Pinda

Aus Yogawiki
Klüten, norddeutsche Mehlklöße

Pinda (Sanskrit: पिण्ड piṇḍa adj., m. u. n.) kompakt, fest, dicht; etwas Kompaktes, Festes, Dichtes; Klumpen, Kloß, Erdklumpen; Ballen, Auswuchs; Happen, Bissen, Mundvoll; ein Mehlkloß, Reisbällchen, welches den Ahnen (Pitri) geopfert wird; der irdische, materielle Körper (Sharira); die Heilpflanze Meyna spinosa (Madana); Myrrhe (Vola); Indischer Weihrauch (Shallaki); die Blüte des Chinesischen Roseneibisch (Japa); frische Butter (Navanita).

Bilder zu Pinda (Meyna spinosa)

345px-%E0%A6%95%E0%A7%8B%E0%A6%9F%E0%A6%95%E0%A7%8B%E0%A7%B0%E0%A6%BE_%E0%A6%97%E0%A6%9B_Meyna_spinosa.jpg

225px-Meyna_Spinosa_tree%27s_thorns.jpg

300px-Meyna_Spinosa_tree%27s_leaves.jpg


Pinda पिण्ड piṇḍa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Pinda, पिण्ड, piṇḍa ausgesprochen wird:

Sukadev über Pinda

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Pinda

Pinda heißt zum einen „runde Masse“, heißt auch „Klumpen“, heißt auch „Kugel“. Pinda kann auch heißen „Körper“, gerade bei Lebewesen, die eher rund sind, bestimmte Insekten. Pinda ist aber auch der Name von Nahrungsmitteln, die rund sind. Man würde auch sagen, Kloß wäre auch Pinda. Z.B. in Indien, in der Ahnenverehrung, bringt man den Ahnen Pindas dar. Oder auch wenn jemand stirbt, dann gibt man auch noch Gaben ins Feuer und zwar Pindas. Also, nicht nur Öl und nicht nur Reis, sondern eben auch Pindas, runde Nahrung. Also, Pinda heißt Klumpen, heißt Kugel, heißt alles, was kreisförmig ist, heißt auch Kloß, der essbar ist.

Verschiedene Schreibweisen für Pinda

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Pinda auf Devanagari wird geschrieben " पिण्द ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " piṇda ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " piNda ", in der Velthuis Transkription " pi.nda ", in der modernen Internet Itrans Transkription " piNda ".

Siehe auch

Weblinks

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Pinda - Deutsch Klumpen, Knopf, Stück, Bissen, Brot, Lebensunterhalt, m (n), Mehlkloß, (r), Körper, Leib; Person, Individuum, (ph)
Deutsch Klumpen, Knopf, Stück, Bissen, Brot, Lebensunterhalt, m (n), Mehlkloß, (r), Körper, Leib; Person, Individuum, (ph) Sanskrit Pinda
Sanskrit - Deutsch Pinda - Klumpen, Knopf, Stück, Bissen, Brot, Lebensunterhalt, m (n), Mehlkloß, (r), Körper, Leib; Person, Individuum, (ph)
Deutsch - Sanskrit Klumpen, Knopf, Stück, Bissen, Brot, Lebensunterhalt, m (n), Mehlkloß, (r), Körper, Leib; Person, Individuum, (ph) - Pinda

Seminare

Indische Schriften

24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e…
Michael Büchel
01.12.2023 - 03.12.2023 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
Ramashakti Sikora

Ernährung

05.11.2023 - 10.11.2023 Vegane Kochausbildung
Spielerisch und genussvoll lernst du die vielfältigen Möglichkeiten einer yogisch-pflanzlichen Ernährung kennen – von deftig bis Rohkost. Steige ein in die Geheimnisse und Grundprinzipien der veganen…
Julia Lang
12.11.2023 - 19.11.2023 Ayurveda-Vegan Koch Ausbildung inkl. Yoga & Meditation
Steige ein in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! In einer bewährten Kombination aus Theorie und praktischen Kochworkshops unter der fachkundigen und liebevollen Anleitung von Dr.…
Dr Devendra Prasad Mishra