Po: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Po '''
'''Po ''' Hauptsächlich bekannt ist er als [[Körper]]teil des [[Mensch]]en, als das [[Gesäß]] Im [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] spielt der Po eine Rolle für verschiedene [[Asana]]s, ebenso zum sitzen in [[Meditation]] und [[Pranayama]].
 
[[Datei:Gesäßmuskeln.jpg|thumb|Das [[Gesäß]] des [[Mensch]]en, es besitzt vielfältige [[Funktion]]en, durch [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] lässt sich dieser [[Muskel]] [[kräftig]]en und [[dehnen]]. ]]
 
==Po==
 
Der Po ist eine [[Bezeichnung]] des Gesässes oder des Hintern des Menschen.
Po ist auch die Bezeichnung eines italienischen [[Fluss]]es in Norditalien mit der Poebene und es ist auch ein Wort auf [[Hindi]].
 
===Nutzen der Pomuskeln===
 
Der Po als Bezeichnung des Gesässes macht den Menschen aus. Denn der Mensch ist ein [[stehen]]des, [[gehen]]des, [[laufen]]des und ein [[sitzen]]des zweibeiniges Lebewesen. Das was den Menschen damit so besonders auszeichnet, dafür ist insbesondere der Po verantwortlich. Der Po ist beim Menschen besonders kräftig und gut ausgeprägt, denn wenn man auf zwei Beinen geht, müssen besonders die Hinterbeine kräftig verankert sein. Beim gehen oder beim rennen sind die Pomuskeln besonders wichtig.
Allein fürs stehen braucht man nicht nur in den Beinen [[Muskeln]], sondern auch im Po. Wenn man bequem sitzen will, braucht man einen ausreichend voluminösen Po. Kein [[Tier]] kann stundenlang auf dem Hinterteil sitzen, die meisten legen sich hin. Pferde und Kühe stehen hingegen mehr auf ihren vier [[Beine]]n.
Der Mensch kann sich dank dem Po jedoch gut setzen.
 
===Der Po als Geschlechtsmerkmal===
 
Menschen schauen manchmal auf den Hintern, ob der Partner geeignet wäre, denn der Po gehört auch zu den sekundären [[Geschlecht]]smerkmalen.
Bei den [[Affe]]n wissen die Männchen ob die Weibchen bereit sind für [[Geschlechtsverkehr]], je nach der Beschaffenheit ihres Hinterteils.
 
===Stärken und dehnen der Gesäßmuskeln mit Yoga===
 
Im [[Yoga]] spielt der Po eine Rolle für verschiedene [[Asana]]s, ebenso zum sitzen in [[Meditation]] und [[Pranayama]].
Deshalb machen wir im Yoga einiges um die [[Gesäßmuskeln]] zu [[stärke]]n, zum Beispiel mittels [[Übung]]en wie die [[Heuschrecke]], das auf dem [[Bauch]] liegende [[Boot]], der [[Vogel]] und die diagonale [[Katze]].
 
Die äußeren Pomuskeln heißen Gluteus maximus, die tieferen Pomuskeln sind die Abduktoren, die man auch separat trainieren kann.
 
Es gilt die Pomuskeln auch zu [[dehnen]], zum Beispiel in den [[Vorwärtsbeuge]]n, wie bei der sitzenden Vorwärtsbeuge und bei der [[Stellung des Kindes]].
 
Die tieferen Pomuskeln sind beim Menschen oft verspannt, gerade bei [[Schmerz]]en im [[Kreuz]]bereich. Die [[Ursache]] können die Abduktoren, die tieferen Gesäßmuskeln sein. Diese kann man durch Oberschenkelabduktorentraining ebenfalls stärken.
 
===Der Po und die Chakren===
 
Nicht nur physiologisch oder für [[Attraktivität]] spielt der Po eine Rolle. Es befindet sich dort auch das [[Muladhara Chakra]], welches für [[Verwurzelung]] und [[Erdung]] steht, und das [[Swadisthana Chakra]]. Somit steht der Po für Erdung, man sitzt auf der Erde, er ist zum anderen auch mit [[Sexualität]] und [[Kreativität]] verbunden.
 
===Kräftiger Po - vielfältige positive Aspekte===
 
Den Po zu trainieren ist nicht nur gut für die [[Gesundheit]] der [[Hüfte]]n und Schmerzfreiheit des Kreuzes oder um Treppensteigen zu können, was auch eine [[Funktion]] der Pomuskeln ist, sondern hat auch etwas mit Erdung, Sexualität und Kreativität zu tun, sowie mit Zugang zur [[Vitalität]] des Beckenbereiches.


==Vortragsvideo zum Thema Po ==
==Vortragsvideo zum Thema Po ==
Zeile 5: Zeile 42:
{{#ev:youtube| -kZRzhpZOMU }}
{{#ev:youtube| -kZRzhpZOMU }}
Sprecher/Autor/Kamera: [[Sukadev Bretz]], Gründer von [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya], Ausbildungsleiter zu [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation].
Sprecher/Autor/Kamera: [[Sukadev Bretz]], Gründer von [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya], Ausbildungsleiter zu [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation].


==Das Hindi Wort Po==
==Das Hindi Wort Po==
'''Po''', Hindi पो pō, Deutsch ''' Po'''.
'''Po''', Hindi पो pō, Deutsch ''' Po'''.
[[Datei:390px-Chamunda5 Durga Chanda Munda.JPG|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga] als Chamunda]]
 
Mehr zum [[Hindi]] Wort Po, seine Bedeutung und wie du es ins [[Deutsch]]e übersetzen kannst, findest du unter dem Stichwort [[Po Hindi Deutsch]]. Hier nur in Kürze: Hindi Po - Deutsche Übersetzung [[Po]].
Mehr zum [[Hindi]] Wort Po, seine Bedeutung und wie du es ins [[Deutsch]]e übersetzen kannst, findest du unter dem Stichwort [[Po Hindi Deutsch]]. Hier nur in Kürze: Hindi Po - Deutsche Übersetzung [[Po]].
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 39: Zeile 78:
Das Hindi Wort Po kann ins Deutsche übersetzt werden mit Po. [[Kategorie:Hindi]]
Das Hindi Wort Po kann ins Deutsche übersetzt werden mit Po. [[Kategorie:Hindi]]
[[Kategorie:Hindi Wörterbuch]]
[[Kategorie:Hindi Wörterbuch]]
                               
             
== Seminare ==
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/rssfeed.xml</rss>
               
[[Kategorie:Hindi]]
[[Kategorie:Hindi]]
[[Kategorie: Körperteil]]
[[Kategorie: Körperteil]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:08 Uhr

Po Hauptsächlich bekannt ist er als Körperteil des Menschen, als das Gesäß Im Yoga spielt der Po eine Rolle für verschiedene Asanas, ebenso zum sitzen in Meditation und Pranayama.

Das Gesäß des Menschen, es besitzt vielfältige Funktionen, durch Yoga lässt sich dieser Muskel kräftigen und dehnen.

Po

Der Po ist eine Bezeichnung des Gesässes oder des Hintern des Menschen. Po ist auch die Bezeichnung eines italienischen Flusses in Norditalien mit der Poebene und es ist auch ein Wort auf Hindi.

Nutzen der Pomuskeln

Der Po als Bezeichnung des Gesässes macht den Menschen aus. Denn der Mensch ist ein stehendes, gehendes, laufendes und ein sitzendes zweibeiniges Lebewesen. Das was den Menschen damit so besonders auszeichnet, dafür ist insbesondere der Po verantwortlich. Der Po ist beim Menschen besonders kräftig und gut ausgeprägt, denn wenn man auf zwei Beinen geht, müssen besonders die Hinterbeine kräftig verankert sein. Beim gehen oder beim rennen sind die Pomuskeln besonders wichtig. Allein fürs stehen braucht man nicht nur in den Beinen Muskeln, sondern auch im Po. Wenn man bequem sitzen will, braucht man einen ausreichend voluminösen Po. Kein Tier kann stundenlang auf dem Hinterteil sitzen, die meisten legen sich hin. Pferde und Kühe stehen hingegen mehr auf ihren vier Beinen. Der Mensch kann sich dank dem Po jedoch gut setzen.

Der Po als Geschlechtsmerkmal

Menschen schauen manchmal auf den Hintern, ob der Partner geeignet wäre, denn der Po gehört auch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen. Bei den Affen wissen die Männchen ob die Weibchen bereit sind für Geschlechtsverkehr, je nach der Beschaffenheit ihres Hinterteils.

Stärken und dehnen der Gesäßmuskeln mit Yoga

Im Yoga spielt der Po eine Rolle für verschiedene Asanas, ebenso zum sitzen in Meditation und Pranayama. Deshalb machen wir im Yoga einiges um die Gesäßmuskeln zu stärken, zum Beispiel mittels Übungen wie die Heuschrecke, das auf dem Bauch liegende Boot, der Vogel und die diagonale Katze.

Die äußeren Pomuskeln heißen Gluteus maximus, die tieferen Pomuskeln sind die Abduktoren, die man auch separat trainieren kann.

Es gilt die Pomuskeln auch zu dehnen, zum Beispiel in den Vorwärtsbeugen, wie bei der sitzenden Vorwärtsbeuge und bei der Stellung des Kindes.

Die tieferen Pomuskeln sind beim Menschen oft verspannt, gerade bei Schmerzen im Kreuzbereich. Die Ursache können die Abduktoren, die tieferen Gesäßmuskeln sein. Diese kann man durch Oberschenkelabduktorentraining ebenfalls stärken.

Der Po und die Chakren

Nicht nur physiologisch oder für Attraktivität spielt der Po eine Rolle. Es befindet sich dort auch das Muladhara Chakra, welches für Verwurzelung und Erdung steht, und das Swadisthana Chakra. Somit steht der Po für Erdung, man sitzt auf der Erde, er ist zum anderen auch mit Sexualität und Kreativität verbunden.

Kräftiger Po - vielfältige positive Aspekte

Den Po zu trainieren ist nicht nur gut für die Gesundheit der Hüften und Schmerzfreiheit des Kreuzes oder um Treppensteigen zu können, was auch eine Funktion der Pomuskeln ist, sondern hat auch etwas mit Erdung, Sexualität und Kreativität zu tun, sowie mit Zugang zur Vitalität des Beckenbereiches.

Vortragsvideo zum Thema Po

Vortragsvideo zum Thema Po

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.

Das Hindi Wort Po

Po, Hindi पो pō, Deutsch Po.

Mehr zum Hindi Wort Po, seine Bedeutung und wie du es ins Deutsche übersetzen kannst, findest du unter dem Stichwort Po Hindi Deutsch. Hier nur in Kürze: Hindi Po - Deutsche Übersetzung Po.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Übersetzungen aus und in indische Sprachen

Informationen zu Hindi, Yoga und indische Kultur

Zusammenfassung Po

Das Hindi Wort Po kann ins Deutsche übersetzt werden mit Po.

Seminare

Gesundheit

30.06.2024 - 05.07.2024 Detox - auf allen Ebenen
Entgiften auf allen Ebenen: Tage für dich und deine Gesundheit.
Mit Tipps und Tricks für dein individuelles Detoxprogramm sowie Yogastunden, die stark verjüngen. Vegane Ernährung – die funktion…
Sina Divya Jyoti Wingen
30.06.2024 - 05.07.2024 Ayurveda Hausmittel - Stärke deine Gesundheit
Ayurveda ist das älteste ganzheitliche Heilsystem der Welt. Die ayurvedische Behandlung zielt darauf ab, die Doshas auszugleichen, um den Krankheitsprozess zu neutralisieren. Durch das Ausbalancieren…
Dr Sivakaran Namboothiri

Anatomie und Physiologie

07.07.2024 - 12.07.2024 Fundamental Vinyasa - Yogalehrer Weiterbildung
Erfahre, wie du eine Vinyasa Klasse sinnvoll und strukturiert aufbaust. Lerne die Grundlagen der Ausrichtung (Alignment), Sequencing und Methoden, mit denen deine Yoga Stunden zu einem unvergessliche…
Gauri Daniela Reich, Dennis Dattatreya Wittmann
07.07.2024 - 14.07.2024 Yogatherapie bei Erkrankungen der Atemorgane (des respiratorischen Systems)
Du lernst Yoga-, Atem- und Kriya- (Reinigungs-) techniken sowie spezielle Ernährungsempfehlungen kennen, mit denen du Krankheiten wie:
» Asthma
» Bronchitis
» Nebenhöhlenentzündunge…
Ravi Persche, Claudia Persche