Yoga Vidya Reihe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Yoga Vidya Reihe''' ist eine Reihe von [[Yoga]] Übungen, [[Asana]]s, die alle [[Chakren]] ansprechen und dadurch [[Körper]], [[Geist]] und [[Seele]] ins [[Gleichgewicht]] bringen. Sie enspannen das gesamte [[Energiesystem]] und bewirken so auch die [[Entspannung]] auf körperlicher, mentaler und emotionaler [[Ebene]]. [[Yoga Vidya]] steht in der Tradition von [[Swami]] [[Sivananda]] (1887-1963), der diese Übungsreihen zu Lebzeiten weit verbreitet hat. Die Übungsreihe ist durch seine Schüler in den Westen gekommen und wird auch bei Yoga Vidya unter dem Namen "Yoga Vidya Reihe" praktiziert. Im Laufe der Jahre hat die Yoga Vidya Reihe auch eine gewisse [[Entwicklung]] durchlaufen und wird so trotz gleicher Übungsfolge von [[Yogalehrer]]n ganz unterschiedlich weitergegeben. So kann jeder Praktizierende neue Ansätze erfahren, um die Yoga Vidya Reihe möglichst genau zu lernen und damit für ein harmonisches [[Dasein]] zu sorgen. Die Yoga Vidya Reihe beinhaltet folgende Übungen:  
Die '''Yoga Vidya Reihe''' ist eine Reihe von [[Yoga]] Übungen, [[Asana]]s, die alle [[Chakren]] ansprechen und dadurch [[Körper]], [[Geist]] und [[Seele]] ins [[Gleichgewicht]] bringen. Sie enspannen das gesamte [[Energiesystem]] und bewirken so auch die [[Entspannung]] auf körperlicher, mentaler und emotionaler [[Ebene]]. [[Yoga Vidya]] steht in der Tradition von [[Swami]] [[Sivananda]] (1887-1963), der diese Übungsreihen zu Lebzeiten weit verbreitet hat. Die Übungsreihe ist durch seine Schüler in den Westen gekommen und wird auch bei Yoga Vidya unter dem Namen "Yoga Vidya Reihe" praktiziert. Im Laufe der Jahre hat die Yoga Vidya Reihe auch eine gewisse [[Entwicklung]] durchlaufen und wird so trotz gleicher Übungsfolge von [[Yogalehrer]]n ganz unterschiedlich weitergegeben. So kann jeder Praktizierende neue Ansätze erfahren, um die Yoga Vidya Reihe möglichst genau zu lernen und damit für ein harmonisches [[Dasein]] zu sorgen. Die Yoga Vidya Reihe beinhaltet folgende Übungen: Anfangsentspannung, [[Mantra]], [[Kapalabhati]], [[Anuloma Viloma]], [[Meditation]] oder Entspannung im Liegen, [[Surya Namaskar|Sonnnengebet]], Zwischenentspannung, Bauchmuskelübung, [[Stellung des Kindes]], [[Kopfstand]], Stellung des Kindes, [[Schulterstand]], [[Pflug]], [[Fisch]], [[Vorwärtsbeuge]], [[Schiefe Ebene]], Bauchentspannung, [[Kobra]], [[Heuschrecke]], [[Bogen]], Stellung des Kindes, [[Drehsitz]], [[Krähe]], [[Stehende Vorwärtsbeuge]], [[Dreieck]],[[Tiefenentspannung]], Meditation, Abschlussmantra.
*Anfangsentspannung,  
 
*[[Mantra]],
===Anfangsentspannung===
===Mantra===
*[[Kapalabhati]]
*[[Kapalabhati]]
*[[Anuloma Viloma]],  
*[[Anuloma Viloma]],  

Version vom 25. Januar 2014, 10:33 Uhr

Die Yoga Vidya Reihe ist eine Reihe von Yoga Übungen, Asanas, die alle Chakren ansprechen und dadurch Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht bringen. Sie enspannen das gesamte Energiesystem und bewirken so auch die Entspannung auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene. Yoga Vidya steht in der Tradition von Swami Sivananda (1887-1963), der diese Übungsreihen zu Lebzeiten weit verbreitet hat. Die Übungsreihe ist durch seine Schüler in den Westen gekommen und wird auch bei Yoga Vidya unter dem Namen "Yoga Vidya Reihe" praktiziert. Im Laufe der Jahre hat die Yoga Vidya Reihe auch eine gewisse Entwicklung durchlaufen und wird so trotz gleicher Übungsfolge von Yogalehrern ganz unterschiedlich weitergegeben. So kann jeder Praktizierende neue Ansätze erfahren, um die Yoga Vidya Reihe möglichst genau zu lernen und damit für ein harmonisches Dasein zu sorgen. Die Yoga Vidya Reihe beinhaltet folgende Übungen: Anfangsentspannung, Mantra, Kapalabhati, Anuloma Viloma, Meditation oder Entspannung im Liegen, Sonnnengebet, Zwischenentspannung, Bauchmuskelübung, Stellung des Kindes, Kopfstand, Stellung des Kindes, Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorwärtsbeuge, Schiefe Ebene, Bauchentspannung, Kobra, Heuschrecke, Bogen, Stellung des Kindes, Drehsitz, Krähe, Stehende Vorwärtsbeuge, Dreieck,Tiefenentspannung, Meditation, Abschlussmantra.

Anfangsentspannung

Mantra

Weblinks

Videos

Multimedia

Yogastunde Mittelstufe: Loslassen und Ausdehnen

<mp3player>http://daricha.podspot.de/files/Yogastunde_Mittelstufe_Loslassen_Ausdehnung.mp3</mp3player>

Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/asana-intensiv/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/asana-intensiv-meditativ/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS