Rupa
Rupa (Sanskrit: रूप rūpa n.) Form, Aussehen, Gestalt; Farbe; Bild, Bildnis; Lautform, Form eines Wortes; eine schöne Gestalt, Schönheit; Naturerscheinung, Erscheinung; Symptom, Anzeichen; Abzeichen charakteristisches Zeichen, Eigentümlichkeit, Erscheinungsform, Natur, Repräsentation, Symbol; Umstände; Art; Spur von; ein einzelnes Stück, Exemplar; Bezeichnung der Zahl Eins (Eka); eine bestimmte Münze, Rupie; Schauspiel, Theaterstück (Rupaka).
Eines der fünf Tanmatras, also das Sehen von Form und Farbe, der Sankhyaphilosophie. Wir nehmen die Welt wahr durch Namarupa, durch das Erzeugen von Nama, also Namen/Worte und Rupa, also Formen. Rupa ist ein Begriff, der in vielen Wortzusammensetzungen existiert, z.B. Svarupa, wahre Form, Shivarupa, Verkörperung von Shiva etc.
Sukadev über Rupa
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Rupa
Rupa heißt Form, Rupa heißt Gestalt, Rupa heißt auch Aussehen, auch Bild. Rupa ist auch eine charakteristische Eigenschaft von etwas. All das ist Rupa. Es heißt auch, man soll sich freimachen von Nama und Rupa. Nama sind Namen, Rupa sind Formen. Wir nehmen die Welt wahr in Nama und Rupa. Das heißt, wir geben allen einen Namen, wir geben allen Worten, und die Worte führen dazu, dass wir alles in Vergangenheit und Zukunft und getrennt sehen. Und Rupa heißt, etwas im Raum zu beschränken.
In Wahrheit ist alles jenseits von Nama und Rupa, aber das menschliche Wahrnehmungsvermögen sieht alles in Rupas, in Formen und Gestalten, sowohl bildlich als auch vom Spüren her, und denen geben wir noch Namen. Und so sind wir im Universum der Namen und Formen, nicht in dem, was wirklich ist. Nama und Rupa gilt es in diesem Sinn, zu überwinden. Rupa findet man auch in verschiedenen Kontexten, z.B. gibt es Swarupa. Swarupa ist die eigene Rupa, das hat wiederum zwei Bedeutungen: Krishna gebraucht Swarupa als die tiefen Herzenswünsche, die Talente, die Fähigkeiten, auch der eigene Charakter und die tiefsten Anliegen, das ist alles Swarupa.
Shankaracharya definiert Swarupa als "Satchidananda Swarupoham – meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit“. Oder es gibt auch Viratswarupa, das heißt, Gott hat als Form das gesamte Universum. Die Wesensgestalt von Gott, das gesamte Universum, die ganze Welt ist Viratswarupa. So gibt es Rupa in verschiedenen Kontexten. Rupa heißt Gestalt, Rupa heißt Form, Rupa heißt essenzielle Eigenschaft, Wesen. Mehr über Rupa wie auch über Viratswarupa oder auch über Swarupa auf unseren Internetseiten, auf . Gib in das Suchfeld ein, "Rupa“ und du bekommst eine Menge von Informationen über diesen Begriff.
Siehe auch
- Rupaka
- Rupata
- Rupin
- Ekarupa
- Evamrupa
- Kamarupa
- Ganarupa
- Nanarupa
- Namarupa
- Bharupa
- Vichitrarupa
- Vishvarupa
- Pratirupaka
- Purvarupa
- Padmarupa
- Pratyagrupa
- Dasharupa
- Arupa
- Virupa
- Surupa
- Svarupa
- Vapus
- Varna
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Goraksha Paddhati Vers 2.88
- Internationales Phonetisches Alphabet (IPA)
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.30
- Hatha Yoga Pradipika 3.25
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
- Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn