Nada Anusandhana

Aus Yogawiki

Nada Anusandhana (Sanskrit: नादानुसन्धान nādānusandhāna n.) die Meditation bzw. Konzentration (Anusandhana) auf den unangeschlagenen (Anahata) Ton (Nada).

Die Herrlichkeit von Nadanusandhana - Erläuterungen von Swami Sivananda

Auszug aus dem Buch „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“ von Swami Sivananda, Buch II - Nada Yoga, 5. Auflage, 2000, Shivanandanagar, S. 101 - 102. Divine Life Society

Sadasivoktani sapadalaksha-layavadhanani vasanti loke,
Nadanusandhanasamadhimekam manyamahe manyatamam layanam.

Auf dieser Welt existieren einhundertfünfundzwanzigtausend Arten von Laya Sadhana, über die alle von Sadasiva berichtet wurde. Wir betrachten Nadanusandhana als die beste von den verschiedenen Arten von Layas.

Nadanusandhana namostu tubhyam
tvam manmahe tattvapadam layanam,
Bhavatprasadat pavanena sakam
vileeyate vishnupade mano me.

Nadanusandhana! Möge dieser Gruß Dich erreichen! Du bist für uns der transzendente Zustand in allen Layas. Durch deine Gnade erfährt mein Geist Laya in der Wohnstätte Vishnus, gemeinsam mit Prana.

Sarvachintam parityajya savadhanena chetasa,
Nada eva-anusandheyo yoga-samrajyam-icchata.

Jemand, der den Wunsch hegt, Vollkommenheit im Yoga zu erlangen, muss nur in Nada allein tief eintauchen (darüber meditieren), mit einem ruhigen Geist und mit Abwendung von allem Denken. (Sankaracharya, "Yoga Taravali")

Nasanam siddhasadrisam na kumbhakasamam balam,
Na khechareesama mudra na nada sadriso layah.

Kein Asana kommt dem Siddhasana gleich, keine Stärke ist der des Kumbhaka ebenbürtig, kein Mudra ist so groß wie Khechari Mudra und kein Laya so wie Nada. (Sivasamhita)

Siehe auch

Literatur

  • Hazrat Inayat Khan: Musik und kosmische Harmonie aus mystischer Sicht, Weinstadt, 2004.
  • Joachim Ernst Berendt: „Nada Brahma“ in: Die Welt ist Klang, Frankfurt, 1983.
  • Ders. „Das dritte Ohr“ in: Vom Hören der Welt, Frankfurt, 1985.
  • Ders. „Ich höre - also bin ich“ in Hör-Übungen - Hör-Gedanken, München, 1993.
  • Barbra Irmer, Carmen Mager: Nada Yoga - Hinwendung zum inneren Klang
  • Gunda Dietzel: Der individuelle Klang der menschlichen Stimme, Einführung in das Nada Brahma System nach Vemu Mukunda, Kisslegg, 2001.

Weblinks

Seminare

Klang, Nada Yoga

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Klangtherapie Ausbildung Baustein

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klangtherapie-ausbildung-baustein/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS