Shramana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 55: Zeile 55:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:17 Uhr

Shramana (Sanskrit: श्रमण śramaṇa m.) jemand der beim Beschreiten des geistigen Weges keine Mühen scheut. Shrama heißt Mühe, Anstrengung, Streben. Shrama bedeutet im Speziellen "spirituelle Praxis, Askese, religiöses Bemühen". Ein Shramana ist daher jemand, der sich auf dem spirituellen Weg bemüht, der spirituell strebt. In einem engeren Sinn ist ein Shramana jemand der im Ashram wohnt, denn ein "Ashrama" ist ein Ort für "Shrama", spirituelle Bemühung.

Im Buddhismus und Jainismus ist Shramana die Bezeichung für Asket, Mönch. Hier gibt es auch den Shramanacharya, also ein Acharya der Shramanas. Ein Shramanacharya ist ein Lehrer der Strebenden, ein Lehrer der Mönche. Insbesondere im Buddhismus und Jainismus werden die Lehrer gerne als Shramanacharyas bezeichnet. Shramana wird verwendet als Ausdruck für buddhistische Mönche und Jain Asketen. Auch von Buddha wird gesagt, dass er ein Shramana war.

Durga erscheint dem indischen König Shivaji in ihrer Gestalt als Bhavani

Shramana als Adjektiv bedeutet Anstrengung unternehmend, sich anstrengend.

Shramana (Sanskrit: श्रमणा śramaṇā f.) ist die weibliche Form von śramaṇa und kann übersetzt werden als Frau die sich bemüht, Frau die spirituelle Praktiken konsequent übt, Asketin, Ashrambewohnerin, Nonne.


Sukadev über Shramana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Shramana

Shramana ist einer der vielen Ausdrücke im Sanskrit für einen Asketen, für einen Mönch, für einen Bettelmönch, aber auch für jeden spirituellen Aspiranten. Shramana, das Sanskrit-Wort, kommt vom Wort "Shrama“ und Shrama heißt "bemühen“, "sich anstrengen“. Shramana ist jemand, der sich bemüht und sich anstrengt.

Also, Shramana, jemand, der sich anstrengt. Das ist einer der vielen Ausdrücke auch für einen spirituellen Schüler, der sich anstrengt. Swami Vishnudevananda, mein Guru, hat gerne gesagt: "Ein Disciple ist einer, der Discipline übt.“ Also, ein Schüler ist bereit für Disziplin. Ein spiritueller Aspirant zu sein, ist jemand, der strebt.

Aspirare heißt ja Streben. Streben heißt jetzt nicht einfach nur, irgendwo ein paar schöne Ansichten zu haben und sich mit Menschen auszutauschen und irgendwo Luftschlösser zu bauen, sondern es heißt auch, Shrama auf sich zu nehmen, sich bemühen, anstrengen, auch wenn es mal schwierig ist. Wenn du dich für eine gute Sache engagierst, dann gilt es auch, Shrama zu machen, es geht nicht alles von selbst.

Du musst dich bemühen, mehr Engagement zeigen, mit anderen Menschen zusammenarbeiten, etwaige Konflikte durchfechten, etwaige eigene Einschränkungen in Kauf nehmen, Abstriche von deinen eigenen Ansichten zu machen, um andere mit einzubeziehen. Auf dem spirituellen Weg musst du ein Shramana sein, im Sinne von, es gilt, täglich zu meditieren, ob du jetzt mal Lust hast oder nicht, es gilt, täglich vielleicht Asanas, Pranayama zu machen oder was auch immer die Praktiken deines Weges sein.

Auch das kann Shrama sein, auch mal anstrengend sein. So gilt es, Shramana, also jemand zu sein, der sich auch mal bemüht. Shrama ist auch, wenn du ab und zu mal das nicht tust, was dein Geist will. Dein Geist mag sagen, "ich will dieses, ich will jenes, das brauche ich, das brauche ich nicht“, dein Geist wird mal eingeschnappt sein usw. Das mag ja der Geist sein. Shramana zu sein, heißt, nicht alles tun, was der Geist will, dich nicht so sehr identifizieren mit dem, was dein Geist sagt.

Sei also ein Shramana, im Sinne von, einer, der bereit ist, Anstrengungen zu machen. In diesem Sinne ist jeder, der ernsthaft strebt, ein Shramana. Im engeren Sinn ist Shramana eine Bezeichnung für einen Asketen, für einen Mönch, auch ein Bettelmönch.

Verschiedene Schreibweisen für Shramana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shramana auf Devanagari wird geschrieben "श्रमण", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "śramaṇa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "zramaNa", in der Velthuis Transkription "srama.na", in der modernen Internet Itrans Transkription "shramaNa".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu