Lam
Lam (Sanskrit: लं laṃ) ist das Bija Mantra der Erde (Bhu) und des Muladhara Chakras. Das Muladhara Chakra ist das Wurzel-Chakra. "Mula" heißt Wurzel. "Muladhara Chakra" heißt Wurzelstütze, Wurzelträger. Das Wurzel-Chakra verwurzelt dich in der Erde, deshalb ist die Energie des Muladhara Chakras die Erdenergie. Und die Erdenergie kann aktiviert werden durch "Lam".
Jedes Chakra hat zum einen einen Devata, im Muladhara Chakra ist das z.B. dann nach einer Tradition Brahma, nach einer anderen Tradition Ganesha, es hat ein Chakra-Tier, das wäre hier also der Elefant, es hat eine Devi, also eine Shakti, und es gibt zusätzlich dann eben auch ein Bija Mantra. Das zentrale Bija Mantra des Muladhara Chakras ist Lam.
Du könntest auch, wenn du dich erden willst, wenn du dich festigen willst, wenn du dich mit Mutter Erde verbinden willst, könntest du sagen: „Lam, Lam, Lam.“ Du kannst dir vorstellen, Wurzelenergie aus der Erde. Du kannst dir vorstellen, du bist verwurzelt in der Erde. Wurzeln aus der Erde bringen dir Erdenergie. Und dann wiederhole: „Lam, Lam, Lam.“ (Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Lam)
2. Lam (Sanskrit: लम् lam) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet: sich (geschlechtlich) ergötzen.

3. Lam (Sanskrit: लं laṃ) ist auch das Bija Mantra des sechsten und damit letzten Blütenblatts des Svadhishthana Chakra. Die sechs Mantras der Blütenblätter des Svadhishthana Chakra sind baṃ, bhaṃ, maṃ, yaṃ, raṃ, laṃ. Siehe unter bam, bham, mam, yam, ram, lam.
Lam लं laṃ Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lam, लं, laṃ ausgesprochen wird:
Verschiedene Schreibweisen für Lam
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann: Lam auf Devanagari wird geschrieben लम्, in der wissenschaftlichen IAST Transliteration mit diakritischen Zeichen wird dieses Wort geschrieben " lam ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " lam ", in der Velthuis Transkription " lam ", in der modernen Internet Itrans Transkription " lam ", in der SLP1 Transliteration " lam ", in der IPA Schrift " ləm ".
Video zum Thema Lam
Lam stammt aus der Sanskritsprache, der Sprache der Heiligen Schriften des Yoga. Hier ein Video zum Thema:
Andere Elemente-Bijas
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Lam
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Lam :
Sanskrit Wörter alphabetisch vor Lam
Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Lam
Sanskrit Wörter ähnlich wie Lam
Quelle
- Otto Böhtlingk: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889
- Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.
Siehe auch
- Lakara
- Goraksha Paddhati Vers 2.54
- Pashchimottanasana
- Mantra gegen Angst
- Yoga Vidya Acharya Studiengang
- Veden
- Einzelmassagen/Anwendungen in Ayurveda Oase Seminare
Seminare
Mantras und Musik
- 02.07.2023 - 07.07.2023 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
- Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
- Hagit Noam
- 02.07.2023 - 07.07.2023 Themenwoche mit Swami Yatidharmananda - Geschichten, Yoga Nidra, Mantras
- In dieser Woche haben wir Swami Yatidharmananda zu Gast. Als direkter Schüler von Swami Chidananda erzählt er auf humorvolle Art und Weise Erlebnisse und Anekdoten, die er mit seinem Meister hatte. E…
- Swami Yatidharmananda
Indische Schriften
- 07.07.2023 - 09.07.2023 Ramayana - die Essenz des Yoga
- Die Ramayana, von Valmiki geschrieben, lädt uns dazu ein, unser Verständnis von Yoga über die Matte hinaus zu führen. Sie zeigt uns, wie Yoga zu leben ist und Yoga Leben ist und den Herausforderungen…
- Ram Vakkalanka
- 14.07.2023 - 23.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv H - Gheranda Samhita
- Gheranda Samhita – der 7-fache Weg zur Vollkommenheit. Genaue und exakte Beschreibung und Üben von Kriyas, Asanas, Mudras, Bandhas, Pranayama, Pratyahara und Dhyana. Körper und Geist sind „Gefäße“ fü…
- Swami Saradananda