Adishaivas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:


Die Weihe ist eine einfache [[Zeremonie]], in der der Anfänger mit [[Wasser]] geweiht wird, in das die [[Kraft]] von Shiva über [[Mantra]]s einberufen wurde. Die [[Kraft]] des Gottes wird auf den neuen Priester übertragen, der nun öffentliche Gottesdienste durchführen darf. Während der Weihe zeigen sich die neuen Priester öffentlich in verschiedenen Formen von Shiva. Die Weihe ist ein öffentliches [[Ritual]], das einen Mann in die Priesterschaft eines Tempels aufnimmt. Dieses Vorgehen ist innerhalb der "geschlechtslosen" Initiationsriten von großer Bedeutung. Diese Weihe ist ein Ritual, das von Priestern durchgeführt wird, um neue Priester aus der eigenen Gemeinschaft hervorzubringen. Das unterstreicht den Aspekt, dass sie eine sich selbst aufrechterhaltende [[Gemeinschaft]] bilden. Ein Adishaiva, der nicht geweiht wurde, ist praktisch in der gleichen Situation wie ein einfacher Anhänger und darf kein Ritual ausführen.  
Die Weihe ist eine einfache [[Zeremonie]], in der der Anfänger mit [[Wasser]] geweiht wird, in das die [[Kraft]] von Shiva über [[Mantra]]s einberufen wurde. Die [[Kraft]] des Gottes wird auf den neuen Priester übertragen, der nun öffentliche Gottesdienste durchführen darf. Während der Weihe zeigen sich die neuen Priester öffentlich in verschiedenen Formen von Shiva. Die Weihe ist ein öffentliches [[Ritual]], das einen Mann in die Priesterschaft eines Tempels aufnimmt. Dieses Vorgehen ist innerhalb der "geschlechtslosen" Initiationsriten von großer Bedeutung. Diese Weihe ist ein Ritual, das von Priestern durchgeführt wird, um neue Priester aus der eigenen Gemeinschaft hervorzubringen. Das unterstreicht den Aspekt, dass sie eine sich selbst aufrechterhaltende [[Gemeinschaft]] bilden. Ein Adishaiva, der nicht geweiht wurde, ist praktisch in der gleichen Situation wie ein einfacher Anhänger und darf kein Ritual ausführen.  
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 28: Zeile 30:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Shaivismus]]
[[Kategorie:Shaivismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:29 Uhr

Adishaivas sind Priester von Shiva. Adishaivas bilden eine endogame Unterkaste. Die Priester, die ausschließlich den öffentlichen Gottesdienst im Agamic Shiva Tempel durchführen können, gehören zur Kaste der Adishaiva.

Sadhu in Pashupatinath nach der Nacht von Shivaratri, Foto: Hans Stieglitz, Copyright

Die Adishaivas sind auch bekannt als die "ersten Shaivas". Manchmal werden sie auch als "Shivacharyas", "Shivabrahmanas" oder "Shidadvijas" bezeichnet. Die Adishaivas stehen in der Rangfolge direkt unter Shiva selbst. Sie stehen daher über anderen Brahmanen und Mitgliedern niedriger Kasten - zumindest werde sie als solche betrachtet. Es heißt, dass die Adishaivas direkte Nachfahren der fünf Weisen sind, die aus den Mündern der fünf Gesichter von Shiva entsprungen sind. In der Hierarchie der Shiva-Priester kommt zunächst Shiva, dann folgt Adi Shaiva. Adi Shaiva ist ein Priester, der zur südindischen Shaiva Siddhanta Tradition gehört.

Die Weisen, die aus Shivas Mund entsprungen waren, sind: Kashyapa, Kausika, Bharadvaja, Gautama und Atreya. Die Nachfolger dieser Weisen sind Mitglieder der namengebenden Vorfahrenlinie. Da die Tradition geschlechtslos ist, darf nur jemand Priester in einem Shiva Tempel werden, der direkt von Gott abstammt. Dieser Anspruch wurde nie in Frage gestellt.

Um einen öffentlichen Gottesdienst in einem Tempel von Shiva durchzuführen, reicht es nicht aus, als Adishaiva geboren zu sein. Ein Mann muss dafür auch geweiht und als angesehener spiritueller Lehrer bekannt sein. Nur ein anerkannter spiritueller Lehrer darf Gottesdienste durchführen und andere Priester segnen. Bevor ein Mann geweiht werden kann, braucht er die drei Shaiva Einweihungen: die "normale" Initiation, die "spezielle" Initiation und die "erlösende" Initiation.

Die Weihe ist eine einfache Zeremonie, in der der Anfänger mit Wasser geweiht wird, in das die Kraft von Shiva über Mantras einberufen wurde. Die Kraft des Gottes wird auf den neuen Priester übertragen, der nun öffentliche Gottesdienste durchführen darf. Während der Weihe zeigen sich die neuen Priester öffentlich in verschiedenen Formen von Shiva. Die Weihe ist ein öffentliches Ritual, das einen Mann in die Priesterschaft eines Tempels aufnimmt. Dieses Vorgehen ist innerhalb der "geschlechtslosen" Initiationsriten von großer Bedeutung. Diese Weihe ist ein Ritual, das von Priestern durchgeführt wird, um neue Priester aus der eigenen Gemeinschaft hervorzubringen. Das unterstreicht den Aspekt, dass sie eine sich selbst aufrechterhaltende Gemeinschaft bilden. Ein Adishaiva, der nicht geweiht wurde, ist praktisch in der gleichen Situation wie ein einfacher Anhänger und darf kein Ritual ausführen.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

19.07.2024 - 21.07.2024 Mantras, Harmonium und Gitarre
Mantras praktizieren: Die Mantras sollen auf einfache Weise erlernt, gesungen und gegebenenfalls auch mit Gitarre oder Harmonium erspielt werden können, also ohne Noten und musikalische Ausbildung. S…
Klaus Neumann
19.07.2024 - 21.07.2024 Chakra Harmonisierung mit Klang, Mantra und Mudra
Ein ganz besonderes Erlebnis: Asanas zu den klassischen Klängen der Sitar, dazu kraftvolle Mantras und Mudras harmonisieren die Chakras. Die Reinigung, Aktivierung und Öffnung der Chakras (Energieze…
Ram Vakkalanka, Kaivalya Meike Schönknecht

Hinduistische Rituale

21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Feuerrituale unter freiem Himmel und Puja
Morgens und abends den Tag mit einem rituellen Feuer zu starten bzw. abzuschließen, ist für uns alle sehr wohltuend. Davon profitieren auch Mutter Erde, der Garten und das Grundstück sowie alle ander…
Satyananda Wahl
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi