Vorwärtsbeuge mit Gesicht nach oben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


Die Vorwärtsbeuge mit [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/yv/Yogatherapie/Reihen_PDFs/Yoga_bei_Kiefergelenkbeschwerden.PDF Gesicht] nach oben ist eine fortgeschrittene Asana. Diese Asana wird auch drehende Vorwärtsbeuge genannt.
Die Vorwärtsbeuge mit [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/yv/Yogatherapie/Reihen_PDFs/Yoga_bei_Kiefergelenkbeschwerden.PDF Gesicht] nach oben ist eine fortgeschrittene Asana. Diese Asana wird auch drehende Vorwärtsbeuge genannt.
[https://www.yoga-vidya.de/de/asana/vatyanasana.html Ausgangslage] ist der [[Langsitz]]. Zunächst gilt es, die vorwärtsbeugende [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus_ff.html Flexibilität] zu [[spüren]]. Dazu gehst du vom Langsitz in Pashchimottanasana, eventuell ziehst du dazu vorher das [[Gesäß]] etwas nach hinten. Die [[Hände]] nimmst du erstmal nach unten, [[Wirbelsäule]] [[aufgerichtet]], dann nach vorne gehen. Es ist manchmal auch [[gut]], gerade für die drehende [[Vorwärtsbeuge]], erst einmal die Wirbelsäule [[lang]] zu machen. Wenn du so eine [[Weile]] in Pashchimottanasana bist, dann kommst du wieder etwas aus der Stellung, allerdings nur leicht. Dann gibst du einen [[Ellbogen]] neben den Unterschenkel, zum Beispiel gibst du den rechten Ellbogen links neben den linken [[Unterschenkel]] auf den [[Boden]]. Du drehst dich dann und gibst die linke [[Hand]] über den rechten [[Fuß]]. Du beugst dabei den Ellbogen und ziehst ihn nach oben. Eventuell kann dir ein freundlicher [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/vorbereitungsseminare/ Yogalehrer] dabei behilflich sein, die rechte Hälfte des [[Brustkorb]]s noch ein Stück weiter zu schieben und den Ellbogen noch [[höher]] zur [[Decke]] und nach hinten geben zu können.
[https://www.yoga-vidya.de/de/asana/vatyanasana.html Ausgangslage] ist der [[Langsitz]]. Zunächst gilt es, die vorwärtsbeugende [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus_ff.html Flexibilität] zu [[spüren]]. Dazu gehst du vom Langsitz in Pashchimottanasana, eventuell ziehst du dazu vorher das [[Gesäß]] etwas nach hinten. Die [[Hände]] nimmst du erstmal nach unten, [[Wirbelsäule]] aufgerichtet, dann nach vorne gehen. Es ist manchmal auch [[gut]], gerade für die drehende [[Vorwärtsbeuge]], erst einmal die Wirbelsäule [[lang]] zu machen. Wenn du so eine [[Weile]] in Pashchimottanasana bist, dann kommst du wieder etwas aus der Stellung, allerdings nur leicht. Dann gibst du einen [[Ellbogen]] neben den Unterschenkel, zum Beispiel gibst du den rechten Ellbogen links neben den linken [[Unterschenkel]] auf den [[Boden]]. Du drehst dich dann und gibst die linke [[Hand]] über den rechten [[Fuß]]. Du beugst dabei den Ellbogen und ziehst ihn nach oben. Eventuell kann dir ein freundlicher [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/vorbereitungsseminare/ Yogalehrer] dabei behilflich sein, die rechte Hälfte des [[Brustkorb]]s noch ein Stück weiter zu schieben und den Ellbogen noch höher zur [[Decke]] und nach hinten geben zu können.
Du kannst dir vorstellen, dass du dann noch weitergehst, bis beide [[Schultern]] auf den Knien sind und der [[Hinterkopf]] zwischen den [[Schienenbein]]en ruhen kann. Diese [https://shop.yoga-vidya.de/de/cds/hoerbuecher Vorstellung] hilft, dass du langfristig weiter kommst.
Du kannst dir vorstellen, dass du dann noch weitergehst, bis beide [[Schultern]] auf den Knien sind und der [[Hinterkopf]] zwischen den Schienenbeinen ruhen kann. Diese [https://shop.yoga-vidya.de/de/cds/hoerbuecher Vorstellung] hilft, dass du langfristig weiter kommst.


Grundsätzlich gilt: Fortgeschrittene Asanas sind oft eine Frage der Visualisierung und des Vorstellungsvermögens. Ich kann mich erinnern, ich war von Natur aus eher steif, wollte aber gerne alle Asanas erlernen, die im großen illustrierten Yogabuch waren. So habe ich mir die Asanas alle vorgestellt, und habe schließlich irgendwann regelmäßig von fortgeschrittenen Asanas geträumt. Ich habe natürlich auch intensiv geübt, jeden Tag zwei Stunden Asanas, oft auch mit jemandem zusammen. Wir haben uns gegenseitig geholfen, gedrückt und gezogen. Ich bin in jede Yogastunde gegangen, wo es irgendjemanden gab, der fortgeschritten parktizierte. Diese Kombination aus intensiver Übung plus Visualisierung hat geholfen, die Asanas irgendwann alle zu können. Zugegeben, heute bin ich nicht mehr so flexibel wie vor 30 Jahren. Aber eine gewisse Grundflexibilität bleibt, wenn du täglich die Asanas übst und ruhig auch die fortgeschrittenen Asanas ausprobierst.
Grundsätzlich gilt: [[Fortgeschritten]]e Asanas sind oft eine Frage der Visualisierung und des Vorstellungsvermögens. Ich kann mich erinnern, ich war von [[Natur]] aus eher steif, wollte aber gerne alle Asanas [[erlernen]], die im großen illustrierten Yogabuch waren. So habe ich mir die Asanas alle vorgestellt, und habe schließlich irgendwann [[regelmäßig]] von fortgeschrittenen Asanas [https://blog.yoga-vidya.de/traeume/ geträumt]. Ich habe natürlich auch [[intensiv]] geübt, jeden Tag zwei Stunden [[Asanas]], oft auch mit jemandem zusammen. Wir haben uns gegenseitig [https://blog.yoga-vidya.de/hilfe-bei-vata-stoerungen/ geholfen], gedrückt und gezogen. Ich bin in jede [[Yogastunde]] gegangen, wo es irgendjemanden gab, der fortgeschritten parktizierte. Diese [https://blog.yoga-vidya.de/ayurveda-nahrungsmittelkombinationen/ Kombination] aus intensiver Übung plus Visualisierung hat geholfen, die Asanas irgendwann alle zu können. Zugegeben, heute bin ich nicht mehr so flexibel wie vor 30 [[Jahre]]n. Aber eine gewisse [https://wiki.yoga-vidya.de/Flexibilit%C3%A4t_entwickeln Grundflexibilität] bleibt, wenn du [[täglich]] die Asanas übst und [[ruhig]] auch die fortgeschrittenen Asanas ausprobierst.
Sag nicht von vorneherein „Das kann ich nicht“, sondern sage „Ich werde das probieren“, visualisiere, übe, besuche fortgeschrittene Yogastunden und geh mal zu einem Asana Intensiv bei Yoga Vidya ‒ und mache so gute Fortschritte. Es lohnt sich.
Sag nicht von vorneherein „Das kann ich nicht“, sondern sage „Ich werde das probieren“, [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/sadhana/die-bedeutung-von-sadhana/ visualisiere], übe, besuche fortgeschrittene Yogastunden und geh mal zu einem Asana Intensiv bei [[Yoga Vidya]] ‒ und mache so gute Fortschritte. Es lohnt sich.


Alle Variationen und weitere Informationen von Pashchimottanasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen von Pashchimottanasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Zeile 192: Zeile 192:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung Ayurveda Ausbildung Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung Ayurveda Ausbildung Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:28 Uhr

Vorwärtsbeuge mit Gesicht nach oben, Sanskrit Urdhva Mukha Pashchimottanasana, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yogastellung. Vorwärtsbeuge mit Gesicht nach oben ist eine der Varianten von Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana.

Vorwärtsbeuge mit Gesicht nach oben

Vorwärtsbeuge mit Gesicht nach oben Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Yogapose Vorwärtsbeuge mit Gesicht nach oben. ...


Die Vorwärtsbeuge mit Gesicht nach oben ist eine fortgeschrittene Asana. Diese Asana wird auch drehende Vorwärtsbeuge genannt. Ausgangslage ist der Langsitz. Zunächst gilt es, die vorwärtsbeugende Flexibilität zu spüren. Dazu gehst du vom Langsitz in Pashchimottanasana, eventuell ziehst du dazu vorher das Gesäß etwas nach hinten. Die Hände nimmst du erstmal nach unten, Wirbelsäule aufgerichtet, dann nach vorne gehen. Es ist manchmal auch gut, gerade für die drehende Vorwärtsbeuge, erst einmal die Wirbelsäule lang zu machen. Wenn du so eine Weile in Pashchimottanasana bist, dann kommst du wieder etwas aus der Stellung, allerdings nur leicht. Dann gibst du einen Ellbogen neben den Unterschenkel, zum Beispiel gibst du den rechten Ellbogen links neben den linken Unterschenkel auf den Boden. Du drehst dich dann und gibst die linke Hand über den rechten Fuß. Du beugst dabei den Ellbogen und ziehst ihn nach oben. Eventuell kann dir ein freundlicher Yogalehrer dabei behilflich sein, die rechte Hälfte des Brustkorbs noch ein Stück weiter zu schieben und den Ellbogen noch höher zur Decke und nach hinten geben zu können. Du kannst dir vorstellen, dass du dann noch weitergehst, bis beide Schultern auf den Knien sind und der Hinterkopf zwischen den Schienenbeinen ruhen kann. Diese Vorstellung hilft, dass du langfristig weiter kommst.

Grundsätzlich gilt: Fortgeschrittene Asanas sind oft eine Frage der Visualisierung und des Vorstellungsvermögens. Ich kann mich erinnern, ich war von Natur aus eher steif, wollte aber gerne alle Asanas erlernen, die im großen illustrierten Yogabuch waren. So habe ich mir die Asanas alle vorgestellt, und habe schließlich irgendwann regelmäßig von fortgeschrittenen Asanas geträumt. Ich habe natürlich auch intensiv geübt, jeden Tag zwei Stunden Asanas, oft auch mit jemandem zusammen. Wir haben uns gegenseitig geholfen, gedrückt und gezogen. Ich bin in jede Yogastunde gegangen, wo es irgendjemanden gab, der fortgeschritten parktizierte. Diese Kombination aus intensiver Übung plus Visualisierung hat geholfen, die Asanas irgendwann alle zu können. Zugegeben, heute bin ich nicht mehr so flexibel wie vor 30 Jahren. Aber eine gewisse Grundflexibilität bleibt, wenn du täglich die Asanas übst und ruhig auch die fortgeschrittenen Asanas ausprobierst. Sag nicht von vorneherein „Das kann ich nicht“, sondern sage „Ich werde das probieren“, visualisiere, übe, besuche fortgeschrittene Yogastunden und geh mal zu einem Asana Intensiv bei Yoga Vidya ‒ und mache so gute Fortschritte. Es lohnt sich.

Alle Variationen und weitere Informationen von Pashchimottanasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Vorwärtsbeuge mit Gesicht nach oben

Siehe auch

  • Asana Seminare - Erlebe Asanas, fühle dich lebendig
  • Yogastunden Podcast - Lass dich per Audio mp3 in eine Yogastunde führen
  • Kundalini Yoga - Energie erwecken durch spezielle Praktiken
  • Asana Portal - Die wichtigsten Asanas tief erklärt, mit vielen Fotos, Videos und praktischen Hinweisen
  • Yoga Akademie - Die Wissenschaft des Yoga auch akademisch verstehen und erforschen
  • Yogatherapie - Passe Yoga an besondere Bedürfnisse an

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana

Ayurveda Ausbildung Seminare

05.07.2024 - 14.07.2024 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Shakti Csokas
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayuryoga Massage Ausbildung
Ayuryoga Massage ist die indische Kunst der Berührung in Verbindung von Ayurveda und Yoga. Die Gründerin Master Kusum Modak war 20 Jahre Schülerin von Yogameister B.K.S. Iyengar aus Pune, Indien, bev…
Anne Wuchold

Ausbildungen