Madana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kamadeva-Shiva-Madana-Liebe-Gott.jpg|thumb|Kamadeva wendet seinen Liebespfeil Shiva zu]]
[[Datei:Kamadeva-Shiva-Madana-Liebe-Gott.jpg|thumb|Kamadeva (Madana) wendet seinen Liebespfeil Shiva zu]]
'''Madana''' ([[Sanskrit]]: मदन madana ''adj.'' und ''m.'') bedeutet entzückend, erhebend oder auch Geschlechtsliebe, Lust, Sexualität. Madana ist der personifizierte Liebesgott [[Kama]] bzw. [[Kamadeva]]. Madana ist auch ein Beiname [[Krishna]]s. Krishna gilt als [[Madana Mohan]], derjenige, der sogar den Gott der Liebe betört, bezaubert. [[Madanamohana]] kann auch heißen derjenige, der die Liebe erweckt.
1. '''Madana''' ([[Sanskrit]]: मदन madana ''adj.'' und ''m.'') bedeutet entzückend, berauschend, erhebend oder auch Geschlechtsliebe, Lust, Sexualität. Madana ist der personifizierte Liebesgott [[Kama]] bzw. [[Kamadeva]]. Madana ist auch ein Beiname [[Krishna]]s. Krishna gilt als [[Madana Mohan]], derjenige, der sogar den Gott der Liebe betört, bezaubert. [[Madanamohana]] kann auch heißen derjenige, der die Liebe erweckt.


Außerdem bezeichnet Madana den Frühling, die Biene, Wachs, Stechapfel ([[Dhattura]]) und den Baum ''Meyna laxiflora'' ([[Pichuka]]), die Gerber-Akazie ([[Khadira]]) und die Mungbohne ([[Mudga]]). Des Weiteren bezieht sich Madana auf ''Alangium salvifolium'' ([[Ankota]]), den Indischen Fruchtbaum ([[Bakula]]) und die im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] verwandte Heilpflanze aus der Familie der Rötegewächse (''Rubiaceae''): '''Rothmannia''' (''Randia dumetorum'').  
Außerdem bezeichnet Madana den Frühling, die Biene, Wachs, Stechapfel ([[Dhattura]]), die Gerber-Akazie ([[Khadira]]) und die Mungbohne ([[Mudga]]). Des Weiteren bezieht sich Madana auf ''Alangium salvifolium'' ([[Ankota]]), den Indischen Fruchtbaum ([[Bakula]]) sowie zwei im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] verwendete Heilpflanzen aus der Familie der Rötegewächse (''Rubiaceae''): ''Catunaregam spinosa'' ([[Madanaphala]]) und ''Meyna spinosa'' syn. ''Vangueria spinosa''.  


==Sukadev über Madana==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Madana'''


Madana ist ein Sanskrit-Begriff, der sowohl Adjektiv als auch Substantiv sein kann. Madana als Adjektiv heißt entzückend, erhebend, heißt auch liebevoll. Und als Substantiv heißt Madana [[Frühling]], heißt auch Liebe[[,]] heißt auch [[Sexualität]] und geschlechtliche Liebe. Madana ist aber auch ein Beiname von Krishna wie auch von [[Kamadeva]], dem Liebesgott. Madana drückt also dieses Liebevolle, das Verzückende aus.
2. '''Madana''' ([[Sanskrit]]: मादन mādana ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ergötzend; berauschend; der Liebesgott; die Heilpflanze ''Meyna spinosa''; Stechapfel ([[Dhattura]]); das Berauschen; Gewürznelke ([[Lavanga]]); eine bestimmte mythische Waffe.            
 
__TOC__         
 
== Madana (''Meyna spinosa'') im Ayurveda ==
 
=== Namen und Synonyme ===
 
*englischer Name: myna tree, Muyna
 
*lateinische Namen: ''Meyna spinosa'', ''Vangueria spinosa'', ''Vangueria stellata'', ''Vangueria miqueliana'', ''Pyrostria spinosa''; ''Meyna laxiflora'' (Zuordnung veraltet)
 
*[[Hindi]]: पुंद्रिका pundrikā


[[Datei:413px-Radha Madhavam-Krishna-Gopi.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] mit seiner Geliebten [[Radha]]]]
*[[Marathi]]: हुलू hulū, अळू aḷū


Wenn man [[Krishna]] anschaut, da ist dort eine besondere Liebe dabei. In der Krishna [[Bhakti]] ist eine besondere Verzücktheit dabei. Für den westlichen Aspiranten ist das vielleicht etwas schwer zu verstehen. [[Jesus]] wird ja relativ häufig dargestellt als jemand, der leidend am Kreuz ist, vielleicht auch jemand, der beschützt, also  majestätisch dargestellt wird, und vielleicht auch als guter Hirte. Das sind die Gottesvorstellungen, die wir im Westen traditionell haben. Dann gibt es letztlich das Entzückende, vielleicht wird Jesus noch als Kind dargestellt und natürlich gibt es diese Mariendarstellungen mit dem schönen Jesus-Baby, die können auch herzöffnend sein.
*[[Sanskrit]]: ''Madana'', [[Madanahva]], [[Shvasana]], [[Karahata]], [[Karahataka]], [[Kaitarya]], [[Shalyakaidarya]], [[Shalya]], [[Shalyaka]], [[Shalaka]], [[Chhardana]], [[Vishapushpa]], [[Vishapushpaka]], [[Vishamushti]], [[Pichuka]], [[Pinda]], [[Pindataka]], [[Pindin]], [[Pinditaka]], [[Kantha]], [[Udarka]], [[Taskara]], [[Vantikrit]], [[Maruvaka]], [[Ratha]], [[Rahu]], [[Gola]], [[Golaphala]], [[Granthiphala]], [[Dharaphala]], [[Tarata]], [[Kantala]], [[Ghantala]], [[Ghantakhya]], [[Vastirodhana]], [[Harsha]]


Im klassischen [[Christentum]] wurde dann eben alles, was geschlechtliche Liebe ist und die Liebe zwischen Mann und Frau, wurde ein bisschen zur Seite gedrängt und war nicht wirklich etwas, was mit Gott zu tun hatte. In [[Indien]] ist das anders, da wird die Liebe zwischen [[Shiva]] und [[Parvati]] zum Teil auch bildlich dargestellt auf eine Weise, die im Westen früher als nicht erlaubt gegolten hätte. Da wird die Liebe zwischen Krishna und den [[Gopis]] sehr zärtlich dargestellt. Und die Gopis, die Kuhhirtinnen, waren verliebt in Krishna, und das gilt als Ideal der Gottesliebe. In dieser Hinsicht, Gott ist auch verzückend, wenn du an Gott denkst, kannst du dich freuen, kann ein Lächeln in deine Augen kommen, du kannst die Schönheit von Gott wahrnehmen.  
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 8.66-67.


Natürlich kannst du auch sagen: "Wie nehme ich Gottes Schönheit wahr?“ Natürlich, es gibt schöne Darstellungen von Gott, es gibt wunderschöne Bilder von Krishna, die sehr entzückend sind. Mehr noch natürlich, du gehst in die [[Natur]], siehst die Schönheit der Blumen an, der Orchideen, der Rosen usw. und das öffnet dein Herz. Und in diesem Gefühl der Schönheit und der Lieblichkeit kannst du das Göttliche sehen. Oder auch in der [[Liebe]] zu deinem Partner, deiner Partnerin kannst du auch dort eine Manifestation der göttlichen Liebe sehen.
=== Bilder ===


In diesem Sinne, Gott ist auch Madana, verzückend, dein Herz öffnend, liebreizend. Und natürlich ist auch der Liebreiz des Liebesgottes auch etwas Göttliches. So ist also Madana ein Beiname von Krishna, ein Beiname des Liebesgottes [[Kama]] oder [[Kamadeva]], und Madana ist auch Teil eines bekannteren Namens von Krishna, nämlich [[Madana Mohan]], darüber ein anderes Mal. Wenn du mehr wissen willst über Krishna oder auch über Liebe vom yogischen Standpunkt aus, dann gehe auf unsere Internetseiten, [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya]. Gib oben ins Suchfeld  "Krishna“ oder auch "Liebe“ ein und dann erfährst du eine ganze Menge über Krishna, der dieses Verzückende besonders beschreibt oder der für die Liebe steht. Schaue "Liebe“ nach, und so kannst du viele Anregungen bekommen, wie man Liebe sehen kann und auch über Liebe, verschiedenste Arten von Liebe, Gott erfahren kann.  
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/%E0%A6%95%E0%A7%8B%E0%A6%9F%E0%A6%95%E0%A7%8B%E0%A7%B0%E0%A6%BE_%E0%A6%97%E0%A6%9B_Meyna_spinosa.jpg/345px-%E0%A6%95%E0%A7%8B%E0%A6%9F%E0%A6%95%E0%A7%8B%E0%A7%B0%E0%A6%BE_%E0%A6%97%E0%A6%9B_Meyna_spinosa.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/Meyna_Spinosa_tree%27s_thorns.jpg/225px-Meyna_Spinosa_tree%27s_thorns.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6d/Meyna_Spinosa_tree%27s_leaves.jpg/300px-Meyna_Spinosa_tree%27s_leaves.jpg


{{#ev:youtube|2-KleP6dgNg}}
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Muyna.html mehr Bilder zu ''Meyna spinosa'']


===Verschiedene Schreibweisen für Madana===
===Verschiedene Schreibweisen für Madana===
Zeile 25: Zeile 37:
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Madana auf Devanagari wird geschrieben "मदन", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "madana", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "madana", in der [[Velthuis]] Transkription "madana", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "madana".
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Madana auf Devanagari wird geschrieben "मदन", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "madana", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "madana", in der [[Velthuis]] Transkription "madana", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "madana".


==Madana im Ayurveda==
== Madana मदन madana Aussprache==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) gilt Madana (Randia dumetorum) bzw. [[Madanaphala]] im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Asthapanopaga]] und [[Anuvasanopaga]].
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Madana, मदन, madana ausgesprochen wird:


===Madana als Brechmittel===
{{#ev:youtube|Yao8sFjMA9k}}
Madana [[Phala]] wird im [[Ayurveda]] für Ausleitungsverfahren benutzt.
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Madana.mp3}}


Rezept in Pulverform für ein Emetikum:
==Sukadev über Madana==
*Madana Phala (Samen der Randia-dumetorum): 4-5g (Ein ayurvedischer Ersatz für Randia dumetorum wäre das jedoch sehr bittere Azadirachta-indica-Rindenpulver: 5-6g.)
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Madana'''
*Acorus-calamus-Rhizom (Kalmus): 2g
*Saindhava Salz (rosa Steinsalz): 1g
*Flüssiger Waldhonig: nach Bedarf (ca. 1-2 EL)


Das Pulver wird mit dem Honig in einer kleinen Schale angerührt. Stein[[salz]] und Honig verflüssigen [[Kapha]], wodurch die Ausscheidung erleichtert wird.
Madana ist ein Sanskrit-Begriff, der sowohl Adjektiv als auch Substantiv sein kann. Madana als Adjektiv heißt entzückend, erhebend, heißt auch liebevoll. Und als Substantiv heißt Madana [[Frühling]], heißt auch Liebe[[,]] heißt auch [[Sexualität]] und geschlechtliche Liebe. Madana ist aber auch ein Beiname von Krishna wie auch von [[Kamadeva]], dem Liebesgott. Madana drückt also dieses Liebevolle, das Verzückende aus.  


Das Mittel wird mit [[Wasser]] eingenommen. Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] erfolgt die Einnahme der gesamten Menge auf einmal. Nachher [[Ruhe|ruht]] der Patient 15-20 Minuten bzw. bis das Erbrechen einsetzt.
[[Datei:413px-Radha Madhavam-Krishna-Gopi.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] mit seiner Geliebten [[Radha]]]]


===Namen und Synonyme===
Wenn man [[Krishna]] anschaut, da ist dort eine besondere Liebe dabei. In der Krishna [[Bhakti]] ist eine besondere Verzücktheit dabei. Für den westlichen Aspiranten ist das vielleicht etwas schwer zu verstehen. [[Jesus]] wird ja relativ häufig dargestellt als jemand, der leidend am Kreuz ist, vielleicht auch jemand, der beschützt, also  majestätisch dargestellt wird, und vielleicht auch als guter Hirte. Das sind die Gottesvorstellungen, die wir im Westen traditionell haben. Dann gibt es letztlich das Entzückende, vielleicht wird Jesus noch als Kind dargestellt und natürlich gibt es diese Mariendarstellungen mit dem schönen Jesus-Baby, die können auch herzöffnend sein.


*deutscher Name: '''Rothmannia'''
Im klassischen [[Christentum]] wurde dann eben alles, was geschlechtliche Liebe ist und die Liebe zwischen Mann und Frau, wurde ein bisschen zur Seite gedrängt und war nicht wirklich etwas, was mit Gott zu tun hatte. In [[Indien]] ist das anders, da wird die Liebe zwischen [[Shiva]] und [[Parvati]] zum Teil auch bildlich dargestellt auf eine Weise, die im Westen früher als nicht erlaubt gegolten hätte. Da wird die Liebe zwischen Krishna und den [[Gopis]] sehr zärtlich dargestellt. Und die Gopis, die Kuhhirtinnen, waren verliebt in Krishna, und das gilt als Ideal der Gottesliebe. In dieser Hinsicht, Gott ist auch verzückend, wenn du an Gott denkst, kannst du dich freuen, kann ein Lächeln in deine Augen kommen, du kannst die Schönheit von Gott wahrnehmen.


*englischer Name: emetic nut tree
Natürlich kannst du auch sagen: "Wie nehme ich Gottes Schönheit wahr?“ Natürlich, es gibt schöne Darstellungen von Gott, es gibt wunderschöne Bilder von Krishna, die sehr entzückend sind. Mehr noch natürlich, du gehst in die [[Natur]], siehst die Schönheit der Blumen an, der Orchideen, der Rosen usw. und das öffnet dein Herz. Und in diesem Gefühl der Schönheit und der Lieblichkeit kannst du das Göttliche sehen. Oder auch in der [[Liebe]] zu deinem Partner, deiner Partnerin kannst du auch dort eine Manifestation der göttlichen Liebe sehen.


*lateinische Namen: ''Randia dumetorum'', ''Randia spinosa''; ''Randia brandisii''
In diesem Sinne, Gott ist auch Madana, verzückend, dein Herz öffnend, liebreizend. Und natürlich ist auch der Liebreiz des Liebesgottes auch etwas Göttliches. So ist also Madana ein Beiname von Krishna, ein Beiname des Liebesgottes [[Kama]] oder [[Kamadeva]], und Madana ist auch Teil eines bekannteren Namens von Krishna, nämlich [[Madana Mohan]], darüber ein anderes Mal. Wenn du mehr wissen willst über Krishna oder auch über Liebe vom yogischen Standpunkt aus, dann gehe auf unsere Internetseiten, [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya]. Gib oben ins Suchfeld  "Krishna“ oder auch "Liebe“ ein und dann erfährst du eine ganze Menge über Krishna, der dieses Verzückende besonders beschreibt oder der für die Liebe steht. Schaue "Liebe“ nach, und so kannst du viele Anregungen bekommen, wie man Liebe sehen kann und auch über Liebe, verschiedenste Arten von Liebe, Gott erfahren kann.


*[[Tamil]]: மரக்கரை marakkarai
{{#ev:youtube|2-KleP6dgNg}}
 
*[[Sanskrit]]: Madana, [[Karahata]], [[Chhardana]], [[Phala]], [[Ratha]], [[Shvasana]]; die Frucht: [[Madanaphala]], [[Phala]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Madanapala]]
*[[Madanapala]]
*[[Madanapala Nighantu]]
*[[Madanapala Nighantu]]
*[[Madanagraka]] 
*[[Madanagraja]] 
*[[Mada]]
*[[Mada]]
*[[Sumadana]]
*[[Pramada]]     
*[[Pramada]]     
*[[Unmada]]  
*[[Unmada]]  
*[[Madini]]  
*[[Madini]]
*[[Ayurveda]]
*[[Madira]]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
Zeile 80: Zeile 91:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 90: Zeile 101:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Pflanze]]
[[Kategorie:Pflanzen]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:00 Uhr

Kamadeva (Madana) wendet seinen Liebespfeil Shiva zu

1. Madana (Sanskrit: मदन madana adj. und m.) bedeutet entzückend, berauschend, erhebend oder auch Geschlechtsliebe, Lust, Sexualität. Madana ist der personifizierte Liebesgott Kama bzw. Kamadeva. Madana ist auch ein Beiname Krishnas. Krishna gilt als Madana Mohan, derjenige, der sogar den Gott der Liebe betört, bezaubert. Madanamohana kann auch heißen derjenige, der die Liebe erweckt.

Außerdem bezeichnet Madana den Frühling, die Biene, Wachs, Stechapfel (Dhattura), die Gerber-Akazie (Khadira) und die Mungbohne (Mudga). Des Weiteren bezieht sich Madana auf Alangium salvifolium (Ankota), den Indischen Fruchtbaum (Bakula) sowie zwei im Ayurveda verwendete Heilpflanzen aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae): Catunaregam spinosa (Madanaphala) und Meyna spinosa syn. Vangueria spinosa.


2. Madana (Sanskrit: मादन mādana adj., m. u. n.) ergötzend; berauschend; der Liebesgott; die Heilpflanze Meyna spinosa; Stechapfel (Dhattura); das Berauschen; Gewürznelke (Lavanga); eine bestimmte mythische Waffe.

Madana (Meyna spinosa) im Ayurveda

Namen und Synonyme

  • englischer Name: myna tree, Muyna
  • lateinische Namen: Meyna spinosa, Vangueria spinosa, Vangueria stellata, Vangueria miqueliana, Pyrostria spinosa; Meyna laxiflora (Zuordnung veraltet)
  • Hindi: पुंद्रिका pundrikā
  • Marathi: हुलू hulū, अळू aḷū

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 8.66-67.

Bilder

345px-%E0%A6%95%E0%A7%8B%E0%A6%9F%E0%A6%95%E0%A7%8B%E0%A7%B0%E0%A6%BE_%E0%A6%97%E0%A6%9B_Meyna_spinosa.jpg 225px-Meyna_Spinosa_tree%27s_thorns.jpg 300px-Meyna_Spinosa_tree%27s_leaves.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Madana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Madana auf Devanagari wird geschrieben "मदन", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "madana", in der Harvard-Kyoto Umschrift "madana", in der Velthuis Transkription "madana", in der modernen Internet Itrans Transkription "madana".

Madana मदन madana Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Madana, मदन, madana ausgesprochen wird:

Sukadev über Madana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Madana

Madana ist ein Sanskrit-Begriff, der sowohl Adjektiv als auch Substantiv sein kann. Madana als Adjektiv heißt entzückend, erhebend, heißt auch liebevoll. Und als Substantiv heißt Madana Frühling, heißt auch Liebe, heißt auch Sexualität und geschlechtliche Liebe. Madana ist aber auch ein Beiname von Krishna wie auch von Kamadeva, dem Liebesgott. Madana drückt also dieses Liebevolle, das Verzückende aus.

Krishna mit seiner Geliebten Radha

Wenn man Krishna anschaut, da ist dort eine besondere Liebe dabei. In der Krishna Bhakti ist eine besondere Verzücktheit dabei. Für den westlichen Aspiranten ist das vielleicht etwas schwer zu verstehen. Jesus wird ja relativ häufig dargestellt als jemand, der leidend am Kreuz ist, vielleicht auch jemand, der beschützt, also majestätisch dargestellt wird, und vielleicht auch als guter Hirte. Das sind die Gottesvorstellungen, die wir im Westen traditionell haben. Dann gibt es letztlich das Entzückende, vielleicht wird Jesus noch als Kind dargestellt und natürlich gibt es diese Mariendarstellungen mit dem schönen Jesus-Baby, die können auch herzöffnend sein.

Im klassischen Christentum wurde dann eben alles, was geschlechtliche Liebe ist und die Liebe zwischen Mann und Frau, wurde ein bisschen zur Seite gedrängt und war nicht wirklich etwas, was mit Gott zu tun hatte. In Indien ist das anders, da wird die Liebe zwischen Shiva und Parvati zum Teil auch bildlich dargestellt auf eine Weise, die im Westen früher als nicht erlaubt gegolten hätte. Da wird die Liebe zwischen Krishna und den Gopis sehr zärtlich dargestellt. Und die Gopis, die Kuhhirtinnen, waren verliebt in Krishna, und das gilt als Ideal der Gottesliebe. In dieser Hinsicht, Gott ist auch verzückend, wenn du an Gott denkst, kannst du dich freuen, kann ein Lächeln in deine Augen kommen, du kannst die Schönheit von Gott wahrnehmen.

Natürlich kannst du auch sagen: "Wie nehme ich Gottes Schönheit wahr?“ Natürlich, es gibt schöne Darstellungen von Gott, es gibt wunderschöne Bilder von Krishna, die sehr entzückend sind. Mehr noch natürlich, du gehst in die Natur, siehst die Schönheit der Blumen an, der Orchideen, der Rosen usw. und das öffnet dein Herz. Und in diesem Gefühl der Schönheit und der Lieblichkeit kannst du das Göttliche sehen. Oder auch in der Liebe zu deinem Partner, deiner Partnerin kannst du auch dort eine Manifestation der göttlichen Liebe sehen.

In diesem Sinne, Gott ist auch Madana, verzückend, dein Herz öffnend, liebreizend. Und natürlich ist auch der Liebreiz des Liebesgottes auch etwas Göttliches. So ist also Madana ein Beiname von Krishna, ein Beiname des Liebesgottes Kama oder Kamadeva, und Madana ist auch Teil eines bekannteren Namens von Krishna, nämlich Madana Mohan, darüber ein anderes Mal. Wenn du mehr wissen willst über Krishna oder auch über Liebe vom yogischen Standpunkt aus, dann gehe auf unsere Internetseiten, Yoga Vidya. Gib oben ins Suchfeld "Krishna“ oder auch "Liebe“ ein und dann erfährst du eine ganze Menge über Krishna, der dieses Verzückende besonders beschreibt oder der für die Liebe steht. Schaue "Liebe“ nach, und so kannst du viele Anregungen bekommen, wie man Liebe sehen kann und auch über Liebe, verschiedenste Arten von Liebe, Gott erfahren kann.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu