Udgata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(kat)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Udgata''': Sänger und Priester
'''1. Udgata''' ([[Sanskrit]]: उद्गत udgata ''adj.'') hervorgekommen, hervorkommend, zum Vorschein gekommen; hinausgegangen, fortgegangen, verschwunden; ausgebreitet, weit verbreitet; erbrochen.


[[Datei:MG 5011.jpg|thumb|Swami Nivedananda nach einer großen Puja im Yoga Vidya Ashram in Bad Meinberg]]


'''2. Udgata''' ([[Sanskrit]] उद्गाता udgātā, auch Udgatri (Sanskrit: उद्गातृ udgātṛ), ist der Hauptpriester des [[Sama Veda]], der beim [[Opfer]] die Lieder ([[Saman]]) des Sama [[Veda]] singt.
'''3. Udgatar''' , [[Sanskrit]] उद्गातर् udgātar, der Vorsänger (ein bes. [[Priester]] ). Udgatar ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet  der Vorsänger (ein bes. Priester).
==Sukadev über Udgata==
Udgata ist die Bezeichnung für einen Priester, der die [[Samaveda]] [[Mantra]]s rezitiert während einer [[Puja]] oder einem anderen [[Ritual]]. Ein Udgata ist jemand, der in der komplexen Aussprache der Vedas geschult ist, insbesondere des Samaveda. Von den verschiedenen [[Veden]] ist das Samaveda der Veda, der besonders harmonisch und melodiös ist, und Samaveda ist besonders schwierig zu rezitieren. So braucht es bei einem Ritual jemanden, der ausschließlich rezitiert. Also nicht gleichzeitig die Handlungen ausführt, sondern da braucht es jemanden, der die Handlungen ausführt, also die rituellen Handlungen, und es brauch jemanden, der die Rezitationen ausführt.
Und der Udgata ist der Priester oder der Geschulte, der die Rezitationen des Samaveda ausführt und so mit seinen Rezitationen eine machtvolle [[Schwingung]] erzeugt. Denn gerade die Samaveda Mantras sind besonders machtvoll, gehen tief in die [[Chakra]]s, tief in das [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana], tief in die [[Pranamaya Kosha]], in die Energiehülle, öffnet die [[Nadi]]s, berührt den Menschen tief im [[Herz]]en und kann den Menschen in einen meditativen Zustand bringen. Der Udgata ist also der Priester, der Samaveda rezitiert.
{{#ev:youtube|LoEnHlTWyEU}}
==Siehe auch==
*[[Samudgata]]
*[[Agata]]
*[[Vigata]]
*[[Nirgata]] 
*[[Gata]] 
*[[Brahmana]]
*[[Purohita]]
*[[Hotri]]
== Weblinks ==
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Priester]]
{{strf}}{{dnf}}
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:22 Uhr

1. Udgata (Sanskrit: उद्गत udgata adj.) hervorgekommen, hervorkommend, zum Vorschein gekommen; hinausgegangen, fortgegangen, verschwunden; ausgebreitet, weit verbreitet; erbrochen.

Swami Nivedananda nach einer großen Puja im Yoga Vidya Ashram in Bad Meinberg

2. Udgata (Sanskrit उद्गाता udgātā, auch Udgatri (Sanskrit: उद्गातृ udgātṛ), ist der Hauptpriester des Sama Veda, der beim Opfer die Lieder (Saman) des Sama Veda singt.

3. Udgatar , Sanskrit उद्गातर् udgātar, der Vorsänger (ein bes. Priester ). Udgatar ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet der Vorsänger (ein bes. Priester).

Sukadev über Udgata

Udgata ist die Bezeichnung für einen Priester, der die Samaveda Mantras rezitiert während einer Puja oder einem anderen Ritual. Ein Udgata ist jemand, der in der komplexen Aussprache der Vedas geschult ist, insbesondere des Samaveda. Von den verschiedenen Veden ist das Samaveda der Veda, der besonders harmonisch und melodiös ist, und Samaveda ist besonders schwierig zu rezitieren. So braucht es bei einem Ritual jemanden, der ausschließlich rezitiert. Also nicht gleichzeitig die Handlungen ausführt, sondern da braucht es jemanden, der die Handlungen ausführt, also die rituellen Handlungen, und es brauch jemanden, der die Rezitationen ausführt.

Und der Udgata ist der Priester oder der Geschulte, der die Rezitationen des Samaveda ausführt und so mit seinen Rezitationen eine machtvolle Schwingung erzeugt. Denn gerade die Samaveda Mantras sind besonders machtvoll, gehen tief in die Chakras, tief in das Prana, tief in die Pranamaya Kosha, in die Energiehülle, öffnet die Nadis, berührt den Menschen tief im Herzen und kann den Menschen in einen meditativen Zustand bringen. Der Udgata ist also der Priester, der Samaveda rezitiert.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

14.07.2024 - 19.07.2024 Mantra Ferienwoche mit Gruppe Mudita
Eine Mantra Yoga Ferienwoche an der schönen Nordsee zum Aufladen, Regenerieren und Verwöhnen mit der Gruppe Mudita. Das sind Menschen, die es ganz besonders verstehen, Herzen zu öffnen. Mudita – das…
Gruppe Mudita , Padma Zhivka Zhivkova
14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl

Bhakti Yoga

14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger