Vakya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Meditation_lotus.jpg|thumb|Meditation]]
'''Vakya''' ([[Sanskrit]]:  वाक्य vākya ''n.'') Ausspruch, Rede, Sprache, Worte; Satz, Aussage, Ausdrucksweise; Regel, Vorschrift, Aphorismus.
'''Vakya''' ([[Sanskrit]]:  वाक्य vākya ''n.'') Ausspruch, Rede, Worte; Satz, Aussage, Ausdrucksweise; Regel, Vorschrift, Aphorismus.
[[Datei:Meditation_lotus.jpg|thumb|[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]]]


__TOC__
==Sukadev über Vakya==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Vakya'''
 
Vakya heißt Satz, heißt Aussage, heißt Ausspruch. Vakya kann aber auch heißen, Regel, und Vakya kann heißen, Vorschrift. Vakya kommt von dem [[Sanskrit]]-Wort "Vak". [[Vak]] heißt erstmal Sprache, Rede. Vakya ist das Gesprochene, aber Vakya ist zum einen irgendetwas Gesprochenes, im Sinne von, Vakya ist ein Satz, den man ausspricht. Vakya ist aber auch ein Merksatz, Vakya ist aber auch eine [[Affirmation]]. Und Vakya kann auch eine Regel sein. Ein Ausspruch eines Herrschers zum Beispiel wird dann zur Vakya und damit zur Regel. Oder was als Vakya in einer Schrift steht, wird dann auch zur Regel.
 
Ein Satz in einem [[Veda]] oder ein Satz in einer [[Smriti]], das ist dann Vakya, da ist nicht nur irgendein Satz, sondern an den gilt es sich zu halten. In diesem Sinne, Vakya wird zur Regel. Vakya ist aber auch ein Ausspruch, über den man meditieren kann. Es gibt zum Beispiel die [[Vakya Meditation]]. Vielleicht hast du gehört von den [[Mahavakya]]s, den vier großen Aussprüchen: "[[Tat Tvam Asi]]. Das bist du. [[Aham Brahmasmi]]. Ich bin dieses [[Brahman]], dieses Unendliche und Ewige. [[Ayam Atma Brahman]]. Dieses Selbst ist Brahman. [[Prajnanam Brahman]]. [[Bewusstsein]] selbst ist Brahman.“ Das sind die Mahavakyas. Aber es gibt auch andere Vakyas, über die man meditieren kann. Zum Beispiel: "[[Satchidananda Swarupoham]]. Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und [[Glückseligkeit]]."
 
Also, nochmal zusammengefasst: Vakya heißt erstmal das Gesprochene, Vakya heißt Spruch, Ausspruch. Vakya kann dann auch Regel heißen und [[Gebot]]. Und Vakya ist aber auch eine Form der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], wo du über einen besonderen Satz meditierst, sei es, aus einer heiligen Schrift, dann gibt es die vier Mahavakyas oder auch von deinem spirituellen Lehrer.
 
{{#ev:youtube|g5Ns3YWYy1M}}


== Vakya Meditation ==
== Vakya Meditation ==
Zeile 15: Zeile 24:
Anleitung als mp3 http://y-v.de/vakya-meditation   
Anleitung als mp3 http://y-v.de/vakya-meditation   


Unten Meditationsanleitung Vayka Meditation - in den meisten Browsern direkt abspielbar<mp3player>http://daricha.podspot.de/files/40_Meditation_ueber_das_unsterbliche_Selbst.mp3</mp3player>
Unten Meditationsanleitung Vayka Meditation - in den meisten Browsern direkt abspielbar


{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/40_Meditation_ueber_das_unsterbliche_Selbst.mp3}}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
*[[Vaka]]
*[[Vaka]]
*[[Vaktavya]]
*[[Vaktavya]]
Zeile 32: Zeile 41:
*[[Mahavakya]]     
*[[Mahavakya]]     
*[[Anvaya]]
*[[Anvaya]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 24]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 25]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.34]]
==Literatur==
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-ueberwindung-furcht Swami Sivananda: Die Überwindung der Furcht]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/yogatherapie/der-koenigsweg-gelassenheit Sukadev Bretz mit Ulrike Schöber: Der Königsweg zur Gelassenheit]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/die-yogaweisheit-patanjali-menschen-heute Sukadev Bretz: Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von Heute]
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ Yoga Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yoga Ferien]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/ Yoga Reisen]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
===Mahavakya Meditation – Meditation über die Lehren der Upanishaden - Sukadev im Podcast===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/mahavakya-meditation.mp3}}
===Mahavakyas – die 4 großen Aussprüche - Sukadev im Podcast===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/1_Die_4_Mahavakyas.mp3}}
===Mahavakyas – die großen Lehrsätze der Weisheit - Sukadev im Podcast===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/283_Mahavakyas.mp3}}
===Die vier Mahavakyas - Spirituelle Entwicklung, Teil 2 - Sukadev im Podcast===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/02_Spirituelles_Retreat_4_Mahavakyas_Mo_17h.mp3}}


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr

Vakya (Sanskrit: वाक्य vākya n.) Ausspruch, Rede, Sprache, Worte; Satz, Aussage, Ausdrucksweise; Regel, Vorschrift, Aphorismus.

Sukadev über Vakya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Vakya

Vakya heißt Satz, heißt Aussage, heißt Ausspruch. Vakya kann aber auch heißen, Regel, und Vakya kann heißen, Vorschrift. Vakya kommt von dem Sanskrit-Wort "Vak". Vak heißt erstmal Sprache, Rede. Vakya ist das Gesprochene, aber Vakya ist zum einen irgendetwas Gesprochenes, im Sinne von, Vakya ist ein Satz, den man ausspricht. Vakya ist aber auch ein Merksatz, Vakya ist aber auch eine Affirmation. Und Vakya kann auch eine Regel sein. Ein Ausspruch eines Herrschers zum Beispiel wird dann zur Vakya und damit zur Regel. Oder was als Vakya in einer Schrift steht, wird dann auch zur Regel.

Ein Satz in einem Veda oder ein Satz in einer Smriti, das ist dann Vakya, da ist nicht nur irgendein Satz, sondern an den gilt es sich zu halten. In diesem Sinne, Vakya wird zur Regel. Vakya ist aber auch ein Ausspruch, über den man meditieren kann. Es gibt zum Beispiel die Vakya Meditation. Vielleicht hast du gehört von den Mahavakyas, den vier großen Aussprüchen: "Tat Tvam Asi. Das bist du. Aham Brahmasmi. Ich bin dieses Brahman, dieses Unendliche und Ewige. Ayam Atma Brahman. Dieses Selbst ist Brahman. Prajnanam Brahman. Bewusstsein selbst ist Brahman.“ Das sind die Mahavakyas. Aber es gibt auch andere Vakyas, über die man meditieren kann. Zum Beispiel: "Satchidananda Swarupoham. Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit."

Also, nochmal zusammengefasst: Vakya heißt erstmal das Gesprochene, Vakya heißt Spruch, Ausspruch. Vakya kann dann auch Regel heißen und Gebot. Und Vakya ist aber auch eine Form der Meditation, wo du über einen besonderen Satz meditierst, sei es, aus einer heiligen Schrift, dann gibt es die vier Mahavakyas oder auch von deinem spirituellen Lehrer.

Vakya Meditation

Vakya hier gebraucht im Sinne von „Ausspruch“ Anleitung: Meditiere über „Sat-Chid-Ananda-Swarupoham – meine wahre Natur ist absolutes Sein-Wissen-Glückseligkeit“ oder die vier Mahavakyas (Tat Twam Asi; Aham Brahmasmi; Prajnanam Brahma; Ayam Atma Brahma)

Abheda Bodha Vakya Meditation als Youtube Video Anleitung

Anleitung als mp3 http://y-v.de/vakya-meditation

Unten Meditationsanleitung Vayka Meditation - in den meisten Browsern direkt abspielbar

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Meister

28.07.2024 - 02.08.2024 Meditation Intensiv Schweigend
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Nirmala Erös, Sukadev Bretz
28.07.2024 - 02.08.2024 Meditation Intensiv Schweigend - Live Online
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Shankari Winkelbauer

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Multimedia

Mahavakya Meditation – Meditation über die Lehren der Upanishaden - Sukadev im Podcast

Mahavakyas – die 4 großen Aussprüche - Sukadev im Podcast

Mahavakyas – die großen Lehrsätze der Weisheit - Sukadev im Podcast

Die vier Mahavakyas - Spirituelle Entwicklung, Teil 2 - Sukadev im Podcast