Dhira: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Dhira''' ([[Sanskrit]]: धीर dhīra ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') anhaltend, beständig, fest, unbeweglich; lange nachtönend, tief, dumpf; fest auf etwas bestehend, beharrlich, standhaft, charakterfest, entschlossen, beherrscht, mutig; verständig, klug, weise; geschickt, kunstfertig; das Meer; die Orchideenart ''Microstylis muscifera'' ([[Rishabhaka]]); Safran ([[Kunkuma]]).
1. '''Dhira''' ([[Sanskrit]]: धीर dhīra ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') mutig; resolut; ernsthaft; anhaltend, beständig, fest, unbeweglich; lange nachtönend, tief, dumpf; fest auf etwas bestehend, beharrlich, standhaft, standfest, charakterfest, entschlossen, beherrscht, mutig; verständig, klug, weise; geschickt, kunstfertig; das Meer; die Orchideenart ''Microstylis muscifera'' ([[Rishabhaka]]); Safran ([[Kunkuma]]).


2. '''Dhira''' ([[Sanskrit]]: धीरा dhīrā ''f.'') Bezeichnung verschiedener Heilpflanzen: [[Kakoli]], [[Kshirakakoli]], [[Mahajyotishmati]], [[Meda]], [[Shvetavacha]], Indisches Rosenholz ([[Shimshapa]]) und Moschus-Rose ([[Kubjaka]]).
Dhira ist auch ein Name von [[Hanuman]] und bedeutet dann [[Held]].


2. '''Dhira''' ([[Sanskrit]]: धीरा dhīrā ''f.'') Bezeichnung verschiedener Heilpflanzen: [[Kakoli]], [[Kshirakakoli]], [[Meda]], [[Shvetavacha]], ''Zanthoxylum rhetsa'' ([[Tejovati]]), Indisches Rosenholz ([[Shimshapa]]) und Moschus-Rose ([[Kubjaka]]).
__TOC__
== Bilder zu Dhira (''Roscoea procera'') ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Roscoea_purpurea_B.jpg/290px-Roscoea_purpurea_B.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Whf_purple_04_adjusted_cropped.jpg/280px-Whf_purple_04_adjusted_cropped.jpg


==Sukadev über Dhira==
==Sukadev über Dhira==
Zeile 15: Zeile 23:
So ist Dhira, aus dieser Beständigkeit heraus, [[Selbstbeherrschung]] nötig, und so ist auch oft Dhira ein Ausdruck für einen [[Weise]]n, der nämlich nicht jeder Mode hinterherrennt, nicht jeder Ablenkung hinterherrennt, sondern das tut und das umsetzt und sich dafür einsetzt, was langfristig gut ist.  
So ist Dhira, aus dieser Beständigkeit heraus, [[Selbstbeherrschung]] nötig, und so ist auch oft Dhira ein Ausdruck für einen [[Weise]]n, der nämlich nicht jeder Mode hinterherrennt, nicht jeder Ablenkung hinterherrennt, sondern das tut und das umsetzt und sich dafür einsetzt, was langfristig gut ist.  


==Verschiedene Schreibweisen für Dhira ==
== Dhira धीर dhīra Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Dhira, धीर, dhīra ausgesprochen wird:


Sanskrit Wörter werden in [[Indien]] auf [[Devanagari]] geschrieben, ebenso wie auch modernere [[indische Sprachen]] wie [[Hindi]], [[Bengali]], [[Gujarati]], [[Panjabi]], [[Urdu]]. Damit [[Europäer]] das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die [[römische Schrift]]. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische [[Schrift]] transkribiert werden kann Dhira auf Devanagari wird geschrieben " धीर ", in [[IAST]] [[wissenschaftliche Transkription]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] " dhīra ", in der Harvard-Kyoto [[Umschrift]] " dhIra ", in der [[Velthuis]] [[Transliteration]]  " dhiira ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " dhIra ".  
{{#ev:youtube|E5z5n4jkunQ}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Dhira.mp3}}


{{#ev:youtube|fB25ZFzI8kM}}
 
== Der spirituelle Name Dhira ==
 
Dhira ist ein Beiname von Hanuman. Dhira heißt „heldenhaft“. Wenn du den Namen Dhira hast, dann weißt du, du willst wie Hanuman sein. Hanuman hat aus dem grenzenlosen Vertrauen zu Rama Heldenhaftes tun können. In diesem Sinne, sei dir bewusst: Du bist wie Hanuman. Du hast diese unendliche Stärke. Wie ein Held willst du alles Gute tun und alles Gute bewirken.
{{#ev:youtube|X6gNMmhfQ04}}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 36: Zeile 50:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
 
 
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
'''Dhira''' , [[Sanskrit]] धीर dhīra, fest, standhaft, entschlossen, beständig; anhaltend, ruhig, langsam.  Dhira ist ein Sanskritwort und bedeutet  [[fest]], standhaft, entschlossen, beständig; anhaltend, ruhig, langsam.  
'''Dhira''' , [[Sanskrit]] धीर dhīra, fest, standhaft, entschlossen, beständig; anhaltend, ruhig, langsam.  Dhira ist ein Sanskritwort und bedeutet  [[fest]], standhaft, entschlossen, beständig; anhaltend, ruhig, langsam.  

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:42 Uhr

1. Dhira (Sanskrit: धीर dhīra adj., m. u. n.) mutig; resolut; ernsthaft; anhaltend, beständig, fest, unbeweglich; lange nachtönend, tief, dumpf; fest auf etwas bestehend, beharrlich, standhaft, standfest, charakterfest, entschlossen, beherrscht, mutig; verständig, klug, weise; geschickt, kunstfertig; das Meer; die Orchideenart Microstylis muscifera (Rishabhaka); Safran (Kunkuma).

Dhira ist auch ein Name von Hanuman und bedeutet dann Held.

2. Dhira (Sanskrit: धीरा dhīrā f.) Bezeichnung verschiedener Heilpflanzen: Kakoli, Kshirakakoli, Meda, Shvetavacha, Zanthoxylum rhetsa (Tejovati), Indisches Rosenholz (Shimshapa) und Moschus-Rose (Kubjaka).

Bilder zu Dhira (Roscoea procera)

290px-Roscoea_purpurea_B.jpg 280px-Whf_purple_04_adjusted_cropped.jpg

Sukadev über Dhira

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Dhira

Dhira ist ein Selbstbeherrschter. Dhira heißt "beständig" und "beharrlich". Und jemand, der beständig und beharrlich ist, ist auch jemand, der selbstbeherrscht ist und ein Weiser. Es ist so wichtig, Dhira auch zu haben. Menschen haben oft eine Neigung, immer wieder Neues zu machen, immer wieder sich von Neuem erregen zu lassen, aufregen zu lassen, was Neues zu suchen. Diese Neugier des Menschen ist ja auch etwas Gutes, sie hält dich davon ab, es dir bequem zu machen. Aber es kann auch dazu führen, dass du auf dem spirituellen Weg nicht weiterkommst, weil du ständig immer wieder Ablenkungen suchst.

Dhira heißt "beständig" und "ausdauernd". Wenn du beständig und ausdauernd sein willst, dann musst du auch selbstbeherrscht sein, dann musst du sagen: "Ja, vor dem Hintergrund meiner langfristigen Ziele oder meines wichtigen Anliegens bleibe ich dabei." Es ist immer wieder wichtig, dieser Ausdruck, "vor dem Hintergrund meines langfristigen Zieles und Anliegens". Das hilft für Dhira. Und da musst du dann immer wieder dich auch selbst beherrschen.

Du kannst dich über dieses aufregen, über jenes aufregen, du kannst diesen Wunsch haben und jenen Wunsch, und das ist noch zu tun und das andere ist auch noch zu tun. Und es kann ja auch ganz schön sein, ein abwechslungsreiches Leben zu führen. Das machen ja viele Menschen, gerade bei denen das Vata-Element stärker ist. Dennoch, wenn du die Selbstverwirklichung erreichen willst, dann musst du immer wieder überlegen: "Vor dem Hintergrund der Selbstverwirklichung, der Gottverwirklichung, was ist jetzt zu tun? Vor dem Hintergrund, mich spirituell weiterzuentwickeln, was ist jetzt zu tun? Vor dem Hintergrund, dass ich ein wichtiges Anliegen habe, das ich umsetzen will, was ist da zu tun?"

So ist Dhira, aus dieser Beständigkeit heraus, Selbstbeherrschung nötig, und so ist auch oft Dhira ein Ausdruck für einen Weisen, der nämlich nicht jeder Mode hinterherrennt, nicht jeder Ablenkung hinterherrennt, sondern das tut und das umsetzt und sich dafür einsetzt, was langfristig gut ist.

Dhira धीर dhīra Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Dhira, धीर, dhīra ausgesprochen wird:


Der spirituelle Name Dhira

Dhira ist ein Beiname von Hanuman. Dhira heißt „heldenhaft“. Wenn du den Namen Dhira hast, dann weißt du, du willst wie Hanuman sein. Hanuman hat aus dem grenzenlosen Vertrauen zu Rama Heldenhaftes tun können. In diesem Sinne, sei dir bewusst: Du bist wie Hanuman. Du hast diese unendliche Stärke. Wie ein Held willst du alles Gute tun und alles Gute bewirken.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Dhira , Sanskrit धीर dhīra, fest, standhaft, entschlossen, beständig; anhaltend, ruhig, langsam. Dhira ist ein Sanskritwort und bedeutet fest, standhaft, entschlossen, beständig; anhaltend, ruhig, langsam.

Sanskrit Dhira - Deutsch verständig, klug, weise, geschickt, kunstfertig
Deutsch verständig, klug, weise, geschickt, kunstfertig Sanskrit Dhira
Sanskrit - Deutsch Dhira - verständig, klug, weise, geschickt, kunstfertig
Deutsch - Sanskrit verständig, klug, weise, geschickt, kunstfertig - Dhira