Ayyappan

Aus Yogawiki

Ayyappan ist der hinduistische Gott des Wachstums und der spirituellen Entwicklung. Ayyappan ist besonders beliebt in Kerala. Er ist eine verbindende Gottheit, der Sohn von Shiva und Mohini - der weibliche Avatar von Vishnu. Ayyappan wird auch als Ayyappa, Sastavu, Hariharaputra (Sohn von Hari und Hara, also Shiva und Vishnu), Manikanta, Shasta oder Dharma Shasta bezeichnet.

Ayyappan, der ewig jugendliche Gott, Sohn von Shiva und Vishnu

Ayyappan wird dargestellt als junger, gutaussehender Gott. Er hat das Gelübde von Naishthika Brahmacharya abgelegt, also der Verzicht auf Sexualität und Nachkommenschaft. Er wird dargestellt im Yoga Sitz. Er gilt als Inbegriff von Dharma, der eine Glocke um den Hals trägt. Im hinduistischen Pantheon sind seine Legenden relativ neu, aber vielfältig. Für einige ist er auch eine Inkarnation des Buddha. Ayyappan wird von einigen Muslimen in Kerala geehrt, mit Legenden, in denen Ayyappan Vavar, einen Hindu, besiegt und verehrt. In der hinduistischen Tradition, die in den westlichen Ghats Indiens populär ist, wurde er mit den Kräften von Shiva und Vishnu geboren, um die Gestalt des bösen Büffeldämons Mahishasura zu konfrontieren und zu besiegen. Er wurde von einem kinderlosen Königspaar aufgezogen und wächst als Krieger-Yogi für ethisches und dharmisches Leben auf. In der südindischen Version zeigen Ayyappan-Bilder ihn als reitend auf einem Tiger. An einigen Orten wie Sri Lanka wird er als Reiter eines weißen Elefanten dargestellt.

Die Popularität von Ayyappan ist in vielen Teilen Indiens gewachsen, und der bekannteste Ayyappan-Schrein ist Sabarimala, eingebettet in die Hügel von Pathanamthitta von Kerala. Das Heiligtum empfängt jedes Jahr Ende Dezember und Anfang Januar Millionen von Pilgern, von denen sich viele Wochen zuvor vorbereiten und dann den Hügel barfuß erklimmen, was es zu einer der größten Pilgerstätten weltweitmacht. Die Pilgerfahrt zieht ein breites Spektrum von Anhängern mit unterschiedlichem sozialem oder wirtschaftlichem Hintergrund an. Bis vor kurzem durften Frauen in ihrem fruchtbaren Alter nicht in den Ayyappan Tempel gehen, da Ayyappan als zölibatäre Gottheit angesehen wird. Ayyappan wird manchmal gleichgesetzt mit der tamilischen Gottheit Aiyanar. Das bedeutendste mit ihm verbundene Fest ist die Makaravilakku (Makara Sankranti), die um die Wintersonnenwende herum gefeiert wird.

Namensherkunft und Symbolik von Ayyapan

Der Name Ayyappan (manchmal auch als Ayyappa oder Aiyappan geschrieben) kann mit dem ähnlich klingenden alten Begriff Arya zusammenhängen. Der Sanskrit-Begriff Arya (Pali: Ariya) findet sich in alten Texten des Hinduismus und Buddhismus, wo er die "spirituell Edlen, Außergewöhnlichen, Kostbaren" bedeutet, das Wort Ayyappan findet sich jedoch nicht in südindischen Versionen der mittelalterlichen Puranas, was die Wissenschaftler zur Hypothese führt, dass Ayyappan anderswo Wurzeln haben könnte. Die alternative Theorie verbindet es mit dem malaysischen Wort acchan und dem tamilischen Wort appa, was "Vater" bedeutet, wobei Ayyappan "Gott-Vater" bedeutet. Der alternative Vorschlag wird durch den alternativen Namen für Ayyappan unterstützt, der Sastava (Sasta, Sashta, Sastra) ist, ein vedischer Begriff, der auch "Lehrer, Führer, Herr, Herrscher" bedeutet Die Worte Sastha und Dharmasasasastha im Sinne eines hinduistischen Gottes finden sich in den Puranas.

Ayyappan ist auch bekannt als Hariharaputra - was den "Sohn von Harihara" oder eine Fusionsgottheit von Hari und Hara bedeutet, die Vishnu und Shiva den Namen gegeben hat Er wird auch Manikanta von Mani, Sanskrit für Edelstein, und Kanta, Sanskrit für Hals genannt. In einigen Regionen gelten Ayyappa und Ayyanar aufgrund ihres ähnlichen Ursprungs als die gleiche Gottheit. Andere halten ihn für anders, weil ihre Anbetungsmethoden nicht die gleichen sind.

Ayyappan ist eine Kriegergottheit. Er wird für seine asketische Hingabe an den Dharma verehrt - die ethische und rechte Lebensweise, um sein militärisches Genie und seine gewagten yogischen Kriegsfähigkeiten einzusetzen, um diejenigen zu zerstören, die mächtig, aber unmoralisch, beleidigend und willkürlich sind. Seine Ikonographie wird normalerweise mit einem Bogen und einem Pfeil in der linken Hand dargestellt, während er in der rechten Hand entweder einen Bogen oder ein Schwert diagonal über den linken Oberschenkel hält. Andere Darstellungen von Ayyappan, insbesondere Gemälde, zeigen ihn im Allgemeinen in einer yogischen Haltung, die eine Glocke um den Hals trägt und manchmal einen Tiger reitet.

Leben und Legenden um Ayyappan

Die Lebenslegenden und die Mythologie von Ayyappa variieren in der Region wie andere hinduistische Götter und Göttinnen und spiegeln eine Tradition wider, die sich im Laufe der Zeit entwickelt und bereichert hat, manchmal in widersprüchlicher Weise. Zum Beispiel stellt der Sribhutanatha Purana Text Ayyappan als Inkarnation der brahmanischen Gottheit Hariharaputra, dem Sohn von Shiva und Mohini, dar. Diese Interaktion zwischen Shiva und Mohini wird in der Bhagavata Purana erwähnt, aber Ayyappan wird nicht erwähnt In der mündlichen Tradition, wie sie durch malaiische Volkslieder repräsentiert wird, wird Ayyappa als Kriegerheld des Königreichs Pandala dargestellt. Laut Eliza Kent scheinen die Legenden in der Ayyappa-Tradition "künstlich gemischt und zu einer Art Collage zusammengefügt" zu sein. Ruth Vanita deutet darauf hin, dass Ayyappan wahrscheinlich aus der Fusion eines dravidischen Gottes der Stammesüberlieferung und der puranischen Geschichte von Shiva und Mohinis sexueller Interaktion entstanden ist.

Wichtigster Mythos umd Ayyappan

Es gab einmal ein Königreich von Pantalam, wo Ayyappan seinen Ursprung hatte. Die königliche Familie war kinderlos. Eines Tages fand der König von Pantalam Rajshekhara einen kleinen Jungen in einem Wald. Der König trug das Baby zu einem Asketen im Wald, um sich nach dem Jungen zu erkundigen. Der Asket riet dem König, das Baby mit nach Hause zu nehmen, ihn wie seinen eigenen Sohn aufzuziehen, und dass er in 12 Jahren herausfinden würde, wer das Baby war. Die Königsfamilie tat dies und nannte das Baby Manikantha.

Im Alter von 12 Jahren wollte der König Manikantha offiziell zum Erbprinzen (Yuvraja) krönen. Doch Königin Dharmapriya unter dem Einfluss eines bösen Ministers erhob Einwände. Der Minister hatte der Königin mitgeteilt, dass nur ihr jüngeres biologisches Kind der nächste König sein sollte. Das jüngere Kind war behindert und hatte nicht die Fähigkeit, die Aufgaben des Königs zu erfüllen, von denen der intrigante böse Minister dachte, dass er ihn de facto zum Herrscher machen würde. Der Minister überredete die Königin, eine Krankheit vorzutäuschen, um "Tigermilch" zur Heilung ihrer Krankheit zu bitten und zu verlangen, dass Manikantha geschickt wird, um die Milch aus dem Wald zu holen. Manikantha meldet sich freiwillig, geht in den Wald und kehrt mit einer Tigerin zurück. Der König, der erkennt, dass Manikanthas besondere Fähigkeit den adoptierten Sohn als göttliches Wesen anerkennt, beschließt, für ihn einen Schrein zu bauen. Als Standort schießt Manikantha einen Pfeil, der dreißig Kilometer entfernt landet. Der kleine Junge verwandelt sich dann in Ayyappan. Der Ort, an dem der Pfeil landete, ist heute ein Ayyappa-Schrein, ein Ort einer großen Wallfahrt, der besonders beliebt ist für Besuche auf Makara Sankranti (um den 14. Januar).

Die obige Kernaussage wird überall dort geteilt, wo Ayyappan in Indien verehrt wird. Manchmal ist die Geschichte etwas anders oder erweitert, wie z.B. der jüngere Sohn der Königin ist nicht behindert, Ayyappan bringt Tigerinnenmilch für die Königin, die auf einem Tiger reitet, aber danach verzichtet Ayyappan auf das Königreich, wird zu einem asketischen Yogi und kehrt als großer Krieger in den bewaldeten Berg zurück.

Ayyappan ist typischerweise ein zölibatärer Gott. An manchen Orten ist er gleich wie Aiyyanar, oben mit den Ehefrauen Poorna und Pushkala. Im Mittelalter wurden die Geschichten von Ayyappan erweitert. Eine Geschichte hat ihre Wurzeln zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr., wo sich Ayyappan zu einer Gottheit entwickelt, die auch Händler und Kaufleute vor Feinden wie Räubern und plündernden Gesetzlosen schützt. 32] Ayyappa wurde als Militärgenie dargestellt. Sein Tempel und seine Tradition inspirierten hinduistische Yogisöldner, die die Handelsrouten in Südindien vor Kriminellen und Plünderungen schützten und die dharmischen Handelspraktiken wiederherstellten.

In einer der Geschichten wird Ayyappan als Kind eines Priesters dargestellt, dessen Vater von dem furchterregenden Gesetzlosen Udayanan ermordet wurde. Der Gesetzlose entführt auch eine Prinzessin. In einer anderen Version dieser Geschichte schickten die Herrscher von Pantalam selbst Ayyappan als Söldner zu den Pantya-Herrschern, mit denen der Herrscher von Pantalam verwandt war. In einer weiteren Variation der Geschichte aus dem Spätmittelalter bildet Ayyappan ein Bündnis mit dem muslimischen Krieger Vavar gegen Udayanan, die Grundlage für einige Anhänger, die sowohl in einer Moschee als auch dann im Hindu-Tempel verehren, bevor sie eine Wallfahrt zum Ayyappan-Schrein beginnen.

Laut Paul Younger erschienen im Spätmittelalter zusätzliche Legenden, die andere hinduistische Gottheiten und Mythologien mit dem Ayyappan-Erbe verbanden. Eine solche Geschichte verbindet Ayyappan mit dem Büffeldämon Mahishasura und der Büffeldämonin Mahishasuri. Die göttlichen Wesen Datta und Lila kamen als Menschen auf die Erde. Datta wollte in das göttliche Reich zurückkehren, aber Lila genoss ihr Leben auf Erden und Datta's Gesellschaft. Sie wollte auf Erden bleiben. Datta wurde wütend und verfluchte sie, um ein Mahishi oder eine Wasserbüffel-Dämonin zu werden. Lila wiederum verfluchte ihn, um ein Mahisha- oder Wasserbüffel-Dämon zu werden. Sie plünderten die Erde mit ihren bösen Taten. Der Wasserbüffel-Dämon Mahishasura wurde von der Göttin Durga getötet, während der Wasserdämon Mahishasuri von Ayyapan getötet wurde, um den Schrecken des Bösen zu beenden und die zuvor verfluchte göttliche Lila zu befreien. Diese Legenden, sagt Jüngere, verbinden und kombinieren verschiedene hinduistische Traditionen um Shiva (Shaivismus), Vishnu (Vaishnavismus) und Devi (Shaktismus).

Ayyappan Tempel

Sri Ayyappa Swamy Tempel in Koduru, Krishna District, Andhra Pradesh. Der Eingang zeigt Ayyappan auf einem Tiger. Es gibt viele Tempel in Kerala, deren präsidierende Gottheit Ayyappan ist, der berühmteste unter ihnen ist der Sabarimala-Tempel. Der Tempel zieht während der Mandalasaison von Mitte November bis Mitte Januar jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Andere wichtige Tempel sind Kulathupuzha Sastha Tempel, Aryankavu Sastha Tempel, Achankovil Sree Dharmasasastha Tempel, Erumely Sree Dharmasasasastha Tempel und Ponnambalamedu Tempel.

Ayyappan-Tempel zeigen ihn typischerweise als zölibatären Yogi. Einige wichtige Tempel wie der Tempel in Achankovil Sree Dharmasastha bei Travancore stellen ihn jedoch als verheirateten Mann mit zwei Frauen Poorna und Pushkala sowie einem Sohn Satyaka dar. Einige ayyappische Tempel sollen vom Vishnu-Avatar Parashurama errichtet worden sein.

Sabarimala

Ayyappan hat seine Wurzeln in Kerala, aber sein Einfluss und seine Popularität ist unter den Hindus in vielen Staaten Indiens wie Tamil Nadu und Andhra Pradesh gewachsen. Von seinen vielen Tempeln ist der bedeutendste in Sabarimala (auch Sabarimalai genannt), das in den Wäldern des Quilon-Distrikts Western Ghats an den Ufern des Flusses Pambar, südöstlich von Kottayam liegt. Es ist eine große Pilgerreise, die jedes Jahr Millionen von Hindus anzieht, vor allem aus dem malaysischen, tamilischen und teluguischen Erbe.


Viele beginnen die Vorbereitungen Monate im Voraus, indem sie ein einfaches Leben führen, Yoga machen, sich vom Sex fernhalten, eine vegetarische Ernährung essen oder teilweise fasten, vierzig Tage lang schwarz oder blau oder sadhu-artig kleiden und dann als Gruppe zum Schrein wandern. Die Gruppe erkennt keine Form der sozialen oder wirtschaftlichen Diskriminierung wie die Kaste an, und alle Anhänger bilden eine Bruderschaft, die sich auf gleicher Augenhöhe begrüßt. Die Pilger nennen sich während der Wanderung beim gleichen Namen: swami. Nach ihrem langen Spaziergang, der etwa 18 Meilen dauert, baden sie im Fluss Pamba, dann steigen sie 18 Stufen am Sabarimala-Schrein hinauf, die jeweils einen dharmatischen Wert (Ethik oder verinnerlichte Götter) darstellen. Die Priester und Anhänger des Schreins bringen Blumen aus dem ganzen westlichen Ghats mit und verstreuen sie in der Nähe des Schreins, während sie Shlokas singen.

Um den Menschenverkehr zu organisieren, reservieren Ayyappan-Anhänger einen Pilgertag aus einem der 51 Pilgertage und sehen jeden Tag über 100.000 gehende Pilger. Mädchen und ältere Frauen sind willkommen und nehmen an der Reise mit Männern teil, aber Frauen in ihren fruchtbaren Jahren nicht.

Ayyppan in anderen Religionen

Im Buddhismus gilt Ayyappan als Inkarnation des Buddha. Wissenschaftler verbinden den buddhistischen Einfluss in dem Ritual, dass Ayyappan als Dharmashasta oder einfach als Shasta bezeichnet wurde, was "Lehrer" bedeutet, wie Buddha es war, und das Singen von "Swamiye Saranam Ayyappa" in der Ayyapan-Tradition ist wie der "Buddham Saranam Gachami" Gesang der Buddhisten.

Er wird auch von den Muslimen in Kerala wegen seiner Freundschaft mit Vavar verehrt, der in lokalen Versionen des Ayyappan-Mythos als muslimischer Räuber identifiziert wird. In dieser Mythologie konfrontiert Ayyappan den plünderungsgetriebenen Piratenräuber Vavar im Dschungel auf seinem Weg, Tiger-Milch zu sammeln. Sie kämpfen. Ayyappan besiegt Vavar, und Vavar ändert seinen Weg, wird Ayyappans zuverlässiger Leutnant, der hilft, andere Piraten und Räuber zu bekämpfen. In einer anderen Version wird Vavar als muslimischer Heiliger aus Arabien bezeichnet, der mit Ayyappan arbeitet.

Eine Moschee, die Ayyappans Leutnant Vavar Swami gewidmet ist, steht neben dem Kadutha Swami-Schrein am Fuße des Pilgerwegs, beide als eine Form von Wächtergottheiten. Einige Pilger beten zu beiden, bevor sie ihre Sabarimala-Wald- und Bergwallfahrten beginnen. Laut Kent enthält die Moschee keine sterblichen Überreste von Vavar Swami, obwohl die Moschee bei Sabarimala ein Grab beinhaltet, und niemand kann Vavar datieren oder bestimmen, wann und wo er lebte, so dass er ein Mythos sein könnte. Die Legende von Vavar und die Palli-Schreine können den hinduistischen Ansatz widerspiegeln, legendäre Figuren oder Heilige anderer Religionen in ihrer Falte zu akzeptieren und zu kooptieren.

Siehe auch