Ribhu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
[[Datei:Buddhismus Indra Brahma Sakra.jpg|thumb|Darstellung von Sakra (Indra) und [[Brahma]] im [[Buddhismus]] ]]
[[Datei:Buddhismus Indra Brahma Sakra.jpg|thumb|Darstellung von Sakra (Indra) und [[Brahma]] im [[Buddhismus]] ]]


Die drei Ribhus heissen Ribhu (ऋभु) oder auch Ribhukshin (ऋभुक्षिन् ṛbhukṣin), Vaja (वाज) und Vibhvan (विभ्वन्). Laut dem [[Rigveda]] sind sie ursprünglich Menschensöhne von [[Sudhanvan]], dem Sohn von Angiras, einem der sieben [[Saptarishi]]. Wegen ihrer außerordentlichen Kunstfertigkeiten erhielten sie von [[Savitri]] die Unsterblichkeit und wurden unter die [[Götter]] aufgenommen. Sie werden auch unter den Helfern von [[Indra]] genannt, dessen Wagen sie hergestellt haben.
Die drei Ribhus heissen Ribhu (ऋभु) oder auch Ribhukshin (ऋभुक्षिन् ṛbhukṣin), Vaja (वाज) und Vibhvan (विभ्वन्). Laut dem [[Rigveda]] sind sie ursprünglich Menschensöhne von [[Sudhanvan]], dem Sohn von Angiras, einem der sieben [[Saptarishi]]. Wegen ihrer außerordentlichen Kunstfertigkeiten erhielten sie von [[Savitri]] die Unsterblichkeit und wurden unter die [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]] aufgenommen. Sie werden auch unter den Helfern von [[Indra]] genannt, dessen Wagen sie hergestellt haben.


Die Ribhus standen auch im Wettstreit mit [[Tvashtri]], dem göttlichen Handwerker und vervierfachten den von diesem verfertigten Opferbecher der Götter.
Die Ribhus standen auch im Wettstreit mit [[Tvashtri]], dem göttlichen Handwerker und vervierfachten den von diesem verfertigten Opferbecher der Götter.
Zeile 39: Zeile 39:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Indische Mythologie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:12 Uhr

1. Ribhu (Sanskrit: Ribhu m.) wörtl. "Geschickt, klug". Ein Beiname Indras, Agnis und Adityas.

Statue der Gottheit Indra Copyright

In der puranischen Mythologie ist Ribhu der Sohn des höchsten Brahma. Durch seine angeborene Geistesart war er ein heiliges Wesen und war von wahrer Weisheit beseelt. Sein Schüler war Niagha, ein Sohn von Pulastya. Mit besonderem Interesse unterrichtete er ihn. Ribhu kam immer nach 2000 Jahren wieder, um ihn weiter die wahre Weisheit zu lehren. Die Vishnu Purana, die ursprünglich von dem Rishi (Narayana) verfasst wurde, wurde von Brahma Ribhu übermittelt. Ribhu war einer der vier Kumaras.

2. Die Ribhus (Sanskrit, m. ऋभु ṛbhu ) sind eine Gruppe von drei göttlichen Künstlern in der vedischen Religion. Im späteren Hinduismus spielen sie keine nennenswerte Rolle mehr. Zu den besonderen Kunstwerken, die sie herstellten, gehört der Wagen der Ashvins.

Ribhu - eine alte vedische Gottheit

Der praktische Teil der Veden besteht aus gesonderten Gebeten, die mit wenigen Ausnahmen an nicht mehr verehrte Gottheiten gerichtet sind. Einige von ihnen sind sogar unbekannt. Es gibt zum Beispiel eine namens Ribhu, über deren Geschichte, Funktion oder selbst Namen man in ganz Indien vergeblich suchen würde.

Anmerkung: Wenn man in der englischen Wikipedia unter ‘Ribhus’ nachschaut, findet man jedoch jede Menge Erklärungen.

Mythos der drei Ribhus

Darstellung von Sakra (Indra) und Brahma im Buddhismus

Die drei Ribhus heissen Ribhu (ऋभु) oder auch Ribhukshin (ऋभुक्षिन् ṛbhukṣin), Vaja (वाज) und Vibhvan (विभ्वन्). Laut dem Rigveda sind sie ursprünglich Menschensöhne von Sudhanvan, dem Sohn von Angiras, einem der sieben Saptarishi. Wegen ihrer außerordentlichen Kunstfertigkeiten erhielten sie von Savitri die Unsterblichkeit und wurden unter die Götter aufgenommen. Sie werden auch unter den Helfern von Indra genannt, dessen Wagen sie hergestellt haben.

Die Ribhus standen auch im Wettstreit mit Tvashtri, dem göttlichen Handwerker und vervierfachten den von diesem verfertigten Opferbecher der Götter.

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda: Göttliches Elixier
  • Swami Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
  • Hans Wilhelm Haussig (Hrsg.) Götter und Mythen des indischen Subkontinents (Wörterbuch der Mythologie, Abteilung 1, Die alten Kulturvölker. Band 5). Klett-Cotta, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-909850-X, S. 153 f.

Weblinks

Seminare

Hinduistische Rituale

26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi
28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda

Energiearbeit

24.07.2024 - 28.07.2024 Reiki 1. Grad Ausbildung
Das Wort Reiki setzt sich zusammen aus den Teilen Rei und Ki. Ki als japanischer Begriff für Energie kennen die meisten auch aus dem chinesischen Wort Qi Gong. Rei bedeutet „göttliche Gabe“. Reiki is…
Silke Hube, Natalie Nuß
26.07.2024 - 28.07.2024 Tao Yoga - Erwecken der Lebensenergie
Tao-Yoga wurde von dem in Thailand lebenden Chinesen Mantak Chia begründet. Es ist ein System von Übungen zur Kultivierung der Lebensenergie Chi (Qi) oder Prana. Der Energiefluss soll beruhigt, gestä…
Susan Holze