Tripitaka
Tripitaka (Sanskrit: त्रिपिटक tripiṭaka; Pali: तिपिटक tipiṭaka n.) wörtl.: "Drei-Korb", Bezeichnung der Gesamtheit der auch als Pali-Kanon bekannten frühbuddhistischen Texte des Theravada-Buddhismus. Tripitaka ist ein sächliches Sanskrit Substantiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit die drei Pitaka, (eig. Körbe, Sammlungen) der Buddhisten.
Der Tripiṭaka enthält die folgenden drei Textkategorien:
- 1. Vinaya Pitaka (skt. vinayapiṭaka): der "Korb der Ordensregeln"
- 2. Sutra Pitaka (skt. sūtrapiṭaka): der "Korb der Lehrsätze"
- 3. Abhidhamma Pitaka (skr. abhidharmapiṭaka): der "Korb der höheren Lehrreden"
Tripitaka, Pali-Kanon und Theravada Buddhismus
Tripitaka ist der einzige von der Theravadaschule des Buddhismus anerkannte Pali-Kanon. Man hält ihn für die früheste Sammlung der Lehren des Buddha. Das Wort Tripitaka bedeutet wörtlich "drei Körbe". Er erhielt diesen Namen, weil in früher Zeit die Lehren oder Predigten auf langen und schmalen Blättern aufgezeichnet wurden. Diese wurden dann zusammengeheftet, geordnet und in Körben aufbewahrt. Die Sammlungen dieser Lehren sind auch als Pali-Kanon bekannt.
Ursprünglich wurde das Tripitaka den Gläubigen mündlich vermittelt. Im dritten Jahrhndert v. Chr. wurden dann die Lehren aufgezeichnet. Das erste buddhistische Konzil entschied über den Inhalt des Tripitaka. In der Gegenwart Mahakashyapas wurden alle Lehren Buddhas von seinen Schülern rezitieret. Dann wurden sie von anderen gelehrten Buddhisten verifiziert und so der Tripitaka zusammengestellt. Die drei Teile des Tripitaka sind das Vinaya Pitaka, Sutra Pitaka und Abhidamma Pitaka.
Während für die Theravadabuddhisten der Tripitaka ihr heiliger Text ist, betrachten Mahayanabuddhisten die Mahayanasuttas als ihren hauptsächlichen Text. Diese Suttas wurden wahrscheinlich vom Tripitaka abgeleitet, wie das Lotussutta erwähnt.
Gewisse Grundlehren tauchen an vielen Orten in den frühen Texten auf, daher schliessen die meisten Gelehrten, dass Buddha etwa wie folgt gelehrt haben muss:
- Die drei Charakteristika.
- Die fünf Aggregate.
- Bedingtes Entstehen,
- Karma und Wiedergeburt.
- Die vier edlen Wahrheiten.
- Nirvana.
Verschiedene Schreibweisen für Tripitaka
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Tripitaka auf Devanagari wird geschrieben "त्रिपिटक", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "tripiṭaka", in der Harvard-Kyoto Umschrift "tripiTaka", in der Velthuis Transkription "tripi.taka", in der modernen Internet Itrans Transkription "tripiTaka".
Video zum Thema Tripitaka
Tripitaka ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Tripitaka
- Buddhatva
- Balapura
- Trasvarya
- Tryayusha
- Trisandhya
- Trikala
- Tripindi
- Tripishtapa
- Tripra
- Triprishtha
- Triptimant
Siehe auch
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch die drei Pitaka, (eig. Körbe, Sammlungen) der Buddhisten. Sanskrit Tripitaka
- Sanskrit Tripitaka Deutsch die drei Pitaka, (eig. Körbe, Sammlungen) der Buddhisten.