Dreiecks-Zyklus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dreiecks-Zyklus''', Sanskrit Trikonasana, ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga],…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dreiecks-Zyklus''', Sanskrit [[Trikonasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yoga Position]].  Dreiecks-Zyklus ist eine der Varianten von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/drehdreieck-37772/ Dreieck - Trikonasana].
'''Dreiecks-Zyklus''', Sanskrit [[Trikonasana]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yoga Positionen|Yoga Position]].  Dreiecks-Zyklus ist eine der Varianten von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/drehdreieck-37772/ Dreieck - Trikonasana].
[[datei:Dreiecks-Zyklus.png|thumb|Dreiecks-Zyklus]]
[[datei:Dreiecks-Zyklus.jpg|thumb|Dreiecks-Zyklus]]
 
==Dreiecks-Zyklus - Beschreibung der Asanas==
Zum Dreieckszyklus bei Yoga Vidya gehören [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/dreieck-285/ Trikonasana] (Dreieck) und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/held-26/ Virabhadrasana] (Held) mit ihren verschiedenen Variationen. Der Dreiecks-Zyklus bildet das Ende der Yogareihe vor der Endentspannung.
===Beginn des Dreiecks-Zyklus===
====Trikonasana (Dreieck):====
Für die Grundstellung gebe die Beine ein 1 bis 1,20 Meter auseinander. Die [[Füße]] sind parallel. Hebe beim Einatmen den rechten Arm und beuge dich nach links. Trikonasana ist eine Stellung die man auch gut [[Asana wie lange halten|eine Weile halten]] kann - [[Atmen|atme]] dabei tief und ruhig ein und aus. Die Außenseiten des Körpers werden dabei gedehnt.
Nach etwa zehn [[Atemzug|Atemzügen]] wechsle die Seite - hebe den linken [[Arm]] und beuge dich nach rechts.
====Trikonasana Variationen:====
*[[Vorwärtsbeugendes Dreieck]]: Den rechten Fuß 90 Grad nach rechts und auch den linken Fuß leicht nach rechts drehen. Die [[Beine]] sind etwas weiter auseinander. Die Hände hinter dem [[Gesäß]] falten und sich über das rechte Bein beugen. Nach einigen Atemzügen die Seite wechseln.
*[[Gedrehtes Dreieck]]: Den rechten Fuß 90 Grad nach rechts drehen, den linken Fuß auch 15 bis 45 Grad eindrehen. Die Arme erst zur Seite ausstrecke, den [[Rumpf]] weit nach rechts drehen, dann die linke [[Hand]] rechts neben dem rechten Fuß auf den Boden geben. Den rechten Arm in Richtung Decke strecken und nach oben schauen. Nach einigen Atemzügen die Seite wechseln: Linker Fuß 90 Grad nach links, den rechte Fuß 15-45 Grad nach links, rechte Hand links neben den linken Fuß. Den linken Arm nach oben [[Streckung|strecken]] und in Verlängerung des Armes hoch zur Decke schauen.
 
Vorwärtgebeugtes und gedrehtes Dreieck sind die wichtigsten [[Kategorie:Dreieck|Variationen des Dreiecks]], doch auch [[Virabhadrasana]], die [[Heldenstellung]], gehört zum Dreieckszyklus.
===Mittelteil Dreiecks-Zyklus===
====Virabhadrasana:====
Für die Ausgangstellung von Virabhadrasana gib die Beine etwa 1,20 bis 1,50m auseinander, also weiter als beim Dreieck. Den rechten Fuß nach rechts drehen. Mit dem linken Fuß kann man entweder auf die [[Zehen|Zehenspitzen]] gehen oder auch die [[Fußsohle]] am Boden lassen. Der linke Fuß ist leicht nach rechts eingedreht - etwa 15 bis 45 Grad. Die Arme sind ausgestreckt - der rechte Arm nach vorne und der linke Arm nach hinten. Man kann für die Grundstellung die Arme parallel zum Boden halten oder für den "[[Visionärer Held|Visionären Held]]" den rechten Arm etwas höher und den linken Arm etwas tiefer. In der Verlängerung des Armes nach vorne schauen. Nach einigen Atemzügen die Fußstellung wechseln: linker Fuß 90 Grad nach links, rechter Fuß 15-45 Grad nach links, [[Knie]] beugen soweit bis das Knie oberhalb den Fußgelenkes ist, Oberschenkel parallel zum Boden, die Arme parallel zum Boden oder parallel zum hinteren Bein. Nach einigen Atemzügen in die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bergstellung-585/ Berghaltung] zurückkehren und zwischenatmen.
====Variationen von Virabhadrasana:====
*Rechter Fuß wieder 90 Grad nach rechts, linker Fuß 15 bis 45 Grad nach rechts. Das rechte Knie beugen, so dass der [[Schenkel|Oberschenkel]] parallel zum Boden ist. Die Arme zur Seite ausstrecken, nach rechts drehen, die linke Hand an die Innenseite des Fuße geben. [[Fortgeschrittene]] können den rechten Arm an die Außenseite des Oberschenkels geben. Wenn es möglich ist, die [[Hände]] hinter dem Rücken verhaken. Nach oben zur Decke oder nach vorne zur Wand schauen. Wenn man auf den Zehenspitzen steht, ist dies für das Fußgelenk weniger anstrengend aber herausfordernder für das [[Gleichgewicht]]. Anschließend die Seite wechseln: Den rechten Fuß leicht nach innen, den linken Fuß 90 Grad nach außen. Dann wieder die Arme zur Seite, den rechten Arm links neben den Oberschenkel, die Hände wenn möglich hinter dem [[Rücken]] verhaken, zur Decke hochschauen. Zu [[Tadasana]] zurückkehren, [[Zwischenentspannung]].
*Eine weitere [[Kategorie:Virabhadrasana|Virabhadrasana Variation]]: Die Hände hinter dem Gesäß falten, das rechte Knie beugen, den [[Rumpf]] an die Innenseite des Knies geben und den Kopf an der Innenseite des Fuße an den Boden geben. Die Arme Richtung Boden geben. Wenn du den [[Kopf]] auf den Boden bekommst ist es etwas leichter für das Gleichgewicht und weniger anstrengend, doch dafür brauchst du die nötige [[Flexibilität]]. Beim [[Einatmen]] richtest du dich wieder auf, gibst dann den rechten Fuß erst parallel, dann den linken Fuß nach links, den rechten Fuß auch nach links. Dann das linke Knie beugen, den Kopf in Richtung Boden, [[Brustkorb]] an der Innenseite des Oberschenkels zum Boden, die Hände gefaltet erst hoch zur Decke und dann Richtung Boden. Atme dabei tief ein und aus. Langsam wieder aufrichten.
 
Nach diesen anstrengenden Virabhadrasana Variationen ist es schön mit '''zwei weniger anstrengende Dreiecksvariationen''' abzuschließen:
===Abschluß des Dreiecks-Zyklus===
====Dreiecksvariationen ====
*Gib die Beine wieder 1,20m bis 1,50m auseinander - etwas weiter als beim normalen Trikonasana (Dreieck). Gib den rechten Fuß 90 Grad nach rechts, den linken Fuß auch nach rechts. Fasse mit der rechten Hand an das rechte [[Fußgelenk]], hebe den linken Arm hoch und schaue in Verlängerung des Hand zur Decke. Atme ein paar mal [[Tiefe Bauchatmung|tief ein und aus]]. Diese Stellung kann man gut etwas länger halten. Sie ist ist weniger [[anstrengend]] als die Virabhadrasana Variationen, so dass man etwas zur [[Ruhe]] kommen kann. Mit der Einatmung wieder aufrichten und die Seite wechseln: Die Arme heben, die linke Hand auf den linken Fuß, rechter Arm hoch zur Decke, [[Grundatmung|tief durchatmen]]. Langsam wieder aufrichten und die Arme absenken.
 
*Eine weitere Variation des [[Drehdreieck]]s: Rechter Fuß nach rechts, linker Fuß nach rechts, die linke Hand rechts neben den linken Fuß auf den Boden geben. Dann den rechten Arm ähnlich wie beim [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/drehsitz-575/ Drehsitz] hinter den Rücken geben und hoch zur Decke [[Drishta|schauen]]. Dies ist eine schöne Variation des Drehdreiecks, die auch wieder [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/gleichgewicht-koordination/ herausfordernd für das Gleichgewicht] ist. Atme dabei tief ein und aus. Langsam wieder aufrichten. Zur anderen Seite: Linker Fuß nach links, rechter Fuß leicht nach links, dann die rechte Hand links neben den linken Fuß. Den linken Arm hinter den Rücken bringen und zur Decke hochschauen. Dieses Drehdreieck ist auch eine gute [[Massage]] für die [[Verdauungsorgane|Bauchorgane]], eine gute Drehung für die [[Wirbelsäule]] und die [[Zwischenwirbelgelenke]]. Richte dich anschließend wieder auf und senke die Arme.
 
Jetzt hast du dir die [[Tiefenentspannung - Was ist das|Tiefenentspannung]] gut verdient. [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/rueckenentspannungslage-578/ Lege dich auf den Rücken] und entspanne.
 
Es rentiert sich fortgeschrittene [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas] zu üben, sich zu fordern, anzustrengen. Es ist schön mit den Asanas zu entspannen, die Grundstellungen länger zu halten und so in [[Meditativ|meditative]] [[Gemütszustände]] zu kommen. Aber es ist auch gut den Körper auch mal zu fordern und damit zu fördern.
 
Alle Variationen und weitere Informationen zum Dreiecks-Zyklus findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Dreiecks-Zyklus Video==
== Dreiecks-Zyklus Video==
Zeile 6: Zeile 37:
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yoga Stellung Dreiecks-Zyklus.
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yoga Stellung Dreiecks-Zyklus.
{{#ev:youtube|VSo3P_nF6zc}}
{{#ev:youtube|VSo3P_nF6zc}}
==Dreiecks-Zyklus - Wirkung==
*'''Körperlich:''' Gerade dieser Dreieckszyklus entwickelt [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/beweglichkeit-flexibilitaet/ Flexibilität] sowohl zur Seite, als auch nach vorne. Dies ist gut für [[Hüftgelenke]], [[Rippen]], Schultern, den [[Latissimus]] Muskel und die Wirbelsäule. Besonders die [[Zwischenwirbelgelenke]] in der Seite der [[Wirbelsäule]] werden so gedehnt. Die Zwischenwirbelgelenke auf der anderen Seite werden etwas komprimiert. Oft kann auf dann auch rechts besser durchatmen. Auch Drehflexibilität, Muskelkraft in [[Gesäß]], [[Schenkel|Oberschenkeln]] und [[Rücken]] werden entwickelt. Praktisch bei allen Übungen spielt das [[Gleichgewicht]] eine Rolle, spielt [[Flexibilität]] und auch [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/kraft-ausdauer/ Kraft] eine Rolle. So gehört dieser ganze Dreieckszyklus zu den wichtigen [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/gleichgewicht-koordination Koordinationsübungen], wo du lernst auch komplexe Anforderungen an den Körper zu [[Training|trainieren]]. Das ist wichtig für das [https://blog.yoga-vidya.de/yoga-fuer-das-nerven-system/ Nervensystem] und verhilft dir langfristig zu einem gesunden [[Nervensystem]] und einem gesunden [[Gehirn]].
*'''Geistig:''' Der Dreieckszyklus hilft [[Entschlusskraft]], [[Konzentration]],  [[Willenskraft]] und andere geistige Fähigkeiten wie [[Stabilität]], [[Mut]], [[Heldentum|inneres Heldentum]] entwickeln. Hilft auch sich für Neues zu öffnen und Dinge aus einem anderen [[Perspektive|Blickwinkel]] zu sehen. 
*'''Energetisch:''' [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/dreieck-285/ Trikonasana] mit gestrecktem Arm und dem Ohr am Oberarm hilft auch die [[Feinstoffliche Körper|feinstoffliche Wirbelsäule]] zu öffnen. [https://www.yoga-vidya.de/prana/nadis-und-chakras/ida-nadi/ Ida], der Energiekanal der linken Körperseite und [https://www.yoga-vidya.de/prana/nadis-und-chakras/pingala-nadi/ Pingala], der Energiekanal auf der rechten Seite, aber auch die [https://www.yoga-vidya.de/prana/nadis-und-chakras/sushumna-nadi/ Sushumna] werden jetzt geöffnet. [https://blog.yoga-vidya.de/sushumna-aktivierungs-meditation-chakren-oeffnen-neue-energie-erfahren-in-tiefe-meditation-gehen/ Alle Energien] können so von [[Beine|Beinen]] und [[Rumpf]] hoch in Richtung [[Kopf]] fließen. Dein [[Energiefeld]] wird gestärkt und geweitet, [[Harmonisierung|harmonisiert]].
==Dreiecks-Zyklus - Position in der Yoga Vidya Grundreihe==
Dies ist der letzte der [[Asana Zyklus|Asanazyklen]] der [[Yoga Vidya Grundreihe]]. Der Dreieckzyklus bildet also das Ende der Yogastunde, darauf folgt die [https://www.yoga-vidya.de/entspannung/entspannungsuebungen/klassische-yoga-tiefenentspannung/ Tiefenentspannung]. 
<br>Die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/held-26/ Virabhadrasana] Reihe kann man auch gut nach dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-sonnengruss/ Sonnengruß] üben.
<br>[https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/dreieck-285/ Trikonasana] ist eine schöne [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/ubungen-vor-dem-pc/ Übung für zwischendurch], das bringt Entspannung und neue Energie.


==Klassifikation von Dreiecks-Zyklus ==
==Klassifikation von Dreiecks-Zyklus ==


* Dehnungsrichtung: Dreiecks-Zyklus gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]], [[Seitbeugen]]
* Dehnungsrichtung: Dreiecks-Zyklus gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]], [[Seitbeugen]]
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Dreiecks-Zyklus gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], [[Dehnübungen]], [[Gleichgewichtsübungen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Dreiecks-Zyklus gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], [[Yoga Dehnübungen|Dehnübungen]], [[Gleichgewichtsübungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen - Yoga Standhaltungen|Stehhaltungen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach oben]], [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]], [[Asanas mit Blickrichtung zur Seite]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach oben]], [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]], [[Asanas mit Blickrichtung zur Seite]].
* Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
* Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
Zeile 77: Zeile 118:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst Angst Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst Angst Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/rssfeed.xml</rss>
===Ausbildungen===
===Ausbildungen===
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/schwangerenyoga/ Schwangeren-Yoga Weiterbildungen]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/schwangerenyoga/ Schwangeren-Yoga Weiterbildungen]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:43 Uhr

Dreiecks-Zyklus, Sanskrit Trikonasana, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yoga Position. Dreiecks-Zyklus ist eine der Varianten von Dreieck - Trikonasana.

Dreiecks-Zyklus

Dreiecks-Zyklus - Beschreibung der Asanas

Zum Dreieckszyklus bei Yoga Vidya gehören Trikonasana (Dreieck) und Virabhadrasana (Held) mit ihren verschiedenen Variationen. Der Dreiecks-Zyklus bildet das Ende der Yogareihe vor der Endentspannung.

Beginn des Dreiecks-Zyklus

Trikonasana (Dreieck):

Für die Grundstellung gebe die Beine ein 1 bis 1,20 Meter auseinander. Die Füße sind parallel. Hebe beim Einatmen den rechten Arm und beuge dich nach links. Trikonasana ist eine Stellung die man auch gut eine Weile halten kann - atme dabei tief und ruhig ein und aus. Die Außenseiten des Körpers werden dabei gedehnt. Nach etwa zehn Atemzügen wechsle die Seite - hebe den linken Arm und beuge dich nach rechts.

Trikonasana Variationen:

  • Vorwärtsbeugendes Dreieck: Den rechten Fuß 90 Grad nach rechts und auch den linken Fuß leicht nach rechts drehen. Die Beine sind etwas weiter auseinander. Die Hände hinter dem Gesäß falten und sich über das rechte Bein beugen. Nach einigen Atemzügen die Seite wechseln.
  • Gedrehtes Dreieck: Den rechten Fuß 90 Grad nach rechts drehen, den linken Fuß auch 15 bis 45 Grad eindrehen. Die Arme erst zur Seite ausstrecke, den Rumpf weit nach rechts drehen, dann die linke Hand rechts neben dem rechten Fuß auf den Boden geben. Den rechten Arm in Richtung Decke strecken und nach oben schauen. Nach einigen Atemzügen die Seite wechseln: Linker Fuß 90 Grad nach links, den rechte Fuß 15-45 Grad nach links, rechte Hand links neben den linken Fuß. Den linken Arm nach oben strecken und in Verlängerung des Armes hoch zur Decke schauen.

Vorwärtgebeugtes und gedrehtes Dreieck sind die wichtigsten, doch auch Virabhadrasana, die Heldenstellung, gehört zum Dreieckszyklus.

Mittelteil Dreiecks-Zyklus

Virabhadrasana:

Für die Ausgangstellung von Virabhadrasana gib die Beine etwa 1,20 bis 1,50m auseinander, also weiter als beim Dreieck. Den rechten Fuß nach rechts drehen. Mit dem linken Fuß kann man entweder auf die Zehenspitzen gehen oder auch die Fußsohle am Boden lassen. Der linke Fuß ist leicht nach rechts eingedreht - etwa 15 bis 45 Grad. Die Arme sind ausgestreckt - der rechte Arm nach vorne und der linke Arm nach hinten. Man kann für die Grundstellung die Arme parallel zum Boden halten oder für den "Visionären Held" den rechten Arm etwas höher und den linken Arm etwas tiefer. In der Verlängerung des Armes nach vorne schauen. Nach einigen Atemzügen die Fußstellung wechseln: linker Fuß 90 Grad nach links, rechter Fuß 15-45 Grad nach links, Knie beugen soweit bis das Knie oberhalb den Fußgelenkes ist, Oberschenkel parallel zum Boden, die Arme parallel zum Boden oder parallel zum hinteren Bein. Nach einigen Atemzügen in die Berghaltung zurückkehren und zwischenatmen.

Variationen von Virabhadrasana:

  • Rechter Fuß wieder 90 Grad nach rechts, linker Fuß 15 bis 45 Grad nach rechts. Das rechte Knie beugen, so dass der Oberschenkel parallel zum Boden ist. Die Arme zur Seite ausstrecken, nach rechts drehen, die linke Hand an die Innenseite des Fuße geben. Fortgeschrittene können den rechten Arm an die Außenseite des Oberschenkels geben. Wenn es möglich ist, die Hände hinter dem Rücken verhaken. Nach oben zur Decke oder nach vorne zur Wand schauen. Wenn man auf den Zehenspitzen steht, ist dies für das Fußgelenk weniger anstrengend aber herausfordernder für das Gleichgewicht. Anschließend die Seite wechseln: Den rechten Fuß leicht nach innen, den linken Fuß 90 Grad nach außen. Dann wieder die Arme zur Seite, den rechten Arm links neben den Oberschenkel, die Hände wenn möglich hinter dem Rücken verhaken, zur Decke hochschauen. Zu Tadasana zurückkehren, Zwischenentspannung.
  • Eine weitere: Die Hände hinter dem Gesäß falten, das rechte Knie beugen, den Rumpf an die Innenseite des Knies geben und den Kopf an der Innenseite des Fuße an den Boden geben. Die Arme Richtung Boden geben. Wenn du den Kopf auf den Boden bekommst ist es etwas leichter für das Gleichgewicht und weniger anstrengend, doch dafür brauchst du die nötige Flexibilität. Beim Einatmen richtest du dich wieder auf, gibst dann den rechten Fuß erst parallel, dann den linken Fuß nach links, den rechten Fuß auch nach links. Dann das linke Knie beugen, den Kopf in Richtung Boden, Brustkorb an der Innenseite des Oberschenkels zum Boden, die Hände gefaltet erst hoch zur Decke und dann Richtung Boden. Atme dabei tief ein und aus. Langsam wieder aufrichten.

Nach diesen anstrengenden Virabhadrasana Variationen ist es schön mit zwei weniger anstrengende Dreiecksvariationen abzuschließen:

Abschluß des Dreiecks-Zyklus

Dreiecksvariationen

  • Gib die Beine wieder 1,20m bis 1,50m auseinander - etwas weiter als beim normalen Trikonasana (Dreieck). Gib den rechten Fuß 90 Grad nach rechts, den linken Fuß auch nach rechts. Fasse mit der rechten Hand an das rechte Fußgelenk, hebe den linken Arm hoch und schaue in Verlängerung des Hand zur Decke. Atme ein paar mal tief ein und aus. Diese Stellung kann man gut etwas länger halten. Sie ist ist weniger anstrengend als die Virabhadrasana Variationen, so dass man etwas zur Ruhe kommen kann. Mit der Einatmung wieder aufrichten und die Seite wechseln: Die Arme heben, die linke Hand auf den linken Fuß, rechter Arm hoch zur Decke, tief durchatmen. Langsam wieder aufrichten und die Arme absenken.
  • Eine weitere Variation des Drehdreiecks: Rechter Fuß nach rechts, linker Fuß nach rechts, die linke Hand rechts neben den linken Fuß auf den Boden geben. Dann den rechten Arm ähnlich wie beim Drehsitz hinter den Rücken geben und hoch zur Decke schauen. Dies ist eine schöne Variation des Drehdreiecks, die auch wieder herausfordernd für das Gleichgewicht ist. Atme dabei tief ein und aus. Langsam wieder aufrichten. Zur anderen Seite: Linker Fuß nach links, rechter Fuß leicht nach links, dann die rechte Hand links neben den linken Fuß. Den linken Arm hinter den Rücken bringen und zur Decke hochschauen. Dieses Drehdreieck ist auch eine gute Massage für die Bauchorgane, eine gute Drehung für die Wirbelsäule und die Zwischenwirbelgelenke. Richte dich anschließend wieder auf und senke die Arme.

Jetzt hast du dir die Tiefenentspannung gut verdient. Lege dich auf den Rücken und entspanne.

Es rentiert sich fortgeschrittene Asanas zu üben, sich zu fordern, anzustrengen. Es ist schön mit den Asanas zu entspannen, die Grundstellungen länger zu halten und so in meditative Gemütszustände zu kommen. Aber es ist auch gut den Körper auch mal zu fordern und damit zu fördern.

Alle Variationen und weitere Informationen zum Dreiecks-Zyklus findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Dreiecks-Zyklus Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yoga Stellung Dreiecks-Zyklus.

Dreiecks-Zyklus - Wirkung

Dreiecks-Zyklus - Position in der Yoga Vidya Grundreihe

Dies ist der letzte der Asanazyklen der Yoga Vidya Grundreihe. Der Dreieckzyklus bildet also das Ende der Yogastunde, darauf folgt die Tiefenentspannung.
Die Virabhadrasana Reihe kann man auch gut nach dem Sonnengruß üben.
Trikonasana ist eine schöne Übung für zwischendurch, das bringt Entspannung und neue Energie.

Klassifikation von Dreiecks-Zyklus

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Dreieck Trikonasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Angst Seminare

30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug

Ausbildungen