Chid Akasha

Chid Akasha (auch Chidakasha geschrieben, Sanskrit: चिदाकाश cid-ākāśa m.) wörtl.: "Raum (Akasha) des Bewusstseins (Chit)"; ein im Bereich des Kopfes wahrgenommener Bewusstseinsraum; ein in der Sushumna wahrgenommener Bewusstseinsraum; der Bereich des alldurchdringenden, absoluten Bewusstseins (Chit). Oft auch als Bezeichnung für einen Zustand (Avastha) subtiler Erfahrungen gebraucht.
Chidakasha bedeutet Raum des Bewusstseins. Chidakasha heißt, dass Bewusstsein unendlich ist. Indem man seine Bewusstheit in alle Richtungen ausdehnt, erfährt man sich selbst als alldurchdringendes Bewusstsein. In der Tradition von Swami Satyananda wird Chidakasha in einem speziellen Sinn verstanden: Chidakasha ist dann ein Bewusstseinsraum, in dem es leicht fällt, Ruhe des Geistes zu erfahren. Oft wird der Bereich vor oder hinter der Stirn oder auch in der Mitte des Kopfes als Chidakasha bezeichnet, auf den man sich konzentrieren kann, um mystische Erfahrungen zu machen. Bei vielen Meditationstechniken in der Satyananda Tradition spielt die Konzentration auf Chidakasha eine besondere Rolle. Erfahre mehr über die Bedeutung von Chidakasha in diesem Vortrag.
Sukadev über Chidakasha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Chidakasha
Chidakasha ist der Raum des Bewusstseins. Chidakasha ist auch die Ebene von subtilen Erfahrungen. Chidakasha besteht aus zwei Worten. Chidakasha ist natürlich ein Sanskrit-Wort der uralten indischen Sprache und besteht aus zwei Wörtern, nämlich Chid – Chid heißt Bewusstseins, und Akasha – Akasha heißt dann Raum. Chidakasha ist also der Raum des Bewusstseins. Chidakasha soll ausdrücken, du kannst den Raum des Bewusstseins erfassen. Es gibt natürlich den Raum, wo die Dinge kommen und gehen. Es gibt den Raum, wo du Unterteilungen machst. Es gibt den kleinen Raum des Körpers, es gibt den größeren Raum des Zimmers, wo du dich befindest, es gibt den Raum des Hauses usw. Aber es gibt auch den Raum des Bewusstseins und das ist die Unendlichkeit. Chidakasha ist aber auch ein spezieller Ausdruck, gerade in der Satyananda Schule, für den inneren Raum des Bewusstseins und das ist in der Mitte des Kopfes, in einer Interpretation, oder auch vor der Stirn, in einer anderen Interpretation. Chidakasha, also Raum des Bewusstseins, der innere Raum, in dem du das reine Bewusstsein erfahren kannst. Bei Yoga Vidya zum Beispiel im kleinen Kriya Yoga, in der Ujjayi Meditation, konzentrierst du dich am Ende auf Chidakasha, um dort ganz zur Ruhe zu kommen und zur Stille zu kommen. Chidakasha heißt aber auch, dass das Bewusstsein, Chid, in Akasha ist. Und Akasha kann auch subtile Erfahrungen bedeuten. Du hast vielleicht auch schon von der Akasha-Chronik gehört, also die Astralwelt heißt unter anderem auch Akasha. Chidakasha heißt auch, dass du dein Bewusstsein auf die Astralwelt bringst und deshalb subtile Wahrnehmungen hast. Du kannst dann dort astrale Energien spüren, hören, sehen, Feinstoffwesen sehen, hören, spüren, subtile Naturwesen spüren, sehen, hören, und Kontakt aufnehmen auf subtilere Weise. Also, Chidakasha kann auch heißen, dass du mit deinem Bewusstsein feinstoffliche Wahrnehmungsräume betrittst. Meistens verwenden wir bei Yoga Vidya Chidakasha im Sinne von Raum des Bewusstseins, innerer Raum in der Mitte des Kopfes, wo dein Bewusstsein verschmelzen kann mit dem kosmischen Raum.
Chidakasha चिदाकाश cidākāśa Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Chidakasha, चिदाकाश, cidākāśa ausgesprochen wird:
https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title=Chidambara&action=edit
Siehe auch
- Chiti
- Chitta
- Chaitanya
- Hrid Akasha
- Vishuddhi Akasha
- Bhrumadhya Akasha
- Akasha-Chronik
- Chakra
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Goraksha Paddhati Vers 2.1
Literatur
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- John Kabat-Zinn: Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit; Buch mit Begleit-CD
- Yoga Nidra von Swami Satyananda Saraswati
- Meditation und Yoga von Autor: Harald Piron und Renaud van Quekelberghen (Hrsg.)
Weblinks
- Die Schöpfung aus "Göttliche Erkenntnis" von Swami Sivananda.
- Vishuddha-Chakra Halschakra
- Début von YogiTownrecords - CD Tipp]
Seminare
Energiearbeit
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Chakra Healing Basisausbildung
- In dieser Chakra Healing Ausbildung erfährst du das Wesentliche über die feinstofflichen Energiezentren, insbesondere die 7 Hauptchakras. Den Chakras sind unterschiedliche universelle Qualitäten des…
- Galit Zairi
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Kundalini Yoga Einführung
- Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
- Viveka Wilde
Kundalini Yoga
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Chakra Healing Basisausbildung
- In dieser Chakra Healing Ausbildung erfährst du das Wesentliche über die feinstofflichen Energiezentren, insbesondere die 7 Hauptchakras. Den Chakras sind unterschiedliche universelle Qualitäten des…
- Galit Zairi
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Kundalini Yoga Einführung
- Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
- Viveka Wilde
Sanskrit und Devanagari
- 04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
- Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h
In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun… - Sanja Wieland
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
Kehl-Chakra Akasha-Meditation
Sukadev über Akasha