Bragi

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:39 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bragi, germanischer Gott: Bragi (von altnord. bragr, „der Vornehmste“, „Häuptling“, „Fürst“, „Dichtung“) ist in der nordischen Mythologie der Gott der Dichtkunst, der die gefallenen Helden in Walhall begrüßt. Er ist der Sohn von Odin und gehört zu den Asen. Verheiratet ist er mit Idun.

Bragi

Bragi

Bragi ist ein Gott in der nordischen Mythologie. Bragi ist insbesondere der Gott der Dichtkunst. Bragi kommt vom altnordischen Bragr und das heißt Häuptling, Fürst und der Vornehmste. Bragr kann auch Dichtung heißen.

Bragi ist also der Gott der Dichtkunst. Er ist auch derjenige, der die gefallenen Helden in Walhall begrüßt. Bragi ist ein Sohn von Odin und gehört damit zu den Asen, einem der Göttergeschlechter. Verheiratet ist Bragi mit Idun, die auch als Iduna bezeichnet wird.

Bragi ist also ein Gott der Dichtung. Man könnte auch sagen, dass er Ähnlichkeiten mit Saraswati hat, welche die weibliche Göttin von Dichtung, Musik und Kunst in Indien ist.

Allerdings wird Bragi eher etwas mufflig dargestellt; nicht so freundlich und lächelnd. Das ist aber relativ häufig bei den germanischen Göttern der Fall, was nicht heißt, dass sie früher so gesehen wurden.

Sondern die meisten Bilder von germanischen Gottheiten sind ja im 19. Jahrhundert als Teil des erwachenden deutschen Nationalismus entstanden. Und so wissen wir nicht, wie sich die Germanen Bragi tatsächlich vorgestellt haben.

Hier findest du ein Video zu Bragi mit einigen Informationen und Anregungen:

Bragi - weitere Informationen

Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Bragi ? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki@yoga-vidya.de.

Siehe auch

Hier einige Links rund um die Themen Bragi, germanische Mythologie und alles was damit verknüpft sein kann:

Germanische Götter

Infos zum Thema germanische Mythologie und Weltreligionen

Bhakti Yoga Seminare - Hingabe zum Göttlichen

13.07.2024 - 13.07.2024 Konzert mit Ram Vakkalanka
Konzert 'Inner Harmony - Music for Healing Yourself' mit Ram Vakkalanka
18:45 - 19:45 Uhr
Ram Vakkalanka
14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl