Mantras aus der Bhagavad Gita - Die Gnade Gottes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


Dieser Vers heißt Ekashloki Gita, d.h. die Bhagavad Gita in einem Vers.  Die Wiederholung nur dieses einen Verses bringt denselben Nutzen wie das Lesen der gesamten Schrift.
Dieser Vers heißt Ekashloki Gita, d.h. die Bhagavad Gita in einem Vers.  Die Wiederholung nur dieses einen Verses bringt denselben Nutzen wie das Lesen der gesamten Schrift.
Überall:  An dessen Seite.
'''Überall:''' An dessen Seite.
Yogeshvara:  Der Herr des Yoga. [[Krishna]] wird der Herr der Yogas genannt, da der Same aller Yogas aus ihm kommt.
'''Yogeshvara:''' Der Herr des Yoga. [[Krishna]] wird der Herr der Yogas genannt, da der Same aller Yogas aus ihm kommt.
Dhanurdharah:  Der Träger des Bogens [[Gandiva]].
'''Dhanurdharah:''' Der Träger des Bogens [[Gandiva]].
Dort: Auf Seiten der [[Pandavas]].
'''Dort:''' Auf Seiten der [[Pandavas]].


==Video-Link zur Rezitation von Vers 78, Kapitel 18 der [[Bhagavad Gita]] (von 0:00 bis 0:24 Sekunden,und danach Erklärung in Hindi ):==
==Video-Link zur Rezitation von Vers 78, Kapitel 18 der [[Bhagavad Gita]] (von 0:00 bis 0:24 Sekunden,und danach Erklärung in Hindi ):==

Version vom 5. März 2023, 13:29 Uhr

Mantras aus der Bhagavad Gita - Die Gnade Gottes: - Swami Sivananda hat einige Verse aus der Bhagavad Gita als Mantra für Japa mit einer bestimmten Absicht ausgewählt. Hier ist der Vers 78 aus Kapitel 18 (Vers 18.78.) aus der Bhagavad Gita. Dies ist der letzte Vers in der Bhagavad Gita. Er soll rezitiert werden, um sich für die Gnade Gottes zu öffnen.

Vers 78 des 18. Kapitels der Bhagavad Gita in IAST und in Devanagari Schrift:

yatra yogeśvara: kṛṣṇo yatra pārtho dhanurdhara: |
tatra śrīrvijayo bhūtidhruvā nītirmatirmama ||78||
यत्र योगेश्वर: कृष्णो यत्र पार्थो धनुर्धर: ।
तत्र श्रीर्विजयो भूतिध्रुवा नीतिर्मतिर्मम ॥७८॥

Übersetzung und Erläuterung des Verses 78, Kapitel 18 der Bhagavad Gita:

wörtliche Übersetzung: yatra-überall; yoga-īśhvaraḥ-Shri Krishna, der Herr des Yoga; kṛiṣhṇaḥ-Shri Krishna; yatra-überall; pārthaḥ-Arjuna; dhanuḥ-dharaḥ-der höchste Bogenschütze; tatra-dort; śhrīḥ-Opulenz; vijayaḥ-Sieg; bhūtiḥ-Wohlstand; dhruvā-unendlich; nītiḥ-Rechtschaffenheit; matiḥ mama-meine Meinung

Übersetzung: Überall, wo Krishna, der Herr des Yoga ist, überall, wo Arjuna, der Bogenträger, ist, dort sind Reichtum, Sieg, Glück und feste Grundsätze; davon bin ich überzeugt.

Erläuterung:

Dieser Vers heißt Ekashloki Gita, d.h. die Bhagavad Gita in einem Vers. Die Wiederholung nur dieses einen Verses bringt denselben Nutzen wie das Lesen der gesamten Schrift. Überall: An dessen Seite. Yogeshvara: Der Herr des Yoga. Krishna wird der Herr der Yogas genannt, da der Same aller Yogas aus ihm kommt. Dhanurdharah: Der Träger des Bogens Gandiva. Dort: Auf Seiten der Pandavas.

Video-Link zur Rezitation von Vers 78, Kapitel 18 der Bhagavad Gita (von 0:00 bis 0:24 Sekunden,und danach Erklärung in Hindi ):

Quelle

Shrimad Bhagavad Gita - Text und Erläuterung von Swami Sivananda (die Übersetzung aus dem Englischen besorgte das Sivananda Yoga Vedanta Zentrum München)
https://www.holy-bhagavad-gita.org

Siehe auch