Adas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „http://“ durch „https://“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:-1- Krishna Deity Hindu Temple Idols.jpg|thumb|[https://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] als Kind]]
'''Adas''' ([[Sanskrit]]: अदस् adas ''pron.'') ist ein [[Pronomen|Demonstrativ- u. Personalpronomen]] und bedeutet: jenes, es.  
'''Adas''' ([[Sanskrit]]: अदस् adas ''pron.'') ist ein [[Pronomen|Demonstrativ- u. Personalpronomen]] und bedeutet: jenes, es.  


__TOC__
__TOC__
==Verschiedene Schreibweisen für Adas ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Adas auf Devanagari wird geschrieben " अदस् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " adas ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " adas ", in der [[Velthuis]] Transkription " adas ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " adas ".
==Video zum Thema Adas ==
Adas ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|uibo_nz0_bk}}


== Sanskrit Grammatik ==
== Sanskrit Grammatik ==
Zeile 24: Zeile 33:
| '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || Wem? Für wen? || '''amuṣmai''' || jenem || '''amūbhyām''' || jenen beiden || '''amībhyaḥ''' || jenen  
| '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || Wem? Für wen? || '''amuṣmai''' || jenem || '''amūbhyām''' || jenen beiden || '''amībhyaḥ''' || jenen  
|-
|-
| '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || Von wem? || '''amuṣmāt''' || von jenem || '''amūbhyām''' || von jenen beiden || '''amībhyaḥ''' || von jenen (weg, her, ...)  
| '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || Von wem? || '''amuṣmāt''' || von jenem || '''amūbhyām''' || von jenen beiden || '''amībhyaḥ''' || von jenen (weg, ...)  
|-
|-
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? || '''amuṣya''' || jenes || '''amuyoḥ''' || jener beiden || '''amīṣām''' || jener   
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? || '''amuṣya''' || jenes || '''amuyoḥ''' || jener beiden || '''amīṣām''' || jener   
Zeile 32: Zeile 41:


==== Femininum ====
==== Femininum ====
{|
|-
! Fall (Kasus) !! Sanskritname !! Frage !! Singular !! Übersetzung !! Dual !! Übersetzung !! Plural !! Übersetzung !!
|-
| ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || Wer? || '''asau''' || jene || '''amū''' || jene beiden || '''amūḥ''' || jene
|-
| '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || Wen? Zu wem? || '''amūm''' || jene || '''amū''' || jene beiden || '''amūḥ''' || jene
|-
| '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || Mit wem? || '''amuyā''' || mit jener || '''amūbhyām''' || mit jenen beiden || '''amūbhiḥ''' || mit jenen 
|-
| '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || Wem? Für wen? || '''amuṣyai''' || jener || '''amūbhyām''' || jenen beiden || '''amūbhyaḥ''' || jenen
|-
| '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || Von wem? || '''amuṣyāḥ''' || von jener || '''amūbhyām''' || von jenen beiden || '''amūbhyaḥ''' || von jenen (weg, ...)
|-
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? || '''amuṣyāḥ''' || jener || '''amuyoḥ''' || jener beiden || '''amūṣām''' || jener 
|-
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? Bei wem? || '''amuṣyām''' || bei jener || '''amuyoḥ''' || bei jenen beiden || '''amūṣu''' || bei jenen
|}
==== Neutrum ====
==== Neutrum ====
'''Anmerkung:''' Die männlichen (Maskulinum) und sächlichen (Neutrum) Formen unterscheiden sich lediglich im Nominativ und Akkusativ, in den übrigen Fällen (Kasus) sind sie identisch.


==Siehe auch==
{|
|-
! Fall (Kasus) !! Sanskritname !! Frage !! Singular !! Übersetzung !! Dual !! Übersetzung !! Plural !! Übersetzung !!
|-
| ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || Wer? || '''adas''' || jenes || '''amū''' || jene beiden || '''amūni''' || jene
|-
| '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || Wen? Zu wem? || '''adas''' || jenes || '''amū''' || jene beiden || '''amūni''' || jene
|-
| '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || Mit wem? || '''amunā''' || mit jenem || '''amūbhyām''' || mit jenen beiden || '''amībhiḥ''' || mit jenen 
|-
| '''4. Dativ''' || [[Chaturthi]] || Wem? Für wen? || '''amuṣmai''' || jenem || '''amūbhyām''' || jenen beiden || '''amībhyaḥ''' || jenen
|-
| '''5. Ablativ''' || [[Panchami]] || Von wem? || '''amuṣmāt''' || von jenem || '''amūbhyām''' || von jenen beiden || '''amībhyaḥ''' || von jenen (weg, ...)
|-
| '''6. Genitiv''' || [[Shashthi]] || Wessen? || '''amuṣya''' || jenes || '''amuyoḥ''' || jener beiden || '''amīṣām''' || jener 
|-
| '''7. Lokativ''' || [[Saptami]] || Wo? Bei wem? || '''amuṣmin''' || bei jenem || '''amuyoḥ''' || bei jenen beiden || '''amīṣu''' || bei jenen
|}
 
'''Anmerkung:''' Die männlichen ([[Maskulinum]]) und sächlichen ([[Neutrum]]) Formen unterscheiden sich lediglich im Nominativ und Akkusativ, in den übrigen Fällen (Kasus) sind sie identisch.
 
 
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie  Adas  ==
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Adas oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Adas stehen:
* [[Achyuta]]
* [[Ada]]
* [[Adara]]
* [[Adaya]]
* [[Adayada]]
* [[Santvay]]
* [[Vashanvada]]
* [[Nutana]]
* [[Nu]]
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
 
==Siehe auch==
*[[Adhas]]
*[[Ayam]]
*[[Ayam]]
*[[Atas]]
*[[Atas]]
Zeile 46: Zeile 111:
*[[Mad]]
*[[Mad]]
*[[Wörterbuchform]]
*[[Wörterbuchform]]
*[[Sanskrit Pronomen]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-entspannung/ entspannung]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-meditation/ Yoga Meditation]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-sonnengruss/ Sonnengruß]
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Sanskrit '''Adas''' - Deutsch ''jenes (''
:Deutsch ''jenes ('' Sanskrit  '''Adas'''
:Sanskrit - Deutsch '''Adas'''  -  ''jenes (''
:Deutsch - Sanskrit ''jenes (''  -  '''Adas'''


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]

Aktuelle Version vom 13. Juli 2023, 10:00 Uhr

Krishna als Kind

Adas (Sanskrit: अदस् adas pron.) ist ein Demonstrativ- u. Personalpronomen und bedeutet: jenes, es.

Verschiedene Schreibweisen für Adas

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Adas auf Devanagari wird geschrieben " अदस् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " adas ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " adas ", in der Velthuis Transkription " adas ", in der modernen Internet Itrans Transkription " adas ".

Video zum Thema Adas

Adas ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität


Sanskrit Grammatik

Das Demonstrativpronomen Adas

Nachfolgende Übersicht enthält die männlichen, weiblichen und sächlichen Formen des Demonstrativpronomens (hinweisendes Fürwort) adas in der Einzahl (Singular, Ekavachana), im Dual (Dvivachana) und in der Mehrzahl (Plural, Bahuvachana).

Die Formen des Demonstrativpronomens adas werden im Sanskrit auch im Sinne der Personalpronomen der 3. Person Singular und Plural (er, sie, es) verwendet: asau "er", "sie" und adas "es" (Nominativ). Dementsprechend bedeuten im Akkusativ amum "ihn", amūm "sie", adas "es" usw.

Maskulinum

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Singular Übersetzung Dual Übersetzung Plural Übersetzung
1. Nominativ Prathama Wer? asau jener amū jene beiden amī jene
2. Akkusativ Dvitiya Wen? Zu wem? amum jenen amū jene beiden amūn jene
3. Instrumental Tritiya Mit wem? amunā mit jenem amūbhyām mit jenen beiden amībhiḥ mit jenen
4. Dativ Chaturthi Wem? Für wen? amuṣmai jenem amūbhyām jenen beiden amībhyaḥ jenen
5. Ablativ Panchami Von wem? amuṣmāt von jenem amūbhyām von jenen beiden amībhyaḥ von jenen (weg, ...)
6. Genitiv Shashthi Wessen? amuṣya jenes amuyoḥ jener beiden amīṣām jener
7. Lokativ Saptami Wo? Bei wem? amuṣmin bei jenem amuyoḥ bei jenen beiden amīṣu bei jenen

Femininum

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Singular Übersetzung Dual Übersetzung Plural Übersetzung
1. Nominativ Prathama Wer? asau jene amū jene beiden amūḥ jene
2. Akkusativ Dvitiya Wen? Zu wem? amūm jene amū jene beiden amūḥ jene
3. Instrumental Tritiya Mit wem? amuyā mit jener amūbhyām mit jenen beiden amūbhiḥ mit jenen
4. Dativ Chaturthi Wem? Für wen? amuṣyai jener amūbhyām jenen beiden amūbhyaḥ jenen
5. Ablativ Panchami Von wem? amuṣyāḥ von jener amūbhyām von jenen beiden amūbhyaḥ von jenen (weg, ...)
6. Genitiv Shashthi Wessen? amuṣyāḥ jener amuyoḥ jener beiden amūṣām jener
7. Lokativ Saptami Wo? Bei wem? amuṣyām bei jener amuyoḥ bei jenen beiden amūṣu bei jenen

Neutrum

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Singular Übersetzung Dual Übersetzung Plural Übersetzung
1. Nominativ Prathama Wer? adas jenes amū jene beiden amūni jene
2. Akkusativ Dvitiya Wen? Zu wem? adas jenes amū jene beiden amūni jene
3. Instrumental Tritiya Mit wem? amunā mit jenem amūbhyām mit jenen beiden amībhiḥ mit jenen
4. Dativ Chaturthi Wem? Für wen? amuṣmai jenem amūbhyām jenen beiden amībhyaḥ jenen
5. Ablativ Panchami Von wem? amuṣmāt von jenem amūbhyām von jenen beiden amībhyaḥ von jenen (weg, ...)
6. Genitiv Shashthi Wessen? amuṣya jenes amuyoḥ jener beiden amīṣām jener
7. Lokativ Saptami Wo? Bei wem? amuṣmin bei jenem amuyoḥ bei jenen beiden amīṣu bei jenen

Anmerkung: Die männlichen (Maskulinum) und sächlichen (Neutrum) Formen unterscheiden sich lediglich im Nominativ und Akkusativ, in den übrigen Fällen (Kasus) sind sie identisch.


Ähnliche Sanskrit Wörter wie Adas

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Adas oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Adas stehen:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Adas - Deutsch jenes (
Deutsch jenes ( Sanskrit Adas
Sanskrit - Deutsch Adas - jenes (
Deutsch - Sanskrit jenes ( - Adas