Amsha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (kat)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Amsha''': Teil
'''Amsha''' ([[Sanskrit]]: अंश aṃśa ''m.'') Teil; Anteil, Erbteil; Wetteinsatz; Grad eines Kreises; der Nenner eines Bruchs; Partei; [[Name]] eines Gottes aus der Gruppe der [[Aditya]]s.


__TOC__
==Über Amsha==
Amsha heißt Teil. Ein Ganzes, [[Purna]], besteht aus verschiedenen Teilen. Und die verschiedenen Teile bleiben letztlich das Ganze. Ein Ganzes, ein [[Unendlichkeit|Unendliches]], bleibt letztlich immer unendlich, denn wenn das Unendliche tatsächlich aus Teilen bestehen würde, dann wäre es ja kein Unendliches, denn verschiedene Teile können kein Unendliches werden. Trotzdem, Amsha sind zunächst mal Teile. Amsha findet man in verschiedenen Kontexten, am bekanntesten ist der [[Amshavatar]], [[Amshavatara]].
Und Amsha kannst du auch für Teile in dir verwenden. So ähnlich, wie [[Gott]] Teile hat, die sich zu unterschiedlichen Zeiten [[Inkarnation|inkarnieren]], inkarniert sich deine [[Fülle]] in verschiedenen [[Augenblick|Momenten]]. Du kannst sagen: "Ein Amsha in mir ist drängend und will alles Mögliche ändern. Ein anderer Amsha in mir ist [[mitgefühl|mitfühlend]]. Ein anderer Amsha hat einen guten [[Gerechtigkeit]]ssinn. Ein nächster Amsha in mir ist gemütlich. Ein nächster Amsha in mir will [[dienen]]. Ein nächster Amsha will irgendwo die Dinge so sich [[Entwicklung|entwickeln]] lassen, wie sie wollen." So hast du verschiedene Amshas in dir und die inkarnieren sich zu unterschiedlichen Teilen in deiner [[Psyche]]. Anstatt dich damit zu identifizieren, nimm es einfach als Amshas in dir, Teile in dir. Und wenn du diese Teile anschaust, sei ihnen [[Dankbarkeit|dankbar]], dass sie da sind, denn ein Ganzes braucht verschiedene Amshas. Und danach identifiziere dich nicht damit, sondern nutze sie. Du kannst dann, anstatt einer [[Gefühl|Emotion]] und einem [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Gedanken] [[Hilfe|hilflos]] ausgeliefert zu sein, kannst du sagen: "Ah, da ist ein Amsha, ein Anteil in mir, ein Teil in mir, der das und das mag. Ah, da ist ein Amsha, ein anderer Teil, der da ist." Und dann kannst du sagen: "Aber ich bin [[Raja]], ich bin der Herrscher über mich selbst. Und ich bestimme, welchem Amsha von mir ich jetzt Ausdruck verleihe und was ich tue. Ich werde meine [[Buddhi]] verwenden, meine [[Vernunft]], mein Urteilsvermögen, meinen freien [[Wille]]n und werde so mit meinen Amshas umgehen." Also, heißt Amsha Teil und Anteil. '''(Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Amsha)'''
{{#ev:youtube|R0qxhYJMRhc}}
== Amsha अंश aṃśa Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Amsha, अंश, aṃśa ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|DmKpf9OzbVM}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Amsha.mp3}}
==Siehe auch== 
*[[Amsa]]
*[[Amsha Avatar]]
*[[Avatara]]
*[[Niramsha]]
*[[Sahasramshin]]
*[[Lava]]
*[[Lesha]]
*[[Amrita]]
*[[Vedische Götter]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Sukadev über Amsha'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/amsha-teil-sanskrit-woerterbuch.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:31 Uhr

Amsha (Sanskrit: अंश aṃśa m.) Teil; Anteil, Erbteil; Wetteinsatz; Grad eines Kreises; der Nenner eines Bruchs; Partei; Name eines Gottes aus der Gruppe der Adityas.

Über Amsha

Amsha heißt Teil. Ein Ganzes, Purna, besteht aus verschiedenen Teilen. Und die verschiedenen Teile bleiben letztlich das Ganze. Ein Ganzes, ein Unendliches, bleibt letztlich immer unendlich, denn wenn das Unendliche tatsächlich aus Teilen bestehen würde, dann wäre es ja kein Unendliches, denn verschiedene Teile können kein Unendliches werden. Trotzdem, Amsha sind zunächst mal Teile. Amsha findet man in verschiedenen Kontexten, am bekanntesten ist der Amshavatar, Amshavatara.

Und Amsha kannst du auch für Teile in dir verwenden. So ähnlich, wie Gott Teile hat, die sich zu unterschiedlichen Zeiten inkarnieren, inkarniert sich deine Fülle in verschiedenen Momenten. Du kannst sagen: "Ein Amsha in mir ist drängend und will alles Mögliche ändern. Ein anderer Amsha in mir ist mitfühlend. Ein anderer Amsha hat einen guten Gerechtigkeitssinn. Ein nächster Amsha in mir ist gemütlich. Ein nächster Amsha in mir will dienen. Ein nächster Amsha will irgendwo die Dinge so sich entwickeln lassen, wie sie wollen." So hast du verschiedene Amshas in dir und die inkarnieren sich zu unterschiedlichen Teilen in deiner Psyche. Anstatt dich damit zu identifizieren, nimm es einfach als Amshas in dir, Teile in dir. Und wenn du diese Teile anschaust, sei ihnen dankbar, dass sie da sind, denn ein Ganzes braucht verschiedene Amshas. Und danach identifiziere dich nicht damit, sondern nutze sie. Du kannst dann, anstatt einer Emotion und einem Gedanken hilflos ausgeliefert zu sein, kannst du sagen: "Ah, da ist ein Amsha, ein Anteil in mir, ein Teil in mir, der das und das mag. Ah, da ist ein Amsha, ein anderer Teil, der da ist." Und dann kannst du sagen: "Aber ich bin Raja, ich bin der Herrscher über mich selbst. Und ich bestimme, welchem Amsha von mir ich jetzt Ausdruck verleihe und was ich tue. Ich werde meine Buddhi verwenden, meine Vernunft, mein Urteilsvermögen, meinen freien Willen und werde so mit meinen Amshas umgehen." Also, heißt Amsha Teil und Anteil. (Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Amsha)

Amsha अंश aṃśa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Amsha, अंश, aṃśa ausgesprochen wird:

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Meditation

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Der königliche Weg des Ashtanga Yoga
Der achtstufige Pfad der Pantanjali Raja Sutras. Raja-Yoga zielt darauf ab, die Gedankenwellen, die „mentalen Modifikationen“ zu beherrschen. Ein Raja Yogi beginnt sein Sadhana, seine spirituelle Pra…
Swami Bodhichitananda

Multimedia

Sukadev über Amsha