Mohita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/“ durch „jkv3wg.podcaster.de/download/“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


{{#ev:youtube|3Ny-mv9HC-A}}  
{{#ev:youtube|3Ny-mv9HC-A}}  
<html5media>https://jkv3wg.podcaster.de/download/Mohita__Mohit.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Mohita__Mohit.mp3}}


==Sukadev über Mohita==
==Sukadev über Mohita==
Zeile 55: Zeile 55:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Spiritueller Name]]
[[Kategorie:Spiritueller Name]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:02 Uhr

1. Mohita (Sanskrit: मोहित mohita adj.) ist das PPP des Kausativs der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) muh und bedeutet: irre gemacht, verwirrt, des klaren Bewusstseins beraubt, betört; in Unordnung gebracht.

Hanuman hat in seinem Herzen nur Rama

2. Mohita, Hindi मोहित mohit, kommt von Moha, Täuschung, Verwirrung, Bezauberung. Mohit bzw. Mohita ist auch ein Sanskritname. Mohita heißt als Adjektiv verwirrt, getäuscht. In einer positiven Bedeutung heißt Mohita auch fasziniert. Man kann auch von Gott Mohita, also fasziniert sein.

Mohita, Mohit मोहित mohita Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mohita, Mohit, मोहित, mohita ausgesprochen wird:

Sukadev über Mohita

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mohita

Mohit ist Hindi, und Mohita ist Sanskrit. Mohit und Mohita heißen beide "verwirrt“, aber auch "getäuscht“ und "fasziniert“. Also, ganz unterschiedliche Aussagen. Man findet das ja durchaus auch im Deutschen, dort kann auch ein Ausdruck unterschiedliche Bedeutung annehmen, z.B. der Ausdruck "toll“. Heute heißt toll etwas Großartiges, etwas ganz Besonderes.

Aber toll war eigentlich ursprünglich verrückt, im Sinne von psychotisch. Ein toller Mensch war jemand, der verrückt war, ein Narr, der irgendwann dann, als die Irrenhäuser erfunden wurden, ins Irrenhaus gesperrt wurde, das war ein Tollhaus. Kein tolles Haus, wirklich kein großartiges Haus, ein schlimmes Haus, glücklicherweise wurden die später geschlossen und anderes daraus gemacht. So also, toll kann etwas anderes bedeuten.

So ähnlich, auch Mohit und Mohita ist eigentlich erstmal "verwirrt“. Aber Mohita heißt auch "fasziniert“. Man kann sagen, wenn das gegenständliche Denken verwirrt ist und dann der Geist ganz bei Gott ist, dann ist das auch Mohita. Und so heißt Mohita auch "ganz bei Gott“, "von der Faszination, bei Gott zu sein“. Der normale Geist ist in Ohnmacht gefallen – Mohita heißt nämlich auch ohnmächtig – der normale Geist ist in Ohnmacht gefallen und ist jetzt ganz bei Gott.

Und deshalb, Mohita kann auch, ähnlich wie toll, etwas ganz Tolles sein, nämlich der Zustand der Gotteserfahrung. Man kann auch sagen, "der Gottbesessenheit“, aber das trifft es auch nicht. Es ist wirklich schwierig, dies zu erläutern. Also, normalerweise im Alltag ist der Mensch verwirrt auf eine andere Weise. Aber Mohita auf spirituelle Weise heißt, der normale Geist ist ruhig, das Herz ist ganz bei Gott, Ekstase ist dort, Gotteserfahrung ist dort, unglaubliche Freude ist dort. Und als solches wird Mohita und Mohit auch als spiritueller Name vergeben. Mohita soll heißen, jemand, der ganz in Gott ist, von dieser Faszination Gott ist, dieser Gottesfreude, ganz verbunden ist und letztlich Gott erfährt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu