Shaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Haritaki.jpg|thumb|Shaka (Haritaki)]]
1. '''Shaka''' ([[Sanskrit]]: शक śaka ''m.'' und ''n.'') ist der [[Name]] des [[Volk]]es der Indoscythen sowie der Name des [[König]]s [[Shalivahana]] und die Bezeichnung einer durch [[Shalivahana]] begründeten [[Zeit]]rechnung ([[Shaka Samvat]]). Shaka heißt auch Mist, Kuhmist.
1. '''Shaka''' ([[Sanskrit]]: शक śaka ''m.'' und ''n.'') ist der [[Name]] des [[Volk]]es der Indoscythen sowie der Name des [[König]]s [[Shalivahana]] und die Bezeichnung einer durch [[Shalivahana]] begründeten [[Zeit]]rechnung ([[Shaka Samvat]]). Shaka heißt auch Mist, Kuhmist.
[[Datei:Haritaki.jpg|thumb|Shaka]]


2. '''Shaka''' ([[Sanskrit]]: शाक śāka ''adj.'', ''m.'' und ''n.'') heißt außerdem hilfreich, Helfer, Gehilfe, Hilfe, Unterstützung. Shaka ist auch eine essbare [[Pflanze]], Gemüse, Kraut, Küchenkraut, [[Pflanze]] sowie Ära, [[Zeit]]rechnung bzw. eine Jahreszählung, die auf [[König]] [[Shalivahana]] zurückgeht. Die Zählung nach Shaka-Jahren begann im Jahre 78 n. Chr.


3. '''Shaka''' ([[Sanskrit]]: शाका śākā ''f.'') ist auch ein [[Name]] der Chebulischen Myrobalane ([[Haritaki]]). Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] findet Shaka insbesondere als Bestandteil von [[Triphala]] Anwendung.
2. '''Shaka''' ([[Sanskrit]]: शाक śāka ''adj.'', ''m.'' und ''n.'') hilfreich; Helfer, Gehilfe, Hilfe, Unterstützung. Shaka ist auch eine essbare [[Pflanze]], [[Gemüse]], Kraut, Küchenkraut, [[Pflanze]]; Lebbekbaum ([[Shirisha]]); ein Baum aus der Familie der Lippenblütler (''Lamiaceae''): '''Teakbaum''' (''Tectona grandis''); Ära, [[Zeit]]rechnung bzw. eine Jahreszählung, die auf [[König]] [[Shalivahana]] zurückgeht. Die Zählung nach Shaka-Jahren begann im Jahre 78 n. Chr.


==Shaka im Ayurveda==
 
Shaka ist eine der wichtigsten [[Ayurveda|ayurvedischen]] [[Heilpflanze]]n. Shaka [[Harmonie|harmonisiert]] alle drei [[Dosha]]s ([[Vata]], [[Pitta]] und [[Kapha]]).
3. '''Shaka''' ([[Sanskrit]]: शाका śākā ''f.'') ein [[Name]] der Chebulischen Myrobalane ([[Haritaki]]). Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] findet Shaka insbesondere als Bestandteil von [[Triphala]] Anwendung.
[[Datei:Vishnu Brahma Lakshmi Ananta.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] am Beginn der Schöpfung - aus seinem Nabel kommt [[Brahma]]]]
 
[[Datei:Ganesha-Dancing.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] tanzt]]
__TOC__   
 
==Shaka (Teakbaum) ==     
 
=== Namen und Synonyme ===
 
*deutsche Namen: '''Teakbaum''', Teak
 
*englischer Name: teak
 
*lateinische Namen: ''Tectona grandis'', ''Tectona theca'', ''Theka grandis'', ''Jatus grandis'' [http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-202018 u.a.]
 
*[[Hindi]]: सगुन sagun, सागौन sāgaon
 
*[[Marathi]]: सागवान sāgvān, साग sāg, साय sāy, सायवान sāyvān
 
*[[Bengali]]: সেগুন segun
 
*[[Gujarati]]: સાગ sāg
 
*[[Panjabi]]: ਟੀਕ ṭīk
 
*[[Sinhala]]: තේක්ක tēkka
 
*[[Malayalam]]: തേക്ക് tēkk
 
*[[Telugu]]: టేకు tēku
 
*[[Tamil]]:  தேக்கு tēkku
 
*[[Sanskrit]]: ''Shaka'', [[Shakakhya]], [[Shakataru]], [[Shakavriksha]], [[Arjunopama]], [[Arna]], [[Atipattraka]], [[Kharapattra]], [[Krakachapattra]], [[Sharapattra]], [[Grahadruma]], [[Grihadruma]], [[Chhagakarna]], [[Dirghachchhada]], [[Dvaradaru]], [[Dvaradatu]], [[Dhumasa]], [[Bhumisaha]], [[Mahiruha]], [[Mahisaha]], [[Varadaru]], [[Varadatu]], [[Shreshthakashtha]], [[Sthirasara]], [[Halina]]
 
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 9.124.
 
===Bilder===
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5b/Tree_in_new_leaves_%28Tectona_grandis%29_I_IMG_8133.jpg/300px-Tree_in_new_leaves_%28Tectona_grandis%29_I_IMG_8133.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Teak_%28Tectona_grandis%29_flowers_in_Anantgiri%2C_AP_W2_IMG_8807.jpg/270px-Teak_%28Tectona_grandis%29_flowers_in_Anantgiri%2C_AP_W2_IMG_8807.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/ca/Starr_010304-0485_Tectona_grandis.jpg/300px-Starr_010304-0485_Tectona_grandis.jpg
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Teak.html mehr Bilder zum Teakbaum]
 
*[https://commons.wikimedia.org/wiki/Tectona_grandis#/media/File:Teak_%28Tectona_grandis%29_flowers_in_Anantgiri,_AP_W2_IMG_8807.jpg Bildergalerie zum Teakbaum]
 
==Shaka ([[Haritaki]]) im Ayurveda==
 
Shaka ([[Haritaki]]) ist eine der wichtigsten [[Ayurveda|ayurvedischen]] [[Heilpflanze]]n. Shaka [[Harmonie|harmonisiert]] alle drei [[Dosha]]s ([[Vata]], [[Pitta]] und [[Kapha]]).


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 13-14, 16, 18) gilt Shaka ([[Haritaki]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Kushthaghna]], [[Virechanopaga]], [[Hikkanigrahana]], [[Kasahara]], [[Jvarahara]] und [[Vayahsthapana]].
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 13-14, 16, 18) gilt Shaka ([[Haritaki]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Kushthaghna]], [[Virechanopaga]], [[Hikkanigrahana]], [[Kasahara]], [[Jvarahara]] und [[Vayahsthapana]].


===Namen und Synonyme===
 
*deutsche Namen: Chebulische Myrobalane, Schwarzbrauner Myrobalanenbaum
*englische Namen: yellow myrobalan, chebulic myrobalan
*lateinischer Name: Terminalia chebula
*[[Hindi]]: हरीतकी harītakī
*[[Marathi]]: हिरडा hirḍā
*[[Sanskrit]]: Shaka, [[Haritaki]], [[Haritaka]], [[Harita]], [[Abhaya]], [[Jivapriya]], [[Rudrapriya]], [[Chetaki]], [[Putana]], [[Jaya]], [[Vijaya]], [[Mangalya]], [[Kayastha]], [[Vayahstha]], [[Shreyasi]], [[Rohini]], [[Haimavati]], [[Pathya]], [[Shuklavacha]], [[Shvetavacha]]


{{#ev:youtube|lGGBzCCSktg}}
{{#ev:youtube|lGGBzCCSktg}}
==Verschiedene Schreibweisen für Shaka ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shaka auf Devanagari wird geschrieben " शाक ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śāka ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " zAka ", in der [[Velthuis]] Transkription " "saaka ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " shAka ".
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Kraut, Gemüse. Sanskrit Shaka.
:Sanskrit  Shaka. Deutsch Kraut, Gemüse.
:Deutsch kräftig, hinfreich; m. Helfer. Sanskrit Shaka
:Sanskrit  Shaka Deutsch kräftig, hinfreich; m. Helfer.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Shakapattra]]
*[[Shakaraj]]
*[[Shakaraj]]
*[[Shakaraja]]
*[[Shakaraja]]
*[[Shakavira]]
*[[Shakavira]]
*[[Shakamla]]
*[[Shakayogya]]
*[[Shakashreshtha]]
*[[Shakanga]]
*[[Shakata]]
*[[Shakata]]
*[[Haritaki]]
*[[Haritaki]]
*[[Apakashaka]]
*[[Ardrashaka]]
*[[Gardabhashaka]]
*[[Gardabhishaka]]
*[[Pattrashaka]]
*[[Pathyashaka]]
*[[Madashaka]]
*[[Yavashaka]]
*[[Shraddhashaka]]
*[[Sachchhaka]]
*[[Sushaka]]
*[[Haritashaka]]
*[[Trishakapattra]]
*[[Triphala]]
*[[Triphala]]
*[[Ayurveda]]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
Zeile 50: Zeile 123:
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]


==Seminare==
==Seminare==
===Ayurveda===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss>
===Ayurveda Einführung===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/rssfeed.xml</rss>
===Ayurveda Ausbildung===
 
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365</rss>
[[Kategorie:Ayurveda Pharmakologie]]
[[Kategorie:Ayurveda Pharmakologie]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 17. August 2023, 15:19 Uhr

Shaka (Haritaki)

1. Shaka (Sanskrit: शक śaka m. und n.) ist der Name des Volkes der Indoscythen sowie der Name des Königs Shalivahana und die Bezeichnung einer durch Shalivahana begründeten Zeitrechnung (Shaka Samvat). Shaka heißt auch Mist, Kuhmist.


2. Shaka (Sanskrit: शाक śāka adj., m. und n.) hilfreich; Helfer, Gehilfe, Hilfe, Unterstützung. Shaka ist auch eine essbare Pflanze, Gemüse, Kraut, Küchenkraut, Pflanze; Lebbekbaum (Shirisha); ein Baum aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae): Teakbaum (Tectona grandis); Ära, Zeitrechnung bzw. eine Jahreszählung, die auf König Shalivahana zurückgeht. Die Zählung nach Shaka-Jahren begann im Jahre 78 n. Chr.


3. Shaka (Sanskrit: शाका śākā f.) ein Name der Chebulischen Myrobalane (Haritaki). Im Ayurveda findet Shaka insbesondere als Bestandteil von Triphala Anwendung.

Vishnu am Beginn der Schöpfung - aus seinem Nabel kommt Brahma


Ganesha tanzt

Shaka (Teakbaum)

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Teakbaum, Teak
  • englischer Name: teak
  • lateinische Namen: Tectona grandis, Tectona theca, Theka grandis, Jatus grandis u.a.
  • Hindi: सगुन sagun, सागौन sāgaon
  • Marathi: सागवान sāgvān, साग sāg, साय sāy, सायवान sāyvān
  • Tamil: தேக்கு tēkku

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 9.124.

Bilder

300px-Tree_in_new_leaves_%28Tectona_grandis%29_I_IMG_8133.jpg 270px-Teak_%28Tectona_grandis%29_flowers_in_Anantgiri%2C_AP_W2_IMG_8807.jpg 300px-Starr_010304-0485_Tectona_grandis.jpg

Shaka (Haritaki) im Ayurveda

Shaka (Haritaki) ist eine der wichtigsten ayurvedischen Heilpflanzen. Shaka harmonisiert alle drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha).

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 13-14, 16, 18) gilt Shaka (Haritaki) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Kushthaghna, Virechanopaga, Hikkanigrahana, Kasahara, Jvarahara und Vayahsthapana.


Verschiedene Schreibweisen für Shaka

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shaka auf Devanagari wird geschrieben " शाक ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śāka ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " zAka ", in der Velthuis Transkription " "saaka ", in der modernen Internet Itrans Transkription " shAka ".

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Kraut, Gemüse. Sanskrit Shaka.
Sanskrit Shaka. Deutsch Kraut, Gemüse.
Deutsch kräftig, hinfreich; m. Helfer. Sanskrit Shaka
Sanskrit Shaka Deutsch kräftig, hinfreich; m. Helfer.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

30.06.2024 - 05.07.2024 Ayurveda Hausmittel - Stärke deine Gesundheit
Ayurveda ist das älteste ganzheitliche Heilsystem der Welt. Die ayurvedische Behandlung zielt darauf ab, die Doshas auszugleichen, um den Krankheitsprozess zu neutralisieren. Durch das Ausbalancieren…
Dr Sivakaran Namboothiri
30.06.2024 - 07.07.2024 Panchakarma Gruppen Kur mit Dr. Devendra Mishra
Panchakarma stellt die wohl bekannteste und wirkungsvollste Methode zur Reinigung und Entgiftung des gesamten Körpers dar. Eine Kur, die dich von der Zelle her regenerieren und vitalisieren wird und…
Devendra Prasad Mishra

Ayurveda Ausbildung

05.07.2024 - 14.07.2024 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Shakti Csokas
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayuryoga Massage Ausbildung
Ayuryoga Massage ist die indische Kunst der Berührung in Verbindung von Ayurveda und Yoga. Die Gründerin Master Kusum Modak war 20 Jahre Schülerin von Yogameister B.K.S. Iyengar aus Pune, Indien, bev…
Anne Wuchold