Swasti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 41: Zeile 41:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit Alternative Schreibweise]]
[[Kategorie:Sanskrit Alternative Schreibweise]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:20 Uhr

1. Swasti (Sanskrit: स्वस्ति svasti f. "Heil, Segen, Wohlsein") Grußform und Segenswunsch: Möge es dir gut gehen. Swasti heißt Glück und Wohlergehen. Swasti ist der Zustand des Insichruhens, swa selbst, eigen. Swasti, oder Svasti geschrieben, ist auch ein Ausruf: Swasti – möge es dir gut gehen! Swasti kann heißen: Glückauf, Gesundheit, auf Wiedersehen, Heil, alles Gute. In den Puranas sagen öfter die Devas, die Engelswesen Swasti - möget ihr Glück erfahren.

Jain Swastika, Ein sehr wichtiges Symbol der Verehrung im Jainismus. Das Hakenkreuzsymbol wurde durch den Nationalsozialismus in den Dreck gezogen. Zurecht ist in Deutschland die Symbolik des Naziterrorregimes verboten.(Autor: Stannered)

2. Swasti, (Sanskrit स्वस्ति svasti, f.) Wohlsein, Glück, Heil; dieselbe Form als Instr. adv. mit Glück, mit Erfolg, zum Heil. Swasti ist eine alternative Schreibweise für Svasti . Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort Swasti findest du unter dem Hauptstichwort Svasti.

3. Swasti, (Sanskrit स्वस्ति svasti n./f.), Wohlergehen Swasti ist eine alternative Schreibweise für Svasti. Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort Swasti findest du unter dem Hauptstichwort Svasti.

Sukadev über Swasti

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Swasti

Swasti – Wohlergehen, Güte sei mit dir. Swasti ist ein Sanskrit-Wort und heißt Wohlergehen, Swasti heißt Glück, Swasti heißt Erfolg. Swasti ist auch ein Wunsch. Man findet gerade in den alten Schriften, insbesondere im Mahabharata und in den Puranas öfters mal, dass Menschen sagen: „Swasti.“ Swasti – Wohlergehen sei mit dir. Swasti, Swasti – möge es allen gut gehen. Oder wenn ein Heiliger etwas Gutes gemacht hat: Swasti, Swasti - möge es dem Heiligen gut gehen, möge es allen, mit denen er in Kontakt gekommen ist, gut gehen. Oder wenn ein Gott sich manifestiert: Swasti, Swasti – möge dieser Gott, möge dieser Engel Wohlergehen schenken. In diesem Sinne, Swasti – Wohlergehen sei mit dir. Es ist zwar in Indien kein Gruß mehr, den man heute verwendet, man sagt eher: „Namaste, Om Namah Shivaya, Hari Om, Om Namo Narayanaya oder Namaskar.“

Swasti ist auch etwas, was du vom Herzen her sagen kannst. Im Deutschen findest du das als „Guten Tag“, „Guten Morgen“, „ich wünsche dir einen guten Morgen“, „ich wünsche dir eine gute Woche“ usw. Das ist Swasti – Wohlergehen sei mit dir. Du kennst es etwas mehr aus den Gebeten oder den Abschlussgebeten, den Friedensgebeten bei Yoga Vidya: „Sarvesham Swasti Bhavatu. Mögen alle Wohlergehen erfahren.“ Swasti, Sarvesham – mögen alle Wesen, Swasti – Wohlergehen, Bhavatu – erfahren.“ Daher, Sarvesham Swasti Bhavatu. Mögest du Wohlergehen erfahren. Und wünsche allen Wesen Swasti – Wohlergehen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs