Kunkuma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
*[[Tamil]]: குங்குமப்பூ kuṅgumappū
*[[Tamil]]: குங்குமப்பூ kuṅgumappū


*Malayalam: കാശ്മീരം kāśmīram
*[[Malayalam]]: കാശ്മീരം kāśmīram


*[[Sanskrit]]: ''Kunkuma'', [[Rudhira]], [[Nakuli]], [[Priyangu]], [[Pishuna]], [[Patala]], [[Ranjani]], [[Raktasamjna]], [[Rakta]], [[Asrij]], [[Rudhira]], [[Shonita]], [[Aruna]], [[Sankocha]], [[Kaleya]], [[Kaleyaka]], [[Kuchandana]], [[Lohitachandana]], [[Pitachandana]], [[Pitaka]], [[Pitana]], [[Pinyaka]], [[Harichandana]], [[Shatha]], [[Dipana]], [[Kusumbha]], [[Ambara]], [[Ghora]], [[Ruchira]], [[Charu]], [[Kanakagaura]], [[Saurabha]], [[Agnishekhara]], [[Vahnishikha]], [[Kashmira]], [[Kashmiraja]], [[Kashmirasambhava]], [[Vara]], [[Varenya]], [[Shatha]], [[Vahlika]], [[Balhika]], [[Ghusrina]], [[Kanta]], [[Jaguda]], [[Kesaravara]], [[Gaura]], [[Karakshirita]]
*[[Sanskrit]]: ''Kunkuma'', [[Rudhira]], [[Nakuli]], [[Priyangu]], [[Pishuna]], [[Patala]], [[Ranjani]], [[Raktasamjna]], [[Rakta]], [[Asrij]], [[Rudhira]], [[Shonita]], [[Aruna]], [[Sankocha]], [[Kaleya]], [[Kaleyaka]], [[Kuchandana]], [[Lohitachandana]], [[Pitachandana]], [[Pitaka]], [[Pitana]], [[Pinyaka]], [[Harichandana]], [[Shatha]], [[Dipana]], [[Kusumbha]], [[Ambara]], [[Ghora]], [[Ruchira]], [[Charu]], [[Kanakagaura]], [[Saurabha]], [[Agnishekhara]], [[Vahnishikha]], [[Kashmira]], [[Kashmiraja]], [[Kashmirasambhava]], [[Vara]], [[Varenya]], [[Shatha]], [[Vahlika]], [[Balhika]], [[Ghusrina]], [[Kanta]], [[Jaguda]], [[Kesaravara]], [[Gaura]], [[Karakshirita]]
Zeile 33: Zeile 33:
*Safran [http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Saffron%20Flower.html]
*Safran [http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Saffron%20Flower.html]


==Siehe auch== 
*[[Kurkuma]] 


=Mehr zum Sanskritwort Kunkuma=
'''Kunkuma''' , [[Sanskrit]] कुङ्कुम kuṅkuma, Safran. Kunkuma ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit Safran.
[[Datei:423px-Kiratarjuniya Shiva Arjuna.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] erscheint Arjuna, der lange Zeit Tapas geübt hat]]
[[Datei:423px-Kiratarjuniya Shiva Arjuna.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] erscheint Arjuna, der lange Zeit Tapas geübt hat]]


Zeile 49: Zeile 44:
{{#ev:youtube|4MDDequrKws}}  
{{#ev:youtube|4MDDequrKws}}  


==Quelle==
==Siehe auch==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
*[[Kurkuma]]  


==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==

Version vom 21. Oktober 2015, 16:44 Uhr

Kunkuma (Sanskrit: कुङ्-कुम kuṅkuma n.) eine Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae): Safran (Crocus sativus); das Gewürz Safran; der Blütenstaub der Safranpflanze.

Gewürze

Kunkuma im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.18) gilt Kunkuma (Rudhira) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Shonitasthapana.

Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Safran
  • englischer Name: saffron
  • lateinischer Name: Crocus sativus
  • Hindi: केसर kesar
  • Tamil: குங்குமப்பூ kuṅgumappū
  • Malayalam: കാശ്മീരം kāśmīram

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 12.39.

Bilder


Shiva erscheint Arjuna, der lange Zeit Tapas geübt hat

Verschiedene Schreibweisen für Kunkuma

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kunkuma auf Devanagari wird geschrieben " कुङ्कुम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kuṅkuma ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " kuGkuma ", in der Velthuis Transkription " ku"nkuma ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ku~Nkuma ".

Video zum Thema Kunkuma

Kunkuma ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Siehe auch

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Safran. Sanskrit Kunkuma
Sanskrit Kunkuma Deutsch Safran.

Seminare

Mantras und Musik

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Bhakti Yoga

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS