Yana
Yana (Sanskrit: यान yāna adj. u. n.) führend zu; das Gehen, Reiten, Fahren, Marschieren; Bahn; Fuhrwerk, Wagen, Vehikel, Gefährt. Bekannt sind z.B. Hinayana und Mahayana im Buddhismus, kleines und großes Fahrzeug.
Sukadev über Yana
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Yana
Yana heißt Fahrzeug, heißt Fahren, heißt auch Wagen. Yana kann auch heißen, Erfahrung. Interessanterweise, auch im Deutschen, Fahren und Erfahrung gehört zusammen, so ähnlich auch im Sanskrit, Yana – Fahren, Fahrzeug und auch Erfahrung. Im Buddhismus ist der Ausdruck "Yana“ von besonderer Bedeutung, da gibt es Hinayana Buddhismus, es gibt Mahayana Buddhismus und es gibt Vajrayana Buddhismus.
Also, erstmal ist der Mahayana Buddhismus, das große Fahrzeug, oder auch der Buddhismus der großen Erfahrung. Der Mahayana Buddhismus bezeichnet den ursprünglichen Buddhismus als Theravada Buddhismus, der rechtgläubige, orthodoxe Buddhismus. Also, dieser Buddhismus wird bezeichnet als Hinayana. Hinayana heißt "das kleiner Fahrzeug“ oder auch "das geringwertigere Fahrzeug“.
Das ist so ein bisschen abschätzig gemeint, deshalb nenne jemanden, den die Mahayana Buddhisten als Hinayana Buddhist bezeichnen, nicht Hinayana Buddhist, sondern eher Theravada Buddhist, das sind die rechtgläubigen Orthodoxen. Dann gibt es natürlich noch die Vajrayana und das sind diejenigen, die das diamantene Fahrzeug gehen. Das gilt natürlich vom Standpunkt der Vajrayana Buddhisten als besonders wertvoll. Vajrayana Buddhismus ist insbesondere der tibetische Buddhismus und Teile des mongolischen Buddhismus. Also, Yana – Fahrzeug, Erfahrung, Wagen.
Siehe auch
- Devayana
- Pitriyana
- Mahayana
- Hinayana
- Udyana
- Yata
- Yatu
- Yatra
- Prayata
- Satyam eva jayate nanritam
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
- Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
- Karuna M Wapke
- 09.03.2025 - 14.03.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
- Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
- Kenneth Rose
Indische Schriften
- 02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
- Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
- Karuna M Wapke
- 07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
- Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
- Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert