Svarasa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Svarasa''' ([[Sanskrit]]: स्वरस svarasa ''adj.'' und ''m.'') heißt gefallend, zusagend; auch der eigene ([[Sva]]) Saft ([[Rasa]]). Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] ist Svarasa der reine Saft einer [[Pflanze]] ohne andere Beimischungen. Svarasa bedeutet auch der reine oder spezifische Geschmack einer Substanz, die eigene Neigung, das [[Gefühl]] für die Seinigen, das Hängen an der eigenen [[Person]] oder [[Selbst]]erhaltungstrieb und Analogie.
[[Datei:Spinat.jpg|thumb|Spinat]]
[[Datei:Spinat.jpg|thumb|Spinat]]
'''Svarasa''' ([[Sanskrit]]: स्वरस svarasa ''adj.'' und ''m.'') heißt gefallend, zusagend; auch der eigene ([[Sva]]) Saft ([[Rasa]]). Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] ist Svarasa der reine Saft einer [[Pflanze]] ohne andere Beimischungen. Svarasa bedeutet auch der reine oder spezifische Geschmack einer Substanz, die eigene Neigung, das [[Gefühl]] für die Seinigen, das Hängen an der eigenen [[Person]] oder [[Selbst]]erhaltungstrieb und Analogie.


__TOC__
__TOC__
Zeile 74: Zeile 74:


==Seminare==
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/le/0/ti/0/lo/0/to/ayurveda/dfu/0/dtu/0/ex/1/fu/Ayurveda%2BKräuter/df/vd/dt/bd/ro/s/ Ayurveda Kräuterberater Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/downloads/pdf/Ayurveda-Kongress.pdf Ayurveda Kongress 13.-15.Juni 2014]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/ Ayurveda Einführung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/ Ayurveda Einführung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-spezialseminare/ Ayurveda Spezialseminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-spezialseminare/ Ayurveda Spezialseminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-wellness-und-wohlfuehl-seminare/ Ayurveda Wellness- und Wohlfühl Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-wellness-und-wohlfuehl-seminare/ Ayurveda Wellness- und Wohlfühl-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ernaehrung/ Ayurveda Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ernaehrung/ Ayurveda Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-seminare/ Ayurveda Wellness- und Gesundheits-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/traditionelle-ayurvedische-medizin-ausbildung/ Ayurveda Medizin Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/traditionelle-ayurvedische-medizin-ausbildung/ Ayurveda Medizin Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]


[[Kategorie:Ayurveda Pharmakologie]]
[[Kategorie:Ayurveda Pharmakologie]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Heilkunde]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]


{{dnf}}
{{dnf}}

Version vom 27. März 2014, 14:56 Uhr

Svarasa (Sanskrit: स्वरस svarasa adj. und m.) heißt gefallend, zusagend; auch der eigene (Sva) Saft (Rasa). Im Ayurveda ist Svarasa der reine Saft einer Pflanze ohne andere Beimischungen. Svarasa bedeutet auch der reine oder spezifische Geschmack einer Substanz, die eigene Neigung, das Gefühl für die Seinigen, das Hängen an der eigenen Person oder Selbsterhaltungstrieb und Analogie.

Spinat

Svarasa im Ayurveda

Svarasa ist im Ayurveda eine Art der fünf Hauptmethoden der Pflanzenzubereitung (Kashaya).

Die 5 Hauptmethoden sind:

  • Svarasa (Saft der Pflanze, der durch Stampfen und Mahlen in einer Mühle gewonnen wird)
  • Kalka (Paste: Die Kräuter werden zerkleinert und unter Beigabe von Wasser zu einem Brei zermalmt.)
  • Kvatha (Die Kräuter werden in Wasser gekocht – bis nur noch ein Viertel der ursprünglichen Menge übrig ist.)
  • Phanta (Die Kräuter werden für eine Weile in heißem Wasser getränkt. So entsteht eine heiße Infusion.)
  • Hima

Außerdem gibt es noch Churna (Puder), Gutis (Dragées) und Vatis (Tabletten).

Herstellung von Svarasa

Svarasa ist ein frischer Heilpflanzensaft. Man zermahlt oder zerstößt die entsprechende Heilpflanze und presst dann den Saft (Rasa) durch ein Tuch. Diese Methode wird selten angewendet, da man auf frische Heilpflanzen angewiesen ist. Svarasa kann man auch aus getrockneten Heilpflanzen herstellen, indem man sie im Verhältnis 1 Teil Kräuter und 2 Teile Wasser ansetzt. Dieser Pflanzensaft ist dann aber schwächer als der von frisch gepflückten Pflanzen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare