Katzenjammer
Katzenjammer - Überlegungen und Gedanken zu einem schwierigen Thema. Katzenjammer ist die niedergedrückte Stimmung nach einem fehlgeschlagenen Unternehmen. Katzenhammer ist Niedergeschlagenheit, eine traurige Stimmung. Katzenjammer ist die Reue nachdem man etwas getan hat, das erst sehr vielversprechend war, erfolgversprechend schien, und dann schief gegangen ist. Katzenjammer kann auch Gewissensqual sein, nachdem ein Unternehmen erfolgreich ist aber man die ethischen Implikationen verstanden hat. Heutzutage bezeichnet Katzenjammer meistens die traurige Stimmung nach einem Misserfolg. Ursprünglich war Katzenjammer die Bezeichnung für das unangenehme Nachwehen eines Rausches, heute eher als Kater bezeichnet. Das Wort Katzenjammer kam in der Studentensprache der Goethe-Zeit auf. Katzenjammer leitet sich vom lateinischen Crapula ab, was Rausch, Trunkenheit bedeutet - und irgendwie wie Kater bzw. Katze klingt. Katzen können auch wunderbar jammern, wenn ihnen etwas nicht passt, oder wenn sie etwas wollen. So ist der Ausdruck Katzenjammer zum einen Lautmalerei von Crapula - zum anderen trifft es aber auch das, was Menschen empfinden, wenn sie eine bestimmte Form des Miauens bzw. der Lautäußerung der Katzen hören.

Katzenjammer in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Katzenjammer gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Katzenjammer - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Katzenjammer sind zum Beispiel Depression, Desillusionierung, Unwohlsein, Frustration, Überdruss, Beschämung, .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Antonyme Katzenjammer - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Katzenjammer sind zum Beispiel Reue, Freude, Befriedigtsein, Zufriedenheit, . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Katzenjammer, die eine positive Konnotation haben:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Katzenjammer stehen:
Eigenschaftsgruppe
Katzenjammer kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Neurotizismus hoch
- Schattenseiten-Kategorie Depression, Trauer, Traurigkeit
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Katzenjammer sind zum Beispiel das Adjektiv jämmerlich, das Verb jammern, sowie das Substantiv Jämmerlicher.
Wer Katzenjammer hat, der ist jämmerlich beziehungsweise ein Jämmerlicher.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Ausbildung Masseur
- Meditationskurs für Anfänger 10-wöchiger Meditation Video Kurs - gratis
Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare
Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren