Svadhyaya: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Wort Svadhyaya setzt aus Sva (Sanskrit für selbst / zu mir gehörig) und adhyaya (Sanskrit für Untersuchung / Erforschung) zusammen. Demnach steht Svadhyaya…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Wort | Das Wort svādhyāya setzt aus sva (Sanskrit für selbst / zu mir gehörig) und adhyāya (Sanskrit für Untersuchung / Erforschung) zusammen. Demnach steht svādhyāya für Selbsterforschung/ -reflexion. Um insgesamt bewusster zu werden soll das eigene Denken und Handeln beobachtet, reflektiert und kritisch hinterfragt werden. Eine zusätzliche Komponente von svādhyāya ist das Studium der alten Schriften, da es neben der Selbstreflexion weiterer Bezugspunkte bedarf. Das kann beispielsweise die Bibel sein, das Yoga-Sutra, die Bhagavad-Gita, die Veden, die Upanishaden oder andere Texte mit spirituellem, philosophischem oder religiösem Inhalt. | ||
einer der fünf [[Niyama]]s in [[Patanjali]]s [[Yogasutra]] | |||
{{Navigationsleiste Yama}} | |||
== Patanjali == | |||
Yoga Sutras, Kapitel II.32 | |||
शौचसन्तोषतपःस्वाध्यायेश्वरप्रणिधानानि नियमाः ||2.32|| | |||
śauca-santoṣa-tapaḥ-svādhyāyeśvara-praṇidhānāni niyamāḥ ||2.32|| | |||
Die ''Niyama''s bestehen aus Reinheit, Zufriedenheit, Selbstzucht, Selbststudium und Selbsthingabe. | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] |
Version vom 8. August 2012, 16:30 Uhr
Das Wort svādhyāya setzt aus sva (Sanskrit für selbst / zu mir gehörig) und adhyāya (Sanskrit für Untersuchung / Erforschung) zusammen. Demnach steht svādhyāya für Selbsterforschung/ -reflexion. Um insgesamt bewusster zu werden soll das eigene Denken und Handeln beobachtet, reflektiert und kritisch hinterfragt werden. Eine zusätzliche Komponente von svādhyāya ist das Studium der alten Schriften, da es neben der Selbstreflexion weiterer Bezugspunkte bedarf. Das kann beispielsweise die Bibel sein, das Yoga-Sutra, die Bhagavad-Gita, die Veden, die Upanishaden oder andere Texte mit spirituellem, philosophischem oder religiösem Inhalt.
einer der fünf Niyamas in Patanjalis Yogasutra
- yamas: ahimsa - satya - asteya - brahmacharya - aparigraha
niyamas: shaucha - santosha - tapas - swadhyaya - ishwara pranidhana
Patanjali
Yoga Sutras, Kapitel II.32
शौचसन्तोषतपःस्वाध्यायेश्वरप्रणिधानानि नियमाः ||2.32||
śauca-santoṣa-tapaḥ-svādhyāyeśvara-praṇidhānāni niyamāḥ ||2.32||
Die Niyamas bestehen aus Reinheit, Zufriedenheit, Selbstzucht, Selbststudium und Selbsthingabe.