Streckung: Unterschied zwischen den Versionen
Sieben (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „mehr“ durch „mehr“) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Indes: ''"siehe: [[Leistung]]; [[stolz|Anerkennung]] -(.. statt) [[Zufriedenheit]], [[fahrender Yogi|fahren]] und [[fliegender Yogi|fliegen]] tausende [[strecke|Kilometer]]. All das [[burnout|erschöpft]] unterm Strich nur noch | Indes: ''"siehe: [[Leistung]]; [[stolz|Anerkennung]] -(.. statt) [[Zufriedenheit]], [[fahrender Yogi|fahren]] und [[fliegender Yogi|fliegen]] tausende [[strecke|Kilometer]]. All das [[burnout|erschöpft]] unterm Strich nur noch mehr. (..) Zudem geht es um die [[Kunst]] des [[kleineres Übel|Nein-Sagens]]: zu noch mehr [[Spezialisierung|Anforderung]] im beruflichen und privaten Alltag. Das braucht [[Mut]] (..) (= auch [[Hygiene]])''" | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 21. April 2014, 09:00 Uhr
Dies kann sprachliche, sachliche oder gestalterische Gründe haben. |
Streckung, auch Dehnung wie in den Asanas; siehe: Distanz
Sonstiges
Eine Himmels-Leiter mit den Armen nach oben, sich nach einem Schutz-Engel strecken etc... - eigentlich
(vgl. Taoismus: Streckung zugleich symbolisch, subtil - fühlen, Intuition statt verkopft analytisch etc...)
Indes: "siehe: Leistung; Anerkennung -(.. statt) Zufriedenheit, fahren und fliegen tausende Kilometer. All das erschöpft unterm Strich nur noch mehr. (..) Zudem geht es um die Kunst des Nein-Sagens: zu noch mehr Anforderung im beruflichen und privaten Alltag. Das braucht Mut (..) (= auch Hygiene)"