Marman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Marman''' ([[Sanskrit]]: मर्मन् marman ''n.'', Nom. Sg. मर्म marma) offene Stelle, verletzlicher Punkt; lebenswichtiges Organ; Gelenk; Schwachpunkt, "wunder Punkt", Defekt. Im [[Ayurveda]] bezeichnet ''Marman'' spezielle Energiepunkte im Körper, die durch Massage oder Berührung aktiviert werden können und deren Verletzung lebensbedrohlich sein kann.
[[Datei:Ayur-massage04.jpg|thumb|Hier werden Marmapunkte des Rückens stimuliert]]
'''Marman''' ([[Sanskrit]]: मर्मन् marman ''n.'', Nom. Sg. मर्म marma) ist eine offene Stelle, ein verletzlicher Punkt oder auch ein lebenswichtiges Organ, Gelenk bzw. ein Schwachpunkt (wunder Punkt). Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] bezeichnet Marman spezielle [[Energie]]punkte im [[Körper]], die durch Massage oder Berührung aktiviert werden können und deren Verletzung [[leben]]sbedrohlich sein kann.


__TOC__
==Marmapunkte im Ayurveda==
Schon in den meisten alten [[Ayurveda]] Schriften wurde die Lehre der Marmapunkte erwähnt. Jedoch war es Sushruta Muni, ein Chirurg des 6. Jahrhunderts v. Chr., der die Marmapunkte untersuchte und wissenschaftlich beschrieb. Ihm wird die [[Sushruta]] [[Samhita]] zugeschrieben, eine der wichtigsten Schriften des [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]. Die Sushruta Samhita ist eine Schrift in [[Sanskrit]] mit 184 Kapiteln u. a. auch über verschiedene chirurgische Techniken.


===Sushruta Muni über die Marmapunkte===
Sushruta Muni studierte die Marmapunkte hauptsächlich unter dem Aspekt, welche Auswirkungen zu beobachten sind, wenn sich diese Vitalpunkte Verletzungen zugezogen haben. Erst später wurde ihr Nutzen in der [[Ayurveda Therapie]] entdeckt und angewendet.


==Siehe auch== 
So beschreibt Sushruta Muni zum Beispiel, dass die Verletzung von 19 bestimmten Marmapunkten zum sofortigen [[Tod]] führt. Bei einer Verletzung von 8 Marmapunkten kommt es zu extremen [[Schmerz]]en. Werden 33 bestimmte Marmapunkte verletzt, folgen lebensbedrohliche Situationen und die [[Verletzung]]en sind nur schwer wieder zu [[Heilung|heilen]]. Weitere Folgen bei Verletzung der Marmapunkte können Invalidität und Behinderung sein.
*[[Marma]]  
*[[Marma Massage]]  


[[Kategorie:Glossar]]  
===107 Marmapunkte===
[[Kategorie:Sanskrit]]
Es werden 107 Marmapunkte beschrieben. Diese [[Energie]]punkte befinden sich nicht auf der [[Haut]], sondern innerhalb des [[Körper]]s. Sie markieren Verbindungsstellen von z. B. Knochen, Sehnen und [[Muskel]]n. Marmapunkte befinden sich dort, wo sich die [[Nadi]]s (Energiekanäle) bündeln.
[[Kategorie:Ayurveda]]
 
In der [[Ayurveda Therapie]] können die Marmapunkte mit Hilfe der an der Haut befindlichen Reflexpunkte beeinflusst werden. Das [[Wissen]] um die Marmapunkte ist für die [[Ayurveda Abhyanga Massage|Ayurveda Massage]] Therapeuten ([[Abhyanga]], [[Ayurveda Marma Massage|Marma Massage]]) äußerst wichtig. Denn mit Hilfe ihrer Anwendung können die [[Dosha]]s und Subdoshas, sie [[Shrotas]] (Körperkanäle) sowie die [[Chakra]]s (Energiezentren) wieder in [[Harmonie]] gebracht werden.
 
Es befinden sich zum Beispiel:
*37 Marmapunkte an [[Kopf]] und Nacken
*14 Marmapunkte auf dem [[Rücken]]
*22 Marmapunkte an Armen, [[Hand|Händen]], [[Bein]]en und [[Fuß|Füssen]]
*27 Marmapunkte an Sehnen und Bändern (Snayu Marmas)
*20 Marmapunkte an Gelenken (Sandhi Marmas)
*11 Marmapunkte der Muskulatur (Mamsa Marmas)
*8 Marmapunkte der Knochen (Asthi Marmas)
 
====Anguli - das Größenmaß der Marmapunkte====
Die Größe der Marmapunkte wird in den alten Texten in [[Anguli]] angegeben. Anguli bezieht sich auf den Durchmesser der Marmas, wobei jedoch Anguli keine exakte Norm angibt, sondern ein individuelles Maß darstellt, das bei jeder [[Person]] individuell ausfällt. Die Berechnung des individuellen Anguli erfolgt, indem man die Breite beider Hände (ohne die Daumen) der Person misst. Diese Zahl wird durch 8 geteilt und ergibt so das individuelle Anguli.
 
==Siehe auch==
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Marma Punkte]]
*[[Marma]]
*[[Ayurveda]]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Abhyanga]]
*[[Panchakarma]]
*[[Shirodhara]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Philosophie]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]
 
==Literatur==
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p818_Klassische-Ayurveda-Massage// Klassische Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p822_Das-gro-e-Ayurveda-Heilbuch/ Das große Ayurveda-Heilbuch von Dr. Vasant Lad]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p83_Vedische-Kochkunst// Vedische Kochkunst]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p840_Selbstheilung-mit-Ayurveda--Das-Standardwerk-der-indischen-Heilk/ Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad]
*[http://www.ayurveda-rhyner.com Dr. Rhyner, Europäischer Ayurveda-Pionier und Autor umfangreicher und fundierter Ayurveda-Literatur]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p78_Das-gro-e-Ayurveda-Handbuch// Das große Ayurveda Handbuch von Maya Tiwari]
*Kirtikar, K. R., Basu,  B. D., Indian Medicinal Plants, Vol II (1988)
*Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
*Nadkarni, K. M., Indian Materia Medica, Vol. I (1982)
*Patnaik, Naveen, The Garden of Life (1993)
*Ranade, Subhash, Ayurveda - Wesen und Methodik (2004)
*Stapelfeldt, Elmar und Gupta , Shive Narain, Praxis Ayurveda-Medizin: kaya-cikitsa. Therapiekonzepte für Innere Erkrankungen (2013)
*The Useful Plants of India, Publications and Informations Directorate (1986)
*Warrier, P. K., Nambiar, V. P., Ramankutty, C., Indian Medicinal Plants (1996)
 
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/ayurveda/zutaten.html Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/uploads/media/Gewuerze_01.pdf Übersicht der Gewürze]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya: 13.-15. Juni 2014]
*[https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/berufsverbaende/byvg/ayurveda-bv/ Der Ayurveda Berufsverband – Zweigverband des BYVG]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/ayurveda-rezepte.htm Ayurvedische Rezepte]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-videos/ Videos zu den verschiedenen Ayurveda Massagen]
*[https://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben// Vegetarismus Infos]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung// Kurze Einführung in die Yoga-Ernährung]
*[https://www.yumpu.com/en/document/view/5680538/database-on-medicinal-plants-used-in-ayurveda-ayush-research- AYUSH Datenbank der medizinischen Pflanzen, die im Ayurveda verwendet werden]
*[http://www.ayujournal.org/ An International Quarterly Journal of Research in Ayurveda]
*[http://www.namahjournal.com Namah - Journal of New Approaches to Medicine and Health]
*[http://www.ujconline.net Unique Journal of Ayurvedic and Herbal Medicines]
*[http://www.chandni-online.de/restaurant/heilwirkung.html Einige Kräuter und ihre Heilwirkung]
*[http://ayurvedacart.in/ayurvedic-herbs/herbs-start-with-k/kalajaji.html ayurvedische Kräuter mit Bildern]
*[http://www.patalkot.com/Herb%20Database Kräuter-Datenbank]
 
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/le/0/ti/0/lo/0/to/ayurveda/dfu/0/dtu/0/ex/1/fu/Ayurveda%2BKräuter/df/vd/dt/bd/ro/s/ Ayurveda Kräuterberater Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/downloads/pdf/Ayurveda-Kongress.pdf Ayurveda Kongress 13.-15.Juni 2014]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ayurvedische-marma-massage/ Marma Massage Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/ Ayurveda Einführung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-spezialseminare/ Ayurveda Spezialseminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-wellness-und-wohlfuehl-seminare/ Ayurveda Wellness- und Wohlfühl-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ernaehrung/ Ayurveda Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/traditionelle-ayurvedische-medizin-ausbildung/ Ayurveda Medizin Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]
 
[[Kategorie:Ayurveda Anatomie]]
[[Kategorie:Ayurveda Therapie]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Heilkunde]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]

Version vom 22. März 2014, 18:08 Uhr

Hier werden Marmapunkte des Rückens stimuliert

Marman (Sanskrit: मर्मन् marman n., Nom. Sg. मर्म marma) ist eine offene Stelle, ein verletzlicher Punkt oder auch ein lebenswichtiges Organ, Gelenk bzw. ein Schwachpunkt (wunder Punkt). Im Ayurveda bezeichnet Marman spezielle Energiepunkte im Körper, die durch Massage oder Berührung aktiviert werden können und deren Verletzung lebensbedrohlich sein kann.

Marmapunkte im Ayurveda

Schon in den meisten alten Ayurveda Schriften wurde die Lehre der Marmapunkte erwähnt. Jedoch war es Sushruta Muni, ein Chirurg des 6. Jahrhunderts v. Chr., der die Marmapunkte untersuchte und wissenschaftlich beschrieb. Ihm wird die Sushruta Samhita zugeschrieben, eine der wichtigsten Schriften des Ayurveda. Die Sushruta Samhita ist eine Schrift in Sanskrit mit 184 Kapiteln u. a. auch über verschiedene chirurgische Techniken.

Sushruta Muni über die Marmapunkte

Sushruta Muni studierte die Marmapunkte hauptsächlich unter dem Aspekt, welche Auswirkungen zu beobachten sind, wenn sich diese Vitalpunkte Verletzungen zugezogen haben. Erst später wurde ihr Nutzen in der Ayurveda Therapie entdeckt und angewendet.

So beschreibt Sushruta Muni zum Beispiel, dass die Verletzung von 19 bestimmten Marmapunkten zum sofortigen Tod führt. Bei einer Verletzung von 8 Marmapunkten kommt es zu extremen Schmerzen. Werden 33 bestimmte Marmapunkte verletzt, folgen lebensbedrohliche Situationen und die Verletzungen sind nur schwer wieder zu heilen. Weitere Folgen bei Verletzung der Marmapunkte können Invalidität und Behinderung sein.

107 Marmapunkte

Es werden 107 Marmapunkte beschrieben. Diese Energiepunkte befinden sich nicht auf der Haut, sondern innerhalb des Körpers. Sie markieren Verbindungsstellen von z. B. Knochen, Sehnen und Muskeln. Marmapunkte befinden sich dort, wo sich die Nadis (Energiekanäle) bündeln.

In der Ayurveda Therapie können die Marmapunkte mit Hilfe der an der Haut befindlichen Reflexpunkte beeinflusst werden. Das Wissen um die Marmapunkte ist für die Ayurveda Massage Therapeuten (Abhyanga, Marma Massage) äußerst wichtig. Denn mit Hilfe ihrer Anwendung können die Doshas und Subdoshas, sie Shrotas (Körperkanäle) sowie die Chakras (Energiezentren) wieder in Harmonie gebracht werden.

Es befinden sich zum Beispiel:

  • 37 Marmapunkte an Kopf und Nacken
  • 14 Marmapunkte auf dem Rücken
  • 22 Marmapunkte an Armen, Händen, Beinen und Füssen
  • 27 Marmapunkte an Sehnen und Bändern (Snayu Marmas)
  • 20 Marmapunkte an Gelenken (Sandhi Marmas)
  • 11 Marmapunkte der Muskulatur (Mamsa Marmas)
  • 8 Marmapunkte der Knochen (Asthi Marmas)

Anguli - das Größenmaß der Marmapunkte

Die Größe der Marmapunkte wird in den alten Texten in Anguli angegeben. Anguli bezieht sich auf den Durchmesser der Marmas, wobei jedoch Anguli keine exakte Norm angibt, sondern ein individuelles Maß darstellt, das bei jeder Person individuell ausfällt. Die Berechnung des individuellen Anguli erfolgt, indem man die Breite beider Hände (ohne die Daumen) der Person misst. Diese Zahl wird durch 8 geteilt und ergibt so das individuelle Anguli.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare