Sanga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]]
[[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]]
'''Sanga''' ([[Sanskrit]]: सङ्ग saṅga ''m.'') das Hängenbleiben, Stockung; das Haften, Berührung, Kontakt; das Zusammenkommen, Zusammentreffen, Treffen; Anschluss, näheres Verhältnis, [[Freundschaft]], Umgang, Verkehr; Bindung; Anhaftung; Anhänglichkeit, [[Lust]], Gelüst.
1. '''Sanga''' ([[Sanskrit]]: सङ्ग saṅga ''m.'') das Zusammenkommen, Zusammentreffen, Treffen; Anschluss, näheres Verhältnis, [[Freundschaft]], Umgang, Verkehr. Im weiteren Sinn auch das Hängenbleiben, Stockung; das Haften, Berührung, Kontakt; Bindung; Anhaftung; Anhänglichkeit, Verbindung, Gesellschaft.


Das Wort [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang Satsang] kommt auch von Sanga und bedeutet wörtlich "Zusammensein mit der Wahrheit", Zusammenkommen um [[Wahrheit]] zu erfahren.  
2. '''Sanga''' ([[Sanskrit]]: साङ्ग sāṅga ''adj.'') mit (sa) seinen Gliedern ([[Anga]]); mit einem Körper versehen; mit allen seinen Teilen oder Anhängen (insbesondere den zum [[Veda]] gehörigen); vollständig; beendigt, abgeschlossen .
Mit Sanga hängt das Wort [[Sangha]] allerdings nicht zusammen, das Zusammenkommen, die [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/ Gemeinschaft]. Gerade im Buddhismus wird die spirituelle Gemeinschaft, die Gemeinde, als Sangha bezeichnet.
 
Das Wort [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang Satsang] kommt auch von Sanga und bedeutet wörtlich "Zusammensein mit der Wahrheit ([[Sat]])", Zusammenkommen um [[Wahrheit]] zu erfahren.  
Das Wort [[Sangha]], das Zusammenkommen, die [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/ Gemeinschaft], hängt mit ''Sanga'' (ohne h) trotz der Ähnlichkeit der Bedeutung etymologisch allerdings nicht zusammen, da beide Wörter von einer jeweils anderen [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] abgeleitet sind. Vor allem im [[Buddhismus]] wird die spirituelle Gemeinschaft, die Gemeinde, als Sangha bezeichnet. Mehr dazu unter dem Stichwort '''[[Sangha]]'''.
 
==Verschiedene Schreibweisen für Sanga==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sanga auf Devanagari wird geschrieben "साङ्ग", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sāṅga", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "sAGga", in der [[Velthuis]] Transkription "saa"nga", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "sA~Nga".  


==Sukadev über Sanga==
==Sukadev über Sanga==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Sanga'''
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Sanga'''


Sanga heißt Zusammenkommen, Sanga heißt Treffen, Sanga heißt [[Gemeinschaft]], Sanga heißt auch eine spirituelle Gemeinschaft. Es gibt übrigens verschiedene "Sanga“-Schreibweisen: Sanga, das ist eine Schreibweise, und es gibt auch Sangha, das ist eine andere Schreibweise. Im [[Yoga]] sprechen wir meistens von Sanga, im Sinne von [[Satsang]].  
Sanga heißt Zusammenkommen, Sanga heißt Treffen, Zusammentreffen. Sangha (mit h), heißt [[Gemeinschaft]]. Sangha ist die spirituelle Gemeinschaft.Im Buddhismus spielt Sangha als die Gemeinschaft der Praktzierenden eine wichtige Rolle. Im [[Yoga]] ist Sanga insbesondere im Kontext von [[Satsang]] wichtig.  


Also, [[Gemeinschaft]] mit der [[Wahrheit]], Satsanga. Oder auch Zusammenkommen, Sanga heißt eben auch zusammenkommen, um nach der Wahrheit, nach [[Sat]] zu forschen, um die höchste Wahrheit zu erfahren. Oder auch, Satsanga, Zusammensein mit einem Meister, der die Wahrheit verkörpert und die Wahrheit lehrt.  
Also, [[Gemeinschaft]] mit der [[Wahrheit]], Satsanga. Oder auch Zusammenkommen, Sanga heißt eben auch zusammenkommen, um nach der Wahrheit, nach [[Sat]] zu forschen, um die höchste Wahrheit zu erfahren. Oder auch, Satsanga, Zusammensein mit einem Meister, der die Wahrheit verkörpert und die Wahrheit lehrt.  


Also, Sanga – Zusammenkommen, Treffen. Sanga – Gemeinschaft, spirituelle Gemeinschaft und allgemein Gemeinschaft. Wenn du mehr wissen willst über Sanga oder auch über Satsang oder auch einen Link haben willst, wie du die Satsangs von [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] regelmäßig anschauen kannst, die werden nämlich live ins Internet übertragen, dann gehe auf [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya].  
Also, Sanga – Zusammenkommen, Treffen. Sangha (mit h) – Gemeinschaft, spirituelle Gemeinschaft und allgemein Gemeinschaft.


Gib dort ein, "Sanga“ und du erfährst mehr über die Bedeutung von Sanga. Oder gib ein, "Satsang“ und dann findest du Informationen, was ist ein Satsang und was ist bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] Satsang. Vielleicht warst du ja schon bei Yoga Vidya, hast bei den Satsangs mitgemacht und würdest gerne auch zuhause mal diesen Satsang auf Video nachverfolgen. Es gibt inzwischen mehrere hundert Mitschnitte von Satsangs bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] und du kannst auch jeden Samstagabend von 20:00 bis 22:00 Uhr den Satsang im Internet mitverfolgen.  
{{#ev:youtube|K1gpL6BMKQc}}
 
== Beispielvers aus der Bhagavad Gita ==
[[Datei:Lotus2 2006.jpg|thumb|Padma, Lotusblüte]]
 
:'''<big>ब्रह्मण्याधाय कर्माणि सङ्गं त्यक्त्वा करोति यः |</big>
:'''<big>लिप्यते न स पापेन पद्मपत्त्रमिवाम्भसा || ५.१० ||</big>
 
:'''brahmaṇy ādhāya karmāṇi saṅgaṃ tyaktvā karoti yaḥ |
:'''lipyate na sa pāpena padma-pattram ivāmbhasā || 5.10 ||
 
"Wer seine Handlungen ([[Karman]]) dem [[Brahman]] darbringt und Anhaftung (''Sanga'') aufgibt, der wird vom Übel ([[Papa]]) nicht befleckt, so wie ein Lotusblatt ([[Padmapattra]]) nicht vom Wasser ([[Ambhas]]) benetzt wird." (BhG 5.10)


{{#ev:youtube|K1gpL6BMKQc}}


==Verschiedene Schreibweisen für Sanga==
Weil Wasser von einem Lotusblatt aufgrund dessen Oberflächenstruktur abperlt, ohne daran haften zu bleiben, wird die geringe Benetzbarkeit seiner Oberfläche als "Lotoseffekt" bezeichnet.
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sanga auf Devanagari wird geschrieben "साङ्ग", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sāṅga", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "sAGga", in der [[Velthuis]] Transkription "saa"nga", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "sA~Nga".  


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 25: Zeile 39:
*[[Satsang]]
*[[Satsang]]
*[[Satsanga]]
*[[Satsanga]]
*[[Asanga]]
*[[Anushanga]]
*[[Prasanga]]
*[[Utsanga]]
*[[Duhsanga]]
*[[Duhsanga]]
*[[Nihsanga]]
*[[Sakta]]
*[[Sakti]]
* [[Sandushana]]
* [[Sandushana]]
* [[Sanemi]]
* [[Sanemi]]
Zeile 47: Zeile 68:


==Weblinks==
==Weblinks==
*[https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/category/05-kapitel/page/2/ Bhagavad Gita 5.10]
*[http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang Yoga Vidya Satsang - Live - Samstags um 20.00 Uhr]
*[http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang Yoga Vidya Satsang - Live - Samstags um 20.00 Uhr]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 55: Zeile 77:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2023, 12:31 Uhr

Hanuman hat in seinem Herzen nur Rama

1. Sanga (Sanskrit: सङ्ग saṅga m.) das Zusammenkommen, Zusammentreffen, Treffen; Anschluss, näheres Verhältnis, Freundschaft, Umgang, Verkehr. Im weiteren Sinn auch das Hängenbleiben, Stockung; das Haften, Berührung, Kontakt; Bindung; Anhaftung; Anhänglichkeit, Verbindung, Gesellschaft.

2. Sanga (Sanskrit: साङ्ग sāṅga adj.) mit (sa) seinen Gliedern (Anga); mit einem Körper versehen; mit allen seinen Teilen oder Anhängen (insbesondere den zum Veda gehörigen); vollständig; beendigt, abgeschlossen .

Das Wort Satsang kommt auch von Sanga und bedeutet wörtlich "Zusammensein mit der Wahrheit (Sat)", Zusammenkommen um Wahrheit zu erfahren. Das Wort Sangha, das Zusammenkommen, die Gemeinschaft, hängt mit Sanga (ohne h) trotz der Ähnlichkeit der Bedeutung etymologisch allerdings nicht zusammen, da beide Wörter von einer jeweils anderen Verbalwurzel abgeleitet sind. Vor allem im Buddhismus wird die spirituelle Gemeinschaft, die Gemeinde, als Sangha bezeichnet. Mehr dazu unter dem Stichwort Sangha.

Verschiedene Schreibweisen für Sanga

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sanga auf Devanagari wird geschrieben "साङ्ग", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sāṅga", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sAGga", in der Velthuis Transkription "saa"nga", in der modernen Internet Itrans Transkription "sA~Nga".

Sukadev über Sanga

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sanga

Sanga heißt Zusammenkommen, Sanga heißt Treffen, Zusammentreffen. Sangha (mit h), heißt Gemeinschaft. Sangha ist die spirituelle Gemeinschaft.Im Buddhismus spielt Sangha als die Gemeinschaft der Praktzierenden eine wichtige Rolle. Im Yoga ist Sanga insbesondere im Kontext von Satsang wichtig.

Also, Gemeinschaft mit der Wahrheit, Satsanga. Oder auch Zusammenkommen, Sanga heißt eben auch zusammenkommen, um nach der Wahrheit, nach Sat zu forschen, um die höchste Wahrheit zu erfahren. Oder auch, Satsanga, Zusammensein mit einem Meister, der die Wahrheit verkörpert und die Wahrheit lehrt.

Also, Sanga – Zusammenkommen, Treffen. Sangha (mit h) – Gemeinschaft, spirituelle Gemeinschaft und allgemein Gemeinschaft.

Beispielvers aus der Bhagavad Gita

Padma, Lotusblüte
ब्रह्मण्याधाय कर्माणि सङ्गं त्यक्त्वा करोति यः |
लिप्यते न स पापेन पद्मपत्त्रमिवाम्भसा || ५.१० ||
brahmaṇy ādhāya karmāṇi saṅgaṃ tyaktvā karoti yaḥ |
lipyate na sa pāpena padma-pattram ivāmbhasā || 5.10 ||

"Wer seine Handlungen (Karman) dem Brahman darbringt und Anhaftung (Sanga) aufgibt, der wird vom Übel (Papa) nicht befleckt, so wie ein Lotusblatt (Padmapattra) nicht vom Wasser (Ambhas) benetzt wird." (BhG 5.10)


Weil Wasser von einem Lotusblatt aufgrund dessen Oberflächenstruktur abperlt, ohne daran haften zu bleiben, wird die geringe Benetzbarkeit seiner Oberfläche als "Lotoseffekt" bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu