Lustlosigkeit
Lustlosigkeit - überwinden - wie geht das? Lustlosigkeit bedeutet, dass man keine Lust hat. Das Substantiv Lustlosigkeit kommt vom Adjektiv lustlos, ohne Lust. Das Adjektiv lustlos wiederum kommt vom Substantiv Lust, Verlangen, Wohlgefalle, Freude, Genuss, sinnliche Begierde, auch Verlangen nach Sex. Im medizinischen Sinn wird der Ausdruck Lustlosigkeit als Abwesenheit des Sexualtriebs verwendet. Es gibt auch die allgemeine Lustlosigkeit in einer Firma: Keiner mach seine Arbeit mit Freude. Lustlosigkeit kann manchmal ein Zeichen von mangelndem Prana, Lebensenergie, sein. Wer regelmäßig Yoga und Meditation übt, der wird schnell wieder neue Freude finden. Lustlosigkeit kann auch ein Zeichen dafür sein, dass man den Sinn des Tuns nicht versteht. Manchmal ist es hilfreich sich die Frage zu stellen: Was ist der Sinn des Lebens? Was ist der Sinn meines Tuns?

Lustlosigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Lustlosigkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Lustlosigkeit - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Lustlosigkeit sind zum Beispiel Melancholie, Aversion, Langeweile, Unlust, Langeweile, Gleichmut, Besonnenheit .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Lustlosigkeit - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Lustlosigkeit sind zum Beispiel Lust, Freude, Enthusiasmus, Fanatismus . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Lustlosigkeit, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Lustlosigkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Lustlosigkeit stehen:
Eigenschaftsgruppe
Lustlosigkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Schattenseiten-Kategorie Trägheit
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Lustlosigkeit sind zum Beispiel das Adjektiv lustlos , sowie das Substantiv Lustloser.
Wer Lustlosigkeit hat, der ist lustlos beziehungsweise ein Lustloser.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Yogalehrer Ausbildungsthemen
- Brahman
Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren