Sanskrit Pronomen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
#'''Possessivpronomen''' (besitzanzeigendes Fürwort)
#'''Possessivpronomen''' (besitzanzeigendes Fürwort)
#'''Reflexivpronomen''' (rückbezügliches Fürwort)
#'''Reflexivpronomen''' (rückbezügliches Fürwort)
#'''Reziprokpronomen''' (wechselseitiges Fürwort)
#'''Interrogativpronomen''' (fragendes Fürwort)
#'''Interrogativpronomen''' (fragendes Fürwort)
#'''Indefinitpronomen''' (unbestimmtes Fürwort)
#'''Indefinitpronomen''' (unbestimmtes Fürwort)
Zeile 88: Zeile 89:
| '''adas''' || n. || '''adas''' || das (da), jenes || '''amū''' || die beiden (da), jene beiden || '''amūni''' || die (da), jene || [[Adas]]
| '''adas''' || n. || '''adas''' || das (da), jenes || '''amū''' || die beiden (da), jene beiden || '''amūni''' || die (da), jene || [[Adas]]
|}
|}
== Relativpronomen ==
Ein '''Relativpronomen''' bzw. '''bezügliches Fürwort''' wird benutzt, um etwas bereits Erwähntes aufzugreifen und einen Relativsatz einzuleiten. Das Relativpronomen des Sanskrit ist [[Yad]]. Es wird analog zum Demonstrativpronomen [[Tad]] dekliniert.
{|
|-
! Pronominalstamm !! Geschlecht !! Singular !! Übersetzung !! Dual !! Übersetzung !! Plural !! Übersetzung !! siehe
|-
| '''yad''' || m. || '''yaḥ''' || der, welcher || '''yau''' || die beiden, welche beiden || '''ye''' || die, welche || [[Yad]]
|-
| '''yad''' || f. || '''yā''' || die, welche|| '''ye''' || die beiden, welche beiden || '''yāḥ''' || die, welche || [[Yad]]
|-
| '''yad''' || n. || '''yad''' || das, welches || '''ye''' || die beiden, welche beiden || '''yāni''' || die, welche || [[Yad]]
|}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 8. Mai 2015, 11:54 Uhr

Ein Pronomen (Pl.: Pronomina) oder Fürwort ist ein Wort, das für (pro) ein Nomen bzw. Substantiv steht. Im Sanskrit gibt es folgende Arten von Pronomen:

  1. Personalpronomen (persönliches Fürwort)
  2. Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)
  3. Relativpronomen (bezügliches Fürwort)
  4. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)
  5. Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort)
  6. Reziprokpronomen (wechselseitiges Fürwort)
  7. Interrogativpronomen (fragendes Fürwort)
  8. Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort)

Pronomen sind wie Nomen (Substantive oder Ajektive) deklinierbar.

Personalpronomen

Ein Personalpronomen bzw. persönliches Fürwort steht für eine Person (Purusha). Im Sanskrit gibt es außer der 1., 2. und 3. Person Singular (Einzahl, Ekavachana) und Plural (Mehrzahl, Bahuvachana) auch noch die des Duals (Dvivachana). Die 1. und 2. Person sind echte Personalpronomen. Die 3. Person wird vom Demonstrativpronomen Tad gebildet und unterscheidet sich nach den drei grammatischen Geschlechtern (Genus).

Nachfolgende Übersicht enthält alle Formen des Nominativs der 1., 2. und 3. Person Singular, Dual und Plural des Personalpronomens:

Person Geschlecht Singular Übersetzung Pronominalstamm Dual Übersetzung Stamm Plural Übersetzung Stamm
1. - aham ich Mad āvām wir beide(n) Ava vayam wir Asmad
2. - tvam du Tvad yuvām ihr beide(n) Yu yūyam ihr Yushmad
3. m. saḥ er Tad tau sie beide Tad te sie Tad
3. f. sie Tad te sie beide Tad tāḥ sie Tad
3. n. tad es Tad te sie beide Tad tāni sie Tad


Demonstrativpronomen

Ein Demonstrativpronomen bzw. hinweisendes Fürwort wird benutzt, um auf etwas hinzuweisen oder um etwas hervorzuheben. Im Sanskrit gibt das Demonstrativpronomen häufig Auskunft über die relative Nähe oder Ferne des bezeichneten Objekts (bzw. der Person) zum Sprecher. Demonstrativpronomen unterscheiden sich nach den drei grammatischen Geschlechtern (Genus). Manchmal kann ein Demonstrativpronomen auch als bestimmter Artikel ("der, die, das") ins Deutsche übersetzt werden.

Nachfolgende Übersicht enthält die Formen des Nominativs Singular, Dual und Plural der häufigsten Demonstrativpronomen des Sanskrit:

Tad

Pronominalstamm Geschlecht Singular Übersetzung Dual Übersetzung Plural Übersetzung siehe
tad m. saḥ der (da), jener tau die beiden (da), jene beiden te die (da), jene Tad
tad f. die (da), jene te die beiden (da), jene beiden tāḥ die (da), jene Tad
tad n. tad das (da), jenes te die beiden (da), jene beiden tāni die (da), jene Tad

Etad

Pronominalstamm Geschlecht Singular Übersetzung Dual Übersetzung Plural Übersetzung siehe
etad m. eṣaḥ dieser (hier) etau diese beiden (hier) ete diese (hier) Etad
etad f. eṣā diese (hier) ete diese beiden (hier) etāḥ diese (hier) Etad
etad n. etad dieses, das (hier) ete diese beiden (hier) etāni diese (hier) Etad

Idam

Pronominalstamm Geschlecht Singular Übersetzung Dual Übersetzung Plural Übersetzung siehe
idam m. ayam dieser (hier) imau diese beiden (hier) ime diese (hier) Ayam
idam f. iyam diese (hier) ime diese beiden (hier) imāḥ diese (hier) Iyam
idam n. idam dieses, das (hier) ime diese beiden (hier) imāni diese (hier) Idam

Adas

Pronominalstamm Geschlecht Singular Übersetzung Dual Übersetzung Plural Übersetzung siehe
adas m. asau der (da), jener amū die beiden (da), jene beiden amī die (da), jene Adas
adas f. asau die (da), jene amū die beiden (da), jene beiden amūḥ die (da), jene Adas
adas n. adas das (da), jenes amū die beiden (da), jene beiden amūni die (da), jene Adas


Relativpronomen

Ein Relativpronomen bzw. bezügliches Fürwort wird benutzt, um etwas bereits Erwähntes aufzugreifen und einen Relativsatz einzuleiten. Das Relativpronomen des Sanskrit ist Yad. Es wird analog zum Demonstrativpronomen Tad dekliniert.

Pronominalstamm Geschlecht Singular Übersetzung Dual Übersetzung Plural Übersetzung siehe
yad m. yaḥ der, welcher yau die beiden, welche beiden ye die, welche Yad
yad f. die, welche ye die beiden, welche beiden yāḥ die, welche Yad
yad n. yad das, welches ye die beiden, welche beiden yāni die, welche Yad


Siehe auch