Moha Mudgara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


Moha Mudgara wurde um 800 n.Chr. von Shankara und seinen Schülern geschrieben.
Moha Mudgara wurde um 800 n.Chr. von Shankara und seinen Schülern geschrieben.
== Moha Mudgara मोहमुद्गर mohamudgara Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Moha Mudgara, मोहमुद्गर, mohamudgara ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|0D4nHkLkGeo}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Moha.mp3}}


==Sukadev über Moha Mudgara==
==Sukadev über Moha Mudgara==
Zeile 49: Zeile 55:
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/shankara/bhaja-govindam-eine-hymne-der-entsagung/ Bhaja Govindam bzw. Moha Mudgara] vollständiger Text
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/shankara/bhaja-govindam-eine-hymne-der-entsagung/ Bhaja Govindam bzw. Moha Mudgara] vollständiger Text
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p1075_Bhaja-Govindam---Shankara/ Bhaja Govindam] Buch kaufen
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p1075_Bhaja-Govindam---Shankara/ Bhaja Govindam] Buch kaufen
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 55: Zeile 61:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:02 Uhr

Moha Mudgara, ist ein anderer Name für Bhaja Govindam, eine der wichtigsten Lehrgedichte von Shankara und seinen Schülern. Mohamudgara heißt "Hammer der die Verblendung zertrümmert". Moha heißt heißt Verblendung, Mudgara heißt Hammer. Moha Mudgara gilt als wichtiges Lehrgedicht, um die Verblendung von Identifikation, Gier und Verhaftung zu zertrümmern. Moha Mudgara hilft, Viveka (Unterscheidungskraft) und Vairagya (Verhaftungslosigkeit) zu überwinden. Moha Mudgara ist insbesondere für Swamis (Mönche) der Advaita Vedanta Tradition von besonderer Bedeutung. Viele rezitieren das Moha Mudgara, um den Geist der Entsagung aufrecht zu erhalten.

Shankara

Den vollständigen Text auf Devanagari, in Transkription sowie in Übersetzung findest du unter dem Hauptstichwort Bhaja Govindam .

Moha Mudgara wurde um 800 n.Chr. von Shankara und seinen Schülern geschrieben.

Moha Mudgara मोहमुद्गर mohamudgara Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Moha Mudgara, मोहमुद्गर, mohamudgara ausgesprochen wird:

Sukadev über Moha Mudgara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Moha Mudgara

Moha Mudgara ist der Name eines bedeutenden Werkes von Shankaracharya, dem große Jnana Yoga Meister, Vedanta Meister, vermutlich im 8. Jahrhundert n.Chr. Moha heißt Täuschung, Mudgara heißt Hammer. Moha Mudgara ist der Hammer, der die Täuschung überwindet.

Was sind die Täuschungen, denen Menschen unterliegen? Es gibt viele Arten von Täuschungen. Die Täuschung z.B., dass Wunscherfüllung glücklich macht. Die Täuschung, dass physisches Leben lange dauern kann. Die Täuschung, dass Glück darin besteht, reicher zu werden, mehr zu haben usw. Das sind alles Mohas, das sind alles Täuschungen.

Moha Mudgara ist ein Werk, das Vairagya entwickeln will. Vairagya heißt Verhaftungslosigkeit, Wunschlosigkeit. Moha Mudgara ist ein Werk von Shankara, das aus verschiedenen Strophen besteht. Es gibt eine interessante Geschichte, wie Moha Mudgara entstanden ist. Shankara ging mit seinen Schülern am Ufer des Ganges entlang und dort traf er einen alten Pandit, der Grammatikregeln rezitierte.

Als Shankara das sah, dass dieser alte Mann immer noch probierte, Sanskrit-Grammatik zu lernen, da war sein Herz von Mitgefühl erfüllt und er sagte zu ihm: "Höre auf, nur über Sanskrit-Grammatik nachzudenken. Suche Govinda, verehre Govinda. Nur durch die Erfahrung von Gott wirst du zur Befreiung kommen. Wenn du schließlich stirbst, wird die Rezitation von Grammatik-Regeln dich nicht retten.“

In diesem Sinne, Moha Mudgara, der Hammer der Illusion. Und das ist dann der Refrain, es gibt wunderschöne Rezitationen von diesem Werk, das als Moha Mudgara bezeichnet wird. Es gibt wunderschöne Rezitationen, du kannst sie auch auf YouTube finden, du findest sie auch auf unseren eigenen Internetseiten, wenn du nach Moha Mudgara suchst. Es gibt auch viele Bedeutungen. Shankara selbst schrieb einige Strophen – oder nicht schrieb, sondern es ist aus ihm herausgeflossen, das ist ganz spontan entstanden.

Also, ganz spontan komponierte er einige Strophen, um zu zeigen, dass nur die Gottverwirklichung, die höchste Erkenntnis und die Verehrung Gottes es wirklich wert ist, nachgegangen zu werden, nur das macht glücklich, führt zur Ewigkeit. Und jeder seiner Schüler komponierte dann auch eine Strophe, das heißt auch, jeder seiner Schüler brach spontan in einen Gesang aus und eine Strophe kam aus ihm heraus. All das zusammen ist dann Moha Mudgara, was die Illusion zerhämmert.

Das ist ein Werk, wo man sagen kann, das ist starker Tobak, denn es will einen wirklich aus der Illusion herausholen und will Vairagya, Wunschlosigkeit, erzeugen. Vielleicht bist du neugierig geworden, dann kannst du es dir ja mal anschauen im Internet, auf unseren Internetseiten, Yoga Vidya. Übrigens, das Werk "Moha Mudgara“ wird auch als Bhaja Govinda bezeichnet. Auf unseren eigenen Seiten findest du den vollständigen Text geschrieben unter "Bhaja Govinda“ und dort kannst du den ganzen Text finden und eine kurze Erläuterung. Es heißt Moha Mudgara, weil es eben der Hammer des Illusion ist, und es heißt Bhaja Govinda, weil Bhaja Govinda der Refrain ist, wo es mehrmals heißt "Bhaja Govinda, Bhaja Govinda“ und dieser Refrain wird immer wieder wiederholt, so wird auch das ganze Lehrgedicht bezeichnet als Bhaja Govinda oder Moha Mudgara.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu