Lata

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:58 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Shiva Nataraj, der Kosmische Tänzer

1. Lata (Sanskrit: लता latā f.) Schlingpflanze, Liane, Ranke; Moschus (Kasturi); Peitschenriemen; Geißel; Streifen; Perlenschnur; (schlanke) Frau; Schönfrucht (Callicarpa macrophylla, Priyangu); Kolbenhirse (Kangu); Wilder Klee (Prikka); Ballonrebe (Indravalli); Hiptage benghalensis (Madhavi); blau blühendes Durvagras; Ventilago madraspatana (Kaivartika); Ichnocarpus frutescens (Palindi).

2. Lata (Sanskrit: लाट lāṭa adj. u. n.) zum Volk der lāṭa in Beziehung stehend; Kleid, Gewand; abgetragene Schmucksachen usw.

Lata ist der Name eines Landes und Volkes, das auch Khandesh und einen Teil von Gujarat ungefähr am Mhye Fluss, umschließt. Es wird auch Lar genannt.

Bilder zu Lata (Hiptage benghalensis)

345px-Hiptage_benghalensis_%E7%8C%BF%E5%B0%BE%E8%97%A4_1_%28%E5%A4%A9%E5%95%8F%29.jpg 220px-Hiptage_benghalensis_04.JPG 220px-Hiptage_benghalensis.jpg

330px-Hiptage_benghalensis_011.JPG 330px-Madhobilota.jpg 330px-Hiptage_benghalensis_03.JPG

Lata लता latā Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lata, लता, latā ausgesprochen wird:

Lata im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.10-11, 15, 18) gilt Lata (Callicarpa macrophylla, Priyangu, Vishvaksenakanta) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Sandhaniya, Varnya, Purishasangrahaniya, Mutravirajaniya, Shonitasthapana und Prajasthapana.


Siehe auch

Verschiedene Schreibweisen für लता latā Lata

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Lata auf Devanagari wird geschrieben " लता ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " latā ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " latA ", in der Velthuis Transkription " lataa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " latA ".

Video zum Thema Lata

Lata ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Lata , Sanskrit लता latā, f. Schlinggewächs, Liane, Ranke. Substantiv Femininum Lata ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Schlinggewächs, Liane, Ranke.

Swami Sivananda - Liebe ausstrahlend
Sanskrit Lata - Deutsch Schlinggewächs, Liane, Ranke
Deutsch Schlinggewächs, Liane, Ranke Sanskrit Lata

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Seminare

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu