Samvada

Aus Yogawiki

Samvada (Sanskrit संवाद saṁvāda m.) Gespräch, Zwiegespräch, Dialog. Vada heißt sprechend, auch Äußerung, Ausspruch. Sam heißt mit, verbunden. Samvada ist also Zwiegespräch, das Gespräch zwischen zwei Menschen, die sich miteinander verbinden. Die Bhagavad Gita wird auch bezeichnet als Krishna Arjuna Samvada bzw. Krishnarjunasamvada, also als Zwiegespräch zwischen Krishna und Arjuna.

Bhagavad Gita-Zwiegespräch zwischen Krishna und Arjuna

Über Samvada

Samvada heißt miteinander sprechen, miteinander reden. Vada heißt sprechen, Sprecher. Die Vorsilbe sam steht für "zusammen, miteinander, mit". Berühmt ist die Bhagavad Gita als Krishna-Arjuna-Samvada, also Zwiegespräch zwischen Krishna und Arjuna. Am Ende jeden Kapitels steht der Bhagavad Gita Nachvers, in dem die Bhagavad Gita als Krishnarjunasamvada bezeichnet wird, als Samvada, als Dialog zwischen Krishna und Arjuna.

Krishna

Sukadev über Samvada

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Samvada

Samvada heißt Zwiegespräch. Samvada heißt, sich miteinander unterhalten. Vada heißt Gespräch, Samvada heißt Zwiegespräch, denn "Sam“ heißt immer "Verbindung“, "vereinigen“ und auch "miteinander“. So ist also Samvada ein Zwiegespräch, zwei Menschen unterhalten sich miteinander.

In diesem Sinne wird z.B. die Bhagavad Gita als Krishna Arjuna Samvada bezeichnet. Die Bhagavad Gita ist Brahma Vidya, das heißt also, Wissenschaft über Brahman, Bhagavad Gita ist Krishna Arjuna Samvada, Zwiegespräch zwischen Krishna und Arjuna, und die Bhagavad Gita ist auch Yoga Shastra, Schrift über Yoga, Lehrbuch über Yoga. Also, Samvada – Zwiegespräch.

Bhagavad Gita gilt als ein typisches Zwiegespräch zwischen Lehrer und Schüler. Mehr Informationen über die Bhagavad Gita und andere Schriften des Yoga, auf Yoga Vidya. Dort findest du ein Suchfeld, in das Suchfeld kannst du eingeben, "Krishna“, "Arjuna“, "Bhagavad Gita“ oder einen beliebigen anderen Yoga-Begriff und du wirst dazu einige Informationen bekommen, oft auch ein Video, oft auch Hörsendungen, oft Seminare und Ausbildungen zum Thema.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

20.10.2023 - 22.10.2023 Persönlichkeitsentwicklung
Entdecke deine innere Stärke. Eine interaktive Entdeckungsreise deiner inneren Welt. Lerne, wie du deine äußere Macht und innere Kraft richtig und nachhaltig einsetzt. Erlebe eine bewusste und aktive…
Sadbhuja Dasa
27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b…
Sita Devi Hindrichs

Indische Schriften

27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b…
Sita Devi Hindrichs
24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e…
Michael Büchel