Hamsavahana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hamsavahana''' ([[Sanskrit]]: हंसवाहन haṁsavāhana ''f.'') wörtlich: Die, die auf dem Schwan reitet. Anderer Name für [[Sarasvati]].
'''Hamsavahana''' ([[Sanskrit]]: हंसवाहन haṁsavāhana ''f.'') wörtlich: Die, die auf dem Schwan reitet. Anderer Name für [[Sarasvati]].
==Sukadev über Hamsavahana==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Hamsavahana'''
Hamsavahana ist ein Beiname von [[Saraswati]]. Hamsavahana ist ein [[Sanskrit]]-Wort und heißt "diejenige, die einen [[Hamsa]] als [[Vahana]] hat". Hamsa heißt Schwan, Hamsa heißt ursprünglich Wildgans, Hamsa ist auch insbesondere die weiße Wildgans. Und Vahana heißt Fahrzeug. Die [[indische Götter|indischen Götter]] und [[Göttin]]nen haben alle ihr Vahana. So hat zum Beispiel [[Vishnu Garuda]], [[Vishnu]] ist [[Garudavahana]]. Und [[Shiva]] hat einen Bullen, einen [[Stier]] als sein Fahrzeug, daher ist Shiva eben [[Nandivahana]]. Und so hat jeder Aspekt Gottes auch Vahana. Also auch zum Beispiel [[Sharavanabhava]] ist [[Mayuravahana]], also derjenige, der den [[Pfau]] als Fahrzeug hat. Und [[Brahma]] ist eigentlich auch Hamsavahana, aber normalerweise, wenn man von Hamsavahana spricht, ist [[Saraswati]] gemeint. Auch Saraswati reitet auf einem Schwan bzw. sie reitet auf einer Wildgans. Hamsa, ursprünglich "die Wildgans", aber heutzutage wird Hamsa meist dargestellt als Schwan, so dass also heutzutage Hamsa oft als Schwan übersetzt wird. Hamsa – Schwan. Vahana – Fahrzeug.
Saraswati ist die Göttin der Künste, Saraswati, Göttin der Weisheit. Saraswati gilt auch als diejenige, die immer ein weißes Gewand an hat und die auch auf einem weißen Vogel reitet. Weiß steht auch für Weisheit, steht auch für Reinheit. Saraswati ist die Reinheit, sie ist die Reinheit der Künste, die Reinheit der Sprache, die Reinheit auch des [[Wissen]]s und die [[Reinheit]] spirituellen Wissens, daher reitet sie auf Hamsa, diese reine Wildgans, die eben auch als [[Symbol]] steht für [[Freiheit]] und [[Unendlichkeit]]. Daher kann man auch sagen, Hamsavahana – Saraswati reitet auch auf einem Hamsa, und Hamsa ist auch ein [[Asket]], Hamsa ist ein Wissender, ein [[Weiser]], ein Nicht-Verhafteter.
Hamsa ist auch ein Name für das [[Soham]]-[[Mantra]], das ja auch Soham – Hamso ausgesprochen wird. Und so kann man sagen, die [[Intuition]] – Saraswati ist ja auch die Göttin der Intuition – und die höchste Erkenntnis kommt auch von Soham und reitet also auf Soham. Wenn du Soham wiederholst, dann erfährst du die [[höchste Erkenntnis]]. Und so ist auch die höchste Erkenntnis reitend auf dem Soham-Mantra. Also, so viele Bedeutungen für dieses einfache Sanskrit-Wort "Hamsavahana". Hamsavahana – ein Sanskrit-Wort und bedeutet "diejenige oder derjenige, der, die auf einem Hamsa reitet, oder der, die als Fahrzeug, Vahana, Hamsa hat. Diejenige, die auf einem Schwan oder auf einer weißen Wildgans reitet, also Saraswati.
{{#ev:youtube|EKuXpBE_7Iw}}




[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 21. Juni 2015, 13:32 Uhr

Hamsavahana (Sanskrit: हंसवाहन haṁsavāhana f.) wörtlich: Die, die auf dem Schwan reitet. Anderer Name für Sarasvati.

Sukadev über Hamsavahana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Hamsavahana

Hamsavahana ist ein Beiname von Saraswati. Hamsavahana ist ein Sanskrit-Wort und heißt "diejenige, die einen Hamsa als Vahana hat". Hamsa heißt Schwan, Hamsa heißt ursprünglich Wildgans, Hamsa ist auch insbesondere die weiße Wildgans. Und Vahana heißt Fahrzeug. Die indischen Götter und Göttinnen haben alle ihr Vahana. So hat zum Beispiel Vishnu Garuda, Vishnu ist Garudavahana. Und Shiva hat einen Bullen, einen Stier als sein Fahrzeug, daher ist Shiva eben Nandivahana. Und so hat jeder Aspekt Gottes auch Vahana. Also auch zum Beispiel Sharavanabhava ist Mayuravahana, also derjenige, der den Pfau als Fahrzeug hat. Und Brahma ist eigentlich auch Hamsavahana, aber normalerweise, wenn man von Hamsavahana spricht, ist Saraswati gemeint. Auch Saraswati reitet auf einem Schwan bzw. sie reitet auf einer Wildgans. Hamsa, ursprünglich "die Wildgans", aber heutzutage wird Hamsa meist dargestellt als Schwan, so dass also heutzutage Hamsa oft als Schwan übersetzt wird. Hamsa – Schwan. Vahana – Fahrzeug.

Saraswati ist die Göttin der Künste, Saraswati, Göttin der Weisheit. Saraswati gilt auch als diejenige, die immer ein weißes Gewand an hat und die auch auf einem weißen Vogel reitet. Weiß steht auch für Weisheit, steht auch für Reinheit. Saraswati ist die Reinheit, sie ist die Reinheit der Künste, die Reinheit der Sprache, die Reinheit auch des Wissens und die Reinheit spirituellen Wissens, daher reitet sie auf Hamsa, diese reine Wildgans, die eben auch als Symbol steht für Freiheit und Unendlichkeit. Daher kann man auch sagen, Hamsavahana – Saraswati reitet auch auf einem Hamsa, und Hamsa ist auch ein Asket, Hamsa ist ein Wissender, ein Weiser, ein Nicht-Verhafteter.

Hamsa ist auch ein Name für das Soham-Mantra, das ja auch Soham – Hamso ausgesprochen wird. Und so kann man sagen, die Intuition – Saraswati ist ja auch die Göttin der Intuition – und die höchste Erkenntnis kommt auch von Soham und reitet also auf Soham. Wenn du Soham wiederholst, dann erfährst du die höchste Erkenntnis. Und so ist auch die höchste Erkenntnis reitend auf dem Soham-Mantra. Also, so viele Bedeutungen für dieses einfache Sanskrit-Wort "Hamsavahana". Hamsavahana – ein Sanskrit-Wort und bedeutet "diejenige oder derjenige, der, die auf einem Hamsa reitet, oder der, die als Fahrzeug, Vahana, Hamsa hat. Diejenige, die auf einem Schwan oder auf einer weißen Wildgans reitet, also Saraswati.