Gitanandasana: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „([[][[]:?[a-zA-z]*:)([^]|]*)\.[pP][nN][gG]([]|])“ durch „${1}${2}.jpg${3}“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Pose Gitanandasana: | Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Pose Gitanandasana: | ||
{{#ev:youtube|WnLeBJLEh2o}} | {{#ev:youtube|WnLeBJLEh2o}} | ||
==Gitanandasana - Beschreibung der Asana== | |||
''Gitanandasana'', die Yogastellung, die dem [[Yogi]] ''Gitananda'' gewidmed ist, ist ein Asana welches [[Vorwärtsbeuge]] mit [[Rückbeuge]] verknüpft. | |||
Für das [[Standbein]] ist es [[Vorwärtsbeuge]] und für das andere Beinrückbeuge. Es gehört zu den [[Stehhaltungen]], wenn auch [[Hand]] und [[Fuß]] am Boden ist und gehört auch zu den Gleichgewichtsstellungen. | |||
====So kommst du in die Asana==== | |||
#Beuge das rechte [[Knie]], fasse mit der [[Hand]] an den [[Fuß]] | |||
#Dann gib die linke [[Hand]] auf den [[Boden]]. | |||
#Die linke Hand ist unterhalb der [[Schulter]], sodass der [[Oberschenkel]] senkrecht zum Boden ist und der linke [[Arm]] auch senkrecht zum Boden. | |||
Dann versuche das obere [[Bein]] so weit wie möglich auszustrecken. Dadurch kommst du immer weiter in die [[Rückbeuge]]. | |||
Wenn du kannst, schaue dabei auch nach vorne. So wird auch die [[Rückbeuge]] im [[Rücken]] stärker. Theoretisch könntest du hier auch noch umgreifen, so ähnlich wie im vollen [[Natarajasana]], der Taube. Aber das ist der [[Gegenstand]] eines anderen Textes. | |||
Alle Variationen und weitere Informationen zu ''Gitanandasana'' findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android. | |||
==Klassifikation von Gitanandasana == | ==Klassifikation von Gitanandasana == | ||
Zeile 49: | Zeile 67: | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden Angst überwinden Seminare]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden Angst überwinden Seminare]=== | ||
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/ | <rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/rssfeed.xml</rss> | ||
===Ausbildungen=== | ===Ausbildungen=== |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:48 Uhr
Gitanandasana, Sanskrit गीतानन्दासन gītānandāsana n., deutsche Bezeichnung Dem Yogi Gitananda gewidmete Stellung; verknüpft Vor- mit Rückbeuge; auch eine Gleichgewichtsstellung, ist eine Yoga Stellung, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Gitanandasana gilt als eine der Variationen von Natarajasana. Wortbedeutung: Gitananda - Swami Gitananda; Asana - Stellung.
Gitanandasana Video
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Pose Gitanandasana:
Gitanandasana - Beschreibung der Asana
Gitanandasana, die Yogastellung, die dem Yogi Gitananda gewidmed ist, ist ein Asana welches Vorwärtsbeuge mit Rückbeuge verknüpft.
Für das Standbein ist es Vorwärtsbeuge und für das andere Beinrückbeuge. Es gehört zu den Stehhaltungen, wenn auch Hand und Fuß am Boden ist und gehört auch zu den Gleichgewichtsstellungen.
So kommst du in die Asana
- Beuge das rechte Knie, fasse mit der Hand an den Fuß
- Dann gib die linke Hand auf den Boden.
- Die linke Hand ist unterhalb der Schulter, sodass der Oberschenkel senkrecht zum Boden ist und der linke Arm auch senkrecht zum Boden.
Dann versuche das obere Bein so weit wie möglich auszustrecken. Dadurch kommst du immer weiter in die Rückbeuge.
Wenn du kannst, schaue dabei auch nach vorne. So wird auch die Rückbeuge im Rücken stärker. Theoretisch könntest du hier auch noch umgreifen, so ähnlich wie im vollen Natarajasana, der Taube. Aber das ist der Gegenstand eines anderen Textes.
Alle Variationen und weitere Informationen zu Gitanandasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.
Klassifikation von Gitanandasana
- Dehnungsrichtung: Gitanandasana gehört zu den Vorwärtsbeugen.
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Stehhaltungen.
- Level: Mittelstufe, Fortgeschritten
- Grundstellung: Gitanandasana ist eine Variation von Natarajasana, Natarajasana, Ardha Chandrachapasana.
Quellen
Gitanandasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:
Alternative Schreibweisen
Gitanandasana kann auch geschrieben werden Gitanandasana, गीतानन्दासन, gītānandāsana, Gitanandasana, gitanandasana, Gitanandasana, Gitananda Pitha, Gitanandasan.
Siehe auch
- Yoga Ashrams - ideal um tief ins Yoga einzutauchen
- Yoga Ausbildung - Intensive Theorie und Praxis des Yoga in all seinen Aspekten
- Yoga Studio in deiner Nähe - Yoga lernt man doch am besten bei eine/r/m Lehrer/in
- Business-Yoga - Bringe Yoga in die Unternehmen
- Yoga Vidya Live - Yogastunden und Satsangs kostenlos - Direkt aus dem Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg
- Yoga für Anfänger - 10-Wochen-Video-Kurs kostenlos - In 10 Wochen Hatha Yoga lernen
Andere Asanas
In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Gitanandasana:
- Garuda Hasta Virasana
- Garudasana
- Ghanasana
- Ghorasana
- Godohikasana
- Gomukhasana
- Gopyasana
- Grahasana
- Granthadharasana
Gitanandasana ist eine Variation von Natarajasana:
Angst überwinden Seminare
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Yoga Nidra - Die Kunst der richtigen Entspannung
- Es ist wunderbar, mit Yoga Nidra in die Entspannung zu kommen. Aus dem Zustand der Entspannung, der durch Yoga Nidra erfahren wird, kann sich dein kreatives Potential entfalten und die Freude am Lebe…
- Michael Büchel
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
- Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
- Beate Menkarski