Sai

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1. sai, (Sanskrit: सईई saīī f.) ein Name der göttlichen Mutter. Sai kommt auch von Swami, Herr, Gott, auch Mönch und Ehrentitel für einen Meister. Saii bzw. saīī heißt dann Herrin. Es gab z.B. den indischen Meister Satya Sai Baba. Satya drückt aus die höchste Wahrheit jenseits aller Dualität. Sai steht für Mutter, die göttliche Mutter. Baba steht für Vater, den Göttlichen Vater.

Satya Sai Baba, auch geschrieben Sathya Sai Baba

2. Sai, (Sanskrit सै sai) vergeuden, verwelken, ablehnen. Sai ist ein Sanskrit Verb und bedeutet vergeuden, verwelken, ablehnen.

3. sai, (Sanskrit शै śai ) kochen sai ist eine alternative Schreibweise für Shai.

4. Sai, ( Sanskrit साई sāī m. ) (Hindi; von Sanskrit svāmin) Herr, Gott.

Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort sai findest du unter dem Hauptstichwort Shai

Sai als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)

Sai ist ein Dhatu, ein Sanskrit Verbalwurzel, also ein Verb, das in den allermeisten Fällen aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist aus diesen Dhatus, diesen Verbalwurzeln, gebildet.

Andere Schreibweisen für das Sanskritwort sai

Sanskrit wird klassischerweise in der Devanagari Schrift geschrieben. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Weisen, wie Sanskrit Wörter geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist sai. Im Devanagari Original schreibt man सै. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man sai. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: sai. Harvard-Kyoto Transliteration ist sai. In der im Internet viel gebrauchten Itrans Transkription wird geschrieben sai.

Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben

Narada Muni, ein großer Weiser, kannte alles über Sanskrit - und war voller Gottesliebe

Quelle

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs