation]].
An der Stelle des Mahavidya Mandirs steht heute eine Wiese sowie Murtis von [[Krishna]] und [[Radha]]. Es ist ein besonderer Ort für individuelle [[Meditation]].
Zeile 44: Zeile 54:


Außerhalb der Rituale steht der Homa Raum für individuelle Meditationen zur Verfügung.
Außerhalb der Rituale steht der Homa Raum für individuelle Meditationen zur Verfügung.
[[Datei:Shivalaya Krishna Tempelraum.jpg|thumb|Shivalaya, Krishna Tempelraum]]


====Krishna Tempelraum im Shivalaya Retreat-Zentrum====
====Krishna Tempelraum im Shivalaya Retreat-Zentrum====
Zeile 65: Zeile 77:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Seminare zu hinduistischen Ritualen]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Seminare zu hinduistischen Ritualen]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:00 Uhr

Mandir (Sanskrit: मंदिर mandira m.), auch Kovil, Devalayam, Devasthanam, Kshetralayam, Jambalaya, Ko-ail, Aalayam, Deula etc. genannt, bedeutet Tempel. Ein Mandir repräsentiert im Hinduismus den Kosmos. Im Mandir berühren sich die Welt der Götter und die Welt der Menschen. In den Tempeln werden bestimmte Rituale wie Arati, Archane, Abisheka, Utsava, Rathotsava, Kumbhabhisheka und andere Kainkaryas zelebriert.

Saraswati Tempel in Wargal

In den meisten Mandirs befinden sich Murtis, Götterstatuen, die von Hindus verehrt werden. Normalerweise ist der Mandir einer bestimmten Gottheit gewidmet beziehungsweise es gibt eine Hauptgottheit.

Viele Tempel liegen an ganz bestimmten geografischen Punkten wie zum Beispiel auf Bergspitzen, bei Wasserfällen und Höhlen, an Flüssen und so weiter. Denn in den Puranas wird erwähnt, dass die Götter immer in Wäldern an Flussnähe, bei Bergen oder an Quellen spielen.

Hinduistischer Tempel in Thanjavur, Tamil Nadu, Indien Copyright

Mandir Mandira मन्दिर mandira Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mandir Mandira, मन्दिर, mandira ausgesprochen wird:

Sukadev über Mandir

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Mandir

Mandir, auf Sanskrit Mandira, heißt Haus, Tempel. "Mandir" ist Hindi, "Mandira" ist Sanskrit. Mandir ist also zum einen ein Haus, Mandir ist aber auch ganz konkret das Haus Gottes. Wenn man heutzutage den Ausdruck „Mandir“ verwendet, dann ist damit ein Tempel gemeint. Im Sivananda Ashram Rishikesh gibt es den Mahasamadhi Mandir oder auch Samadhi Mandir genannt, das ist da, wo Swami Sivanandas Körper in einem Sarg liegt. Und da gibt es dann auch die Samadhi Hall, die daneben ist. Dann gibt es auch den Vishwanath Mandir und der Vishwanath Mandir, das ist der Tempel, in dem die zentrale Murti ein Shivalingam ist. Und dieser Shivalingam ist das Symbol für Shiva und er ist Vishwanath. Und daher, Vishwanath Mandir, der Vishwanath Tempel. Und so ähnlich gibt es in Rishikesh auch Bharata Mandir, also der Tempel für Bharata. In Tapovan, wo auch Lakshman Jhula ist, also die Brücke über den Ganges, gibt es auch einen Lakshmana Mandir. Mandir heißt also heutzutage "Tempel".

Höhlentempel in Undavalli Copyright

Mandir kann entweder ein eigenes Haus sein und normalerweise ist Mandir ein eigenes Haus. Manchmal gilt aber jetzt auch schon ein Schrein als Mandir, denn auch ein Schrein kann Gotteshaus sein. In diesem Sinne haben wir bei Yoga Vidya Bad Meinberg den Homa-Raum und der wird auch "Gayatri Mandir" oder auch Yajna Shala genannt, also da, wo die Hütte – Shala heißt auch Hütte – für Yajnas ist. Aber er wird auch "Gayatri Yajna Mandir" genannt, also "da, wo die Gayatri Yajnas" stattfinden. Oder wir haben auch ein Meditationshäuschen im Garten. Das ist dann der Mediations-Mandir. Mandir heißt "Haus Gottes" und "Tempel", kann aber auch ein "Haus für die Meditation" sein und damit Meditations-Mandir.

Mandire in der Sivananda-Tradition

Kali Tempel in Kalkutta

Besonders bekannt ist der Vishwanath Mandir im Sivananda Ashram Rishikesh, eingeweiht am 31.12.1943. Um die Einweihung zu ermöglichen, wurde einige Wochen vorher der Akhandha Kirtan des Maha Mantra begonnen, der bis heute ununterbrochen weiter geht. Im Vishwanath Mandir finden täglich statt

(angegeben sind die Zeiten im Winter; im Sommer sind die Zeiten leicht unterschiedlich).

An Festtagen gibt es zusätzliche Programme. Havan bzw. Homa gibt es an jedem Montag, an Pradosha und anderen Tagen.

Mandir bei Yoga Vidya

Mahavidya Mandir

Saraswati Mandir

Der erste Mandir bei Yoga Vidya war der Mahavidya Mandir im Yoga Vidya Ashram Westerwald. Der Mahavidya Mandir wurde ca. 2000 errichtet. Es fanden dort täglich um 5h eine Mahavidya Homa statt, bei der das Mahavidya Mantra rezitiert wurde. Ein Mal im Jahr, zu Guru Purnima hin, gab es eine 108-Stunden-Yajna. Der Mahavidya Mandir musste ca. 2005 abgerissen werden, da er entgegen den Aussagen eines Architekten gegen die Bauordnung verstoßen hatte.

An der Stelle des Mahavidya Mandirs steht heute eine Wiese sowie Murtis von Krishna und Radha. Es ist ein besonderer Ort für individuelle Meditation.

Mandire bei Yoga Vidya Bad Meinberg

Homa-Raum

Der Homa-Raum bei Yoga Vidya Bad Meinberg hat Mandir-Charakter: Er ist ein Heiliger Raum, in dem täglich Rituale stattfinden:

  • Gayatri Homa jeden Morgen um 5h
  • Stotra-Singen jeden Abend um 19.25h
  • Guru Puja jeden Donnerstag um 16.30h

Zu besonderen Feiertagen und Gelegenheiten finden weitere Pujas, Homas, Akhandha Kirtan, Yajnas statt. Auch spirituelle Hochzeitszeremonien, spirituellen Namensgebung (Nama Diksha), Mantra-Weihen (Mantra Diksha), Brahmacharya Weihen (Brahmacharya Diksha), Kindstaufen werden dort zelebriert. Fast jedes Jahr wird eine 108-stündige Yajna gefeiert, 2007 sogar eine 1008-Stunden-Yajna. Der Homa-Raum wird auch als Gayatri Yajna Shala bezeichnet.

Außerhalb der Rituale steht der Homa Raum für individuelle Meditationen zur Verfügung.

Shivalaya, Krishna Tempelraum

Krishna Tempelraum im Shivalaya Retreat-Zentrum

Der Tempel-Raum im Shivalaya Retreat Zentrum hat die Schwingung und Kraft eines Mandirs. Es finden dort statt tägliche Pujas und Rezitationen. Außerhalb der Rituale kann man im Tempel-Raum individuell meditieren.

Meditations-Mandir

In der Außenanlage von Yoga Vidya Bad Meinberg ist, etwas versteckt hinter Büschen, der Meditations-Mandir. Wer ihn findet, kann dort ganz in der Stille, fast wie im Dschungel, meditieren...

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

28.07.2024 - 02.08.2024 Familienyoga mit Yoga für Eltern und Kinder
Die Yoga Übungen (Asanas) werden mit Pranayama (Atemtechniken) verbunden. Dadurch spüren Erwachsene ebenso wie die Kinder schon eine beruhigende Wirkung für Körper, Geist und Seele.
Für die Erw…
Madhavi Veronika Broszinski, Venulo Bernd Broszinski
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Seminare zu hinduistischen Ritualen

28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda
26.08.2024 - 26.08.2024 Krishna Jayanti
Krishna Jayanti ist die Feier zum Geburtstag von Krishna mit Puja und Mantra-Singen. Alles kostenlos. Spende willkommen.
Sukadev Bretz