Chatushtaya
Chatushtaya (Sanskrit: चतुष्टय catuṣṭaya n. "Vierzahl") bezeichnet die vier (Chatur) Eigenschaften eines Schülers, die notwendig sind auf dem spitituellen Weg: Vairagya (Leidenschaftslosigkeit), Viveka (Unterscheidungskraft), Shatsampat (sechsfache Tugenden), Mumukshutwa (intensives Verlangen nach Befreiung).
Sukadev über Chatushtaya
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sadhana Chatushtaya
Chatur heißt vier, Chatushtaya ist die Vierheit. Jede Gruppe von vier ist Chatushtaya, Vierergruppe ist Chatushtaya. Besonders bekannt ist Sadhana Chatushtaya. Sadhana – die spirituelle Praxis, Chatushtaya – die Vierheit. Sadhana Chatushtaya sind die vier Eigenschaften, die ein Aspirant haben sollte, um zur spirituellen Verwirklichung zu kommen. Die vier sind: Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen, die Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nicht-Selbst, die Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen, die Unterscheidung zwischen wahrer Freude und vergänglichem Vergnügen.
Das erste der Chatushtaya für Sadhana ist also Viveka. Das zweite von Sadhana Chatushtaya ist Vairagya. Vairagya ist die tiefe innere Überzeugung, dass Äußeres einen nicht dauerhaft glücklich macht, dass weder die Welt noch die Dinge in der Welt einen dauerhaft glücklich machen. Vairagya, daher Losgelassenheit, Verhaftungslosigkeit, inneres Loslassen. Vairagya ist eigentlich Wunschlosigkeit. Raga heißt Wunsch, Ragya wäre, wunschbehaftet sein, Vairagya, losgelöst sein von Wunschbehaftetheit. Dritte der Sadhana Chatushtaya ist Shatsampat, die sechs edlen Tugenden, auch Shataka genannt oder Sama Shatakam, das heißt, die Sechsheit im Sama usw., je nachdem welche Schrift von Shankaracharya man liest. Aber normalerweise sagen wir, Shatsampat, die sechs edlen Tugenden der Gelassenheit.
Als viertes dann Mumukshutwa, intensiver Wunsch nach Befreiung. Viveka – Unterscheidung. Übe Unterscheidung, laufe nicht einfach allem hinterher, was der Geist dir so erzählt. Vairagya – löse dich von Wünschen, insbesondere von dem Glauben, dass irgendetwas Äußeres dich glücklich machen kann. Entwickle Shatsampat, eine gewisse Gelassenheit des Geistes. Und tiefe Sehnsucht nach der Wahrheit, Mumukshutwa, Sehnsucht nach dem Höchsten, Sehnsucht nach ewigem Glück. Das sind die Sadhana Chatushtaya, die Vierheit, die dich zum Sadhana befähigt. Wenn du diese Vierheit hast, diese Chatushtaya, dann wirst du zügig in deinem spirituellen Leben Fortschritte machen. Swami Vishnu hat auch gerne gesagt: "Wenn du herausfinden willst, ob du Fortschritte machst, schaue, wie weit bist du in Chatushtaya entwickelt. Deine Meditation mag schöner oder nicht so schön sein, die Erfahrung in Asanas und Pranayama mag intensiver oder weniger intensiv sein. Das ist nicht ganz so erheblich. Erheblich ist, wie weit bist du in diesem Chatushtaya. Wie weit bist du im Loslösen von deinen Wünschen, in der inneren Unterscheidungskraft, in der Gelassenheit inmitten der Höhen und Tiefen des Lebens, in der Sehnsucht nach Wahrheit?" Und vielleicht hast du schon einiges der Wahrheit erfahren, verstanden. Und das führt dazu, dass du die Sehnsucht hast, wirklich die Wahrheit vollständig zu erfahren. Chatushtaya – Vierheit. Natürlich gibt es Chatushtaya auch noch auf andere Weise. Es gibt die vier Yogawege, es gibt vieles andere vier. Also, jede Vierheit ist Chatushtaya. Chatushtaya – Vierheit.
Chatushtaya चतुष्टय catuṣṭaya Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Chatushtaya, चतुष्टय, catuṣṭaya ausgesprochen wird:
Siehe auch
- Avastha Chatushtaya
- Sadhana Chatushtaya
- Chatushka
- Chatushpada
- Chatushpitha
- Chatushpundra
- Dvitaya
- Tritaya
- Viveka
- Vairagya
- Sadhana
- Shatsampat
- Swami
- Gelassenheit
- Mumukshutva
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.36
- Hatha Yoga Pradipika 4.69
- Upanishaden aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda
- Shat Sampat: Die sechs edlen Tugenden aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda
- Yoga Sadhana: Einführung, von Swami Sivananda
- Fragen und Antworten über Sadhana, von Swami Sivananda
Seminare
Meditation
- 30.11.2025 - 05.12.2025 Mantra Meditation Mahavakya
- Entdecke in diesem Seminar die kraftvolle Verbindung von Mantra-Rezitation, Kirtan Singen, Meditation und den vedantischen Mahavakyas. Tauche ein in die Welt der Mantras & erlebe ihre transforma…
- Shankara Hübener
- 30.11.2025 - 05.12.2025 Shivalaya Stille Retreat
- Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
- Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
Schweigen – Stille
- 30.11.2025 - 05.12.2025 Shivalaya Stille Retreat
- Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
- Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
- 12.12.2025 - 23.12.2025 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
- Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
- Jochen Kowalski
Jnana Yoga, Philosophie
- 30.11.2025 - 05.12.2025 Mantra Meditation Mahavakya
- Entdecke in diesem Seminar die kraftvolle Verbindung von Mantra-Rezitation, Kirtan Singen, Meditation und den vedantischen Mahavakyas. Tauche ein in die Welt der Mantras & erlebe ihre transforma…
- Shankara Hübener
- 30.11.2025 - 07.12.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
- Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
- Sukhavati Kusch
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
- Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
- Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
02 Spirituelle Verwirklichung ist besonders wichtig
08 Sadhana Chatushthaya – Spirituelle Eigenschaften für Gelassenheit



