Aguru: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Adlerholz-Agaru.jpg|thumb|Aguru - Adlerholz]]
[[Datei:Danvantari.JPG|thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter]]
'''Aguru''' ([[Sanskrit]]: अगुरु aguru ''adj.'', ''m.'' und ''n.'') stammt von [[Guru]] (schwer, gewichtig) und bedeutet sein Gegenteil: nicht schwer, leicht, in der Poetik prosodisch kurz. Aguru ist das harzhaltige Holz des '''Adlerholzbaumes''' (''Aquilaria malaccensis'') aus der Familie der Seidelbastgewächse (''Thymelaeaceae''), auch Aloeholz genannt. Aguru ist auch die im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] verwendete Heil[[pflanze]] ''Commiphora habessinica'' ([[Agaru]]). Aguru bezeichnet des weiteren die Heilpflanze Indisches Rosenholz (''Dalbergia sissoo'', [[Shimshapa]]).
'''Aguru''' ([[Sanskrit]]: अगुरु aguru ''adj.'', ''m.'' und ''n.'') stammt von [[Guru]] (schwer, gewichtig) und bedeutet sein Gegenteil: nicht schwer, leicht, in der Poetik prosodisch kurz. Aguru ist das harzhaltige Holz des '''Adlerholzbaumes''' (''Aquilaria malaccensis'') aus der Familie der Seidelbastgewächse (''Thymelaeaceae''), auch Aloeholz genannt. Aguru ist auch die im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] verwendete Heil[[pflanze]] ''Commiphora habessinica'' ([[Agaru]]). Aguru bezeichnet des weiteren die Heilpflanze Indisches Rosenholz (''Dalbergia sissoo'', [[Shimshapa]]).


Zeile 6: Zeile 6:


==Adlerholz==
==Adlerholz==
 
[[Datei:Adlerholz-Agaru.jpg|thumb|Aguru - Adlerholz]]
Das Holz des Adlerholzbaums (''Aquilaria malaccensis'') produziert bei Beschädigungen bzw. Pilzbefall ein wertvolles Harz, das seit alters her in Indien, Ägypten und der arabischen Welt als Duftstoff begehrt ist. Das Adlerholz ist unter folgenden Bezeichnungen bekannt:
Das Holz des Adlerholzbaums (''Aquilaria malaccensis'') produziert bei Beschädigungen bzw. Pilzbefall ein wertvolles Harz, das seit alters her in Indien, Ägypten und der arabischen Welt als Duftstoff begehrt ist. Das Adlerholz ist unter folgenden Bezeichnungen bekannt:


Zeile 26: Zeile 26:
*[[Marathi]]: अगरू agarū
*[[Marathi]]: अगरू agarū


*[[Bengali]]: আগর āgar
*[[Bengali]]: আগর agor
 
*[[Kannada]]: ಅಗರು agaru, ಅಗುರು aguru


*[[Tamil]]: அகில் akil, காழ்வை kāḻvai
*[[Tamil]]: அகில் akil, காழ்வை kāḻvai


*[[Sanskrit]]: ''Aguru'', [[Agaru]], [[Jonga]], [[Jongaka]], [[Loha]], [[Vamshaka]], [[Vamshika]], [[Gandhadaru]], [[Prakara]], [[Pitaka]], [[Pura]], [[Shringaja]], [[Shringara]], [[Parushya]], [[Rajarha]], [[Vayasa]], [[Laghu]], [[Kanchukin]], [[Anaryaka]], [[Asara]], [[Kashthaka]], [[Krimijagdha]], [[Varnaprasadana]], [[Hamsadahana]]; schwarzes Adlerholz: [[Agaru]], [[Kaliyaka]], [[Kanaka]], [[Kalaguru]], [[Kalagaru]], [[Krishni]], [[Krishnaguru]], [[Krishnagaru]], [[Krishnakashthaka]], [[Keshya]], [[Dhuparha]], [[Gandharajaka]], [[Vallara]], [[Vasuka]], [[Vishvarupaka]], [[Shirsha]], [[Shringara]]; ein besonders zum Räuchern verwendetes Adlerholz: [[Dahagaru]], [[Dahaguru]], [[Dahanagaru]], [[Dahakashta]], [[Vahnikashtha]], [[Dhupagaru]], [[Tailagaru]], [[Pura]], [[Puramathanavallabha]]  
*[[Sanskrit]]: ''Aguru'', [[Agaru]], [[Jonga]], [[Jongaka]], [[Loha]], [[Vamshaka]], [[Vamshika]], [[Gandhadaru]], [[Prakara]], [[Pitaka]], [[Pura]], [[Bhringaja]], [[Shringaja]], [[Shringara]], [[Shringa]], [[Parushya]], [[Rajarha]], [[Vayasa]], [[Laghu]], [[Kanchukin]], [[Anaryaka]], [[Asara]], [[Kashthaka]], [[Krimijagdha]], [[Varnaprasadana]], [[Hamsadahana]]; '''schwarzes Adlerholz:''' [[Agaru]], [[Kaliyaka]], [[Kakatunda]], [[Kanaka]], [[Kalaguru]], [[Kalagaru]], [[Krishni]], [[Krishnaguru]], [[Krishnagaru]], [[Krishnakashthaka]], [[Keshya]], [[Dhuparha]], [[Gandharajaka]], [[Vallara]], [[Vasuka]], [[Vishvarupaka]], [[Shirsha]], [[Shringara]]; ein besonders '''zum Räuchern verwendetes Adlerholz''': [[Dahagaru]], [[Dahaguru]], [[Dahanagaru]], [[Dahanaguru]], [[Dahakashtha]], [[Dahakakashtha]], [[Vahnikashtha]], [[Dhupagaru]], [[Dhupaguru]], [[Tailagaru]], [[Pura]], [[Puramathanavallabha]]  


Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 12.85-89
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 12.85-89


 
=== Bilder ===
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/as/thumb/f/ff/Agaru.jpg/330px-Agaru.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Aquilaria_malaccensis_-_Agar_Wood%2C_Eaglewood_-_Indian_Aloewood_at_Munnar_%281%29.jpg/330px-Aquilaria_malaccensis_-_Agar_Wood%2C_Eaglewood_-_Indian_Aloewood_at_Munnar_%281%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Agarwood.JPG/345px-Agarwood.JPG
 
*[https://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Agar%20Wood.html mehr Bilder zum Adlerholzbaum]
 
==Verschiedene Schreibweisen für Aguru ==
==Verschiedene Schreibweisen für Aguru ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Aguru auf Devanagari wird geschrieben " अगुरु ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " aguru ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " aguru ", in der [[Velthuis]] Transkription " aguru ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " aguru ".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Aguru auf Devanagari wird geschrieben " अगुरु ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " aguru ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " aguru ", in der [[Velthuis]] Transkription " aguru ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " aguru ".  
Zeile 67: Zeile 76:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
*[[Guru]]
*[[Guru]]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
Zeile 76: Zeile 87:
* [[Devi]]
* [[Devi]]
* [[Vedanta]]
* [[Vedanta]]
*[[Ayurveda]]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Medizin]]
Zeile 116: Zeile 127:
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
Zeile 150: Zeile 161:
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
:Dr phil Oliver Hahn


==Quelle==
==Quelle==
Zeile 157: Zeile 173:
:Deutsch nicht schwer, leicht; m. n. Aloeholz. Sanskrit Aguru  
:Deutsch nicht schwer, leicht; m. n. Aloeholz. Sanskrit Aguru  
:Sanskrit  Aguru Deutsch nicht schwer, leicht; m. n. Aloeholz.  
:Sanskrit  Aguru Deutsch nicht schwer, leicht; m. n. Aloeholz.  
[[Kategorie:Sanskrit]]
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]




[[Kategorie:Ayurvedische Kräuter]]
[[Kategorie:Ayurvedische Kräuter]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 12:39 Uhr

Dhanvantari, Arzt der Götter

Aguru (Sanskrit: अगुरु aguru adj., m. und n.) stammt von Guru (schwer, gewichtig) und bedeutet sein Gegenteil: nicht schwer, leicht, in der Poetik prosodisch kurz. Aguru ist das harzhaltige Holz des Adlerholzbaumes (Aquilaria malaccensis) aus der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae), auch Aloeholz genannt. Aguru ist auch die im Ayurveda verwendete Heilpflanze Commiphora habessinica (Agaru). Aguru bezeichnet des weiteren die Heilpflanze Indisches Rosenholz (Dalbergia sissoo, Shimshapa).


Adlerholz

Aguru - Adlerholz

Das Holz des Adlerholzbaums (Aquilaria malaccensis) produziert bei Beschädigungen bzw. Pilzbefall ein wertvolles Harz, das seit alters her in Indien, Ägypten und der arabischen Welt als Duftstoff begehrt ist. Das Adlerholz ist unter folgenden Bezeichnungen bekannt:


Aguru im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.16-17) gilt Aguru (Aquilaria malaccensis) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Shvasahara und Shitaprashamana.

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Adlerholzbaum, Adlerholz, Paradiesholz, Rosenholz, Aloeholz und Agallocheholz
  • englische Namen: aloe-wood, agarwood, agar, agallochum
  • lateinische Namen: Aquilaria malaccensis, Aquilaria malaccense, Aquilaria agallocha, Aquilaria secundaria, Agallochum malaccense
  • Kannada: ಅಗರು agaru, ಅಗುರು aguru
  • Tamil: அகில் akil, காழ்வை kāḻvai

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 12.85-89

Bilder

330px-Agaru.jpg 330px-Aquilaria_malaccensis_-_Agar_Wood%2C_Eaglewood_-_Indian_Aloewood_at_Munnar_%281%29.jpg 345px-Agarwood.JPG

Verschiedene Schreibweisen für Aguru

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Aguru auf Devanagari wird geschrieben " अगुरु ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " aguru ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " aguru ", in der Velthuis Transkription " aguru ", in der modernen Internet Itrans Transkription " aguru ".

Video zum Thema Aguru

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Aguru

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen


Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch nicht schwer, leicht; m. n. Aloeholz. Sanskrit Aguru
Sanskrit Aguru Deutsch nicht schwer, leicht; m. n. Aloeholz.